Marseille ist Marseille ist Marseille

Ich war, wie man vielleicht bei der Überschrift vermuten kann, in Marseille. Nur für drei Tage, wollen wir An- und Abreise abziehen, bleiben sogar nur zwei knappe Tage. Mit Marseille verbindet mich eine lange passive Geschichte, angefangen von der beunruhigenden Fluchtatmosphäre während der zweiten Weltkriegs in Anna Seghers „Transit“ bis hin zu heutigen Straßenschlachten in Ausländervierteln, die via Fernsehen in meine Welt eindringen, hat mich diese Stadt, die ich bis eben nicht kannte, immer fasziniert und gleichzeitig abgestoßen. Ich stellte mir einen düsteren Moloch vor. Dunkle Straßenschluchten. hohe Häuser, Lärm, ein bedrohliches Raunen überall, hoher Ausländeranteil, finstere Gestalten mit Kapuzenpullis in Hauseingängen, Schmutz, brennende Autos, atemstockende Kriminalität. Diese Ängste waren natürlich geschürt von meiner braven konservativen Bergdorfbevölkerung, die in ihrem ganzen Leben vermutlich noch nicht mit zwei arabischen geschweige denn afrikanischen Menschen zusammengekommen sind. Und von Patrick, der hingegen in einem problematischen Viertel Marseilles großgeworden ist und leider zu viel davon erlebt hat, und der zudem aufgrund der Vertreibung seiner Familie aus Algerien mit einem stets gut geschürten Araberhass erzogen wurde. „Keine zehn Pferde brächten ihn je wieder nach Marseille“ hat er immer nur gesagt, wenn ich drängelte, Orte seiner Kindheit sehen zu wollen.
Das Schicksal will nun, dass ich mich in einer Internetvereinigung engagiere, die das Wort Marseille im Titel hat, und es war mir zunehmend unangenehmer diese Stadt überhaupt nicht zu kennen, abgesehen von einer dämlichen Soap namens Plus belle la vie, die in Marseille spielt, was aber ungefähr so ist, als würde man sagen, man kenne München, nur weil man jede Woche die Lindenstraße sieht. Nun war just ein Vortrag eines Freundes in Marseille angesetzt und ich beschloss kurzerhand dorthin zu fahren und um den Vortrag herum etwas Marseille zu legen. Ich will jetzt nicht über den öffentlichen Nahverkehr jammern, der einen dazu verleitet letztlich doch alles mit dem Auto zu machen, weil er katastrophal, langsam und teuer ist, ich habe eine Auto-Zug-Variante versucht, die auch nicht zufriedenstellend war. Aber, wie gesagt, das soll nicht das Thema sein. Ich fuhr hier morgens unter grauverhangenem und Schnee verheißendem Himmel weg und komme am Nachmittag in wärmenden Sonnenstrahlen und unter knallblauem Himmel mitten in Marseille an. Ich schwitze auf dem Weg zu meinem Bed & Breakfast-Häuschen und verfluche Stiefel und Schal. Ich bin zufrieden, weil das Villa-Kunterbunt-Häuschen mit seiner quirligen Besitzerin in einem richtig normalen Stadtviertel liegt, neben Café-Bars, Gemüseläden, Wettbüros und Bäckereien und in Laufnähe vom Zentrum. Als ich später wieder hinunter zum Hafen laufe und ein bisschen rechts und links schaue und hierhin und dorthin schlendere, taucht das Nachmittags-Sonnenlicht alles in warmes Ockergelb. Erste Überraschung: Marseille ist hell. Zeitgleich die erleichternde Erkenntnis: Marseille ist eine ganz normale Großstadt mit viel Meer drum herum und einem großem Yachthafen mittendrin. Mag sein, dass das für meine lieben Dorfbewohner beängstigend ist, aber ich kenne die eine oder andere deutsche  Großstadt. Und vielleicht ist Marseille so eine Mischung aus Köln, Berlin und Paris: Die Offenheit von Köln, das Hauptstädtische von Berlin und das französische Flair von Paris. Und überall dort gibt’s Kriminalität und wird geklaut, überall dort gibt’s dunkle Ecken und Orte, die man besser meidet, die man als Tourist aber vermutlich sowieso nie sieht. Ich passe trotzdem auf meine Tasche auf, aber ich bewege mich von nun an ganz entspannt. Abends bin ich zum Essen mit Menschen verabredet, die ich bislang nur übers Internet kenne und es ist eine wunderbare Begegnung. Die Geschichten, die sie mir erzählen, weshalb es sie nach Marseille verschlagen hat, sind spannender als Anna Seghers Roman und verdienen aufgeschrieben zu werden. Gegen Mitternacht gehe ich allein durch die Stadt zurück zu meinem B&B-Häuschen, es ist Freitag Abend, um mich herum vibriert es vor Nachtaktivität, und ich laufe durch Marseille, als hätte ich das schon immer gemacht.
