Traumhaft oder? Das ist der Ausblick von der Terrasse der Villa E-1027 von Eileen Gray in Roquebrune. Es ist erst gerade drei Wochen her, dass ich dort war, es scheint mir aber nach allem, was in der Zwischenzeit geschehen ist, ewig weit weg zu sein und beinahe unangemessen als Thema, aber man muss ja auch ein bisschen den Kopf rausstrecken aus all dem Elend, n’est-ce pas?
In diesem Sommer hat die Association Cap Moderne in Roquebrune erstmals die Tore zur restaurierten Villa E-1027 von Eileen Gray geöffnet.
Eileen Gray ist zumeist nur bekannt als Möbeldesignerin, man kennt vielleicht ihren kleinen verstellbaren runden Beistelltisch, der oft nachgeahmt wurde. Sie hatte ihn 

Um die extreme Modernität des Hauses und der Möbel zu verstehen, die selbst heute noch verblüffen, muss man sich die bourgeoise Architektur der Zeit vorstellen. Betrachtet man beispielsweise die nur zehn Jahre früher, im Renaissance Stil erbaute Villa Ephrussi de Rothschild in Saint-Jean-Cap-Ferrat, mit ihren vielen Salons im Louis XVI Stil … Was für ein Kontrast! Die Villa E-1027 schockiert geradezu. Schnörkellos, funktionell. Die Villa ist klein, alles ist durchdacht, nichts dem Zufall oder einer späteren freien Gestaltung überlassen. Innen gab es nur das zum Leben Notwendige und alles hatte seinen festen Platz. An jedem Einbauschrank stand, was sich darin zu befinden habe. Es gab sogar eine Art Wegweiser, wie das Haus zu betreten sei, denn keinesfalls sollte man sich in den Räumen, die dem Personal vorbehalten waren, wie etwa der Küche, verlieren. Denn bei aller Modernität hielt man doch an dem bestehenden Sozialgefüge fest: Das Dienstmädchen hatte nur eine Kammer im unteren Bereich des Hauses, und nicht mal der Blick nach außen war ihm vergönnt, die Fensterscheiben waren opak.


Die Villa hatte danach eine bewegte Geschichte und jeder Besitzer versuchte sich die Villa auf seine Art anzueignen: die Einrichtung wurde verändert, Möbel wurden entfernt, und bei der Restauration wurden mehrere knallbunte Farbschichten freigelegt. Das ursprüngliche Weiß schien eine Gegenbewegung zur Farbigkeit provoziert zu haben. Der letzte Besitzer wurde dort unter ungeklärten Umständen ermordet und zuletzt wurde sie von Wohnsitzlosen illegal bewohnt. Der Zustand der Villa verschlechterte sich und das Haus verfiel zusehends.
Die Villa wurde schon vor vielen Jahren von der Gemeinde Roquebrune und dem französischen Staat erworben, aber nur mühsam kam eine Restaurierung in Gang. Erst mit dem 2014 gegründeten Verein Capmoderne, dem eine Restaurierung nicht nur der Villa, sondern ebenso der angrenzenden Gebäude, dem berühmten Cabanon Le Corbusiers, dem kleinen Restaurant L’Étoile de Mer und einer kleinen Reihenhauszeile, den Unités de Camping, übertragen wurde, begann eine umfassende Instandsetzungsarbeit des gesamten Ortes.



Die Villa E-1027 und die angrenzenen Häuser sind noch immer nicht vollständig restauriert, (man versucht gerade sie für das Unesco Weltkulturerbe zu klassifizieren) auch das Bistro ist natürlich nicht mehr in Betrieb, (auch wenn man dort die Mitglieder der Unesco-Weltkulturerbe-Kommission bewirtet hatte) man konnte sie aber erstmals in diesem Sommer, nach Voranmeldung (lange Wartezeiten!) und ausschließlich mit einem (ausgezeichneten) Guide, besichtigen. Fotos von der Inneneinrichtung zu machen, ist nicht gestattet, ich verweise Sie aber auf die wirklich informative und gut gemachte Homepage der Association Capmoderne, leider sind alle Texte nur in Französisch, aber man kann sich auch nur mit den Fotos ein Bild machen. Es gibt sogar eine grandiose Visite virtuelle, mit der man durch das Haus und über das Grundstück gehen kann. Bonne visite!
Nachtrag: Eigentlich wollte ich nur meinen kleinen Architekturausflug dokumentieren; ich bin weder Architektin, noch habe ich mich ins Thema eingearbeitet, auch wenn ich zwei Bücher erstanden habe und darin geblättert und nachgelesen habe. Ich kaufte sie aber vorwiegend, um Fotos der Inneneinrichtung zu haben, denn man durfte im Inneren der Villa und der anderen Gebäude nicht fotografieren. Ich beschrieb den Konflikt zwischen Eileen Gray und Le Corbusier wie ich ihn bei der Führung erzählt bekommen habe und wie sie in den erstandenen Büchern wiedergegeben wurde. Dass ich damit ein empfindliches Thema mit großer Naivität angegangen bin, merkte ich an den Zuschriften, die ich erhielt. Um die (ungebeten hinzugefügten) Wandgemälde von Le Corbusier gibt es einen langen und erbitterten Streit, geradezu zwei Lehrmeinungen. Nachdem ich jetzt mehrere Artikel zum Thema gelesen haben, ist meine eigene Meinung dazu differenzierter. Ich verlinke Ihnen hier der Vollständigkeit halber einen französischen (eigentlich schweizerisch) und zwei deutsche Artikel, einen aus Schöner Wohnen, den anderen aus der Emma, damit Sie auch die andere Sichtweise erfahren. Vielleicht machen Sie sich Ihr eigenes Bild?


