Am nächsten Tag ist es bedeckt und leicht nieselig, ich erkunde dennoch die andere Hafenseite und das kleine Viertel Le Panier und laufe treppauf und hügelab durch die engen malerischen Gässchen. Ende Februar im Regen bin ich hier fast ganz allein unterwegs und ich genieße es, denn im Sommer treten sich die Touristen vermutlich auf die Füße.
Mittags gehe ich zu einer Solidaritätsaktion für Emmaüs, deren größtes Warenlager in Marseille aus bislang ungeklärten Gründen vor einer Woche abgebrannt ist. Emmaüs und deren Gründer Abbé Pierre sind in Frankreich eine, ich möchte sagen, von allen Klassen anerkannte und geschätzte Organisation, die sich bis heute zur Aufgabe gemacht hat, den Ärmsten zu helfen. Abbé Pierre gründete diesen Verein in der Nachkriegszeit, damals ging es vor allem darum Wohnraum für obdachlose Familien zu schaffen. Er, der seinen Leben lang mit den Compagnons in Einfachheit und Armut zusammenlebte, war eine mutige Persönlichkeit, der notfalls auch illegal half, und ein besonderer Mensch. Als er vor zwei Jahren in hohem Alter starb, hat ganz Frankreich um ihn getrauert. Selbst Patrick weinte und war ein paar Tage sehr schweigsam, als er vom Tod Abbé Pierres erfuhr. Und von überallher kamen und kommen Menschen und bringen Dinge, die sie nicht mehr brauchen, damit die Arbeit mit dem Trödel, dem Broterwerb der Menschen bei Emmaüs, weitergehen kann. Im Regen, unter freiem Himmel, unter Zelten, Schirmen und kleinen Unterständen bieten die Compagnons von Emmaüs, die gerade alles verloren haben, die ersten wieder angelieferten Sachen zum Verkauf an. Sie haben damit ein Hoffnungs-Signal gesetzt: Wir machen weiter! Staunend höre ich Gesprächen über den Brand, die Arbeit und das Leben zwischen Compagnons und Käufern zu, die sich beim Kauf eines Buches, eines Stuhles oder eines Emaille-Siebes ergeben. Ich bin berührt. „Würde“ denke ich, und aufrechtes, stolzes Gehen ist den Compagnons so möglich. Ich bin sehr beeindruckt von dem Geist, den ich dort spürte und ich möchte sagen, es war mein tiefstes Erlebnis in Marseille.
Der Vortrag, dessentwegen ich überhaupt nach Marseille kam, konnte dagegen nicht mehr ankommen.
Abends denke ich, ich mache mir einen ruhigen Abend, lege die müden Füße hoch und gehe nun doch nicht mehr ins Kino, wie ursprünglich geplant, als ich spontan von den Besitzern des B&B zu einem Abschiedsfest für eine Freundin eingeladen werde. „Wir sind elf, komm dazu, dann sind wir zwölf“ sagt Cati lachend als wäre das ein Grund. Ich ziere mich ein bisschen, ich war ja nun gar nicht so unglücklich allein, aber schon drückt sie mir ein Glas Wein in die eine und ein Häppchen in die andere Hand und schiebt mich ins Zimmer, voilà Christjann, alle stellen sich vor, Küsschen gibt’s, und ich werde integriert, als sei ich eine gute Freundin. Der Abend wird nett, lustig und ziemlich lang, obwohl ich mich irgendwann zurückziehe, denn ich bin platt. Ich kann nicht glauben, was ich hier alles erlebe.
Am nächsten Morgen erklimme ich die vielen Stufen zur Wallfahrtskirche Notre Dame de la Garde, die über Marseille thront, und lasse mich vom Wind durchpusten, während ich von dort oben Abschiedblicke über Marseille, das Meer und die Inseln schweifen lasse, denn gleich fahre ich wieder heim in den Schnee und zu meinen beiden Katzenkindern. Aber ich komme bald wieder. Mein Zimmerchen hab ich schon reserviert.

Ich habe mich in Marseille verliebt. Es ist eine ehrliche und menschliche Stadt, und neben all dem zur Schau getragenen Reichtum der Städte wie Nizza oder Cannes, geradezu eine Wohltat. Wie also ist Marseille? Wie Köln? Berlin? Paris? Ach was. Marseille ist Marseille ist Marseille.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentare sind geschlossen.