Exkurs Lyon

Zwischenzeitlich war ich in Lyon. Es war schon wieder so eine Krankenhausgeschichte, und ich wollte nicht schon gleich wieder meinen Blog damit anfüllen, daher nicht in Echtzeit sondern nur nachträglich, sozusagen die herzverträgliche Erklärung, für das zweiwöchige Schweigen. Gut ist es ausgegangen, es war eine Herz-OP und jetzt ist mein Liebster schon wieder raus aus dem Krankenhaus und in der Reha-Klinik, die nur etwa eine Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Exkurs Lyon

Les Mamadous

Tut mir leid, wenn ich Ihnen Cannes so ein bisschen madig mache, ich könnte Ihnen mit Leichtigkeit auch nur die strahlende Oberfläche zeigen und natürlich gibt es für jedes hässliche Bild auch ein wunderschönes, das ich Ihnen auch zeigen könnte – mache ich auch, versprochen! Aber ich lebe nun mal hier und gehöre weder zur „wir-genießen-unseren-wohlverdienten-Ruhestand-im-Zweithaus-in-Südfrankreich-Generation“ noch zu der ultrareichen afrikanischen, arabischen oder neuerdings russischen Klientel, die beispielsweise mit einer 85 m langen Yacht anreist und quasi kostenlos im Hafen ankert, Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cannes | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Les Mamadous

Cannes – hässliche Orte (1)

Reist man nach Cannes pragmatisch über die Autobahn an, und hat man endlich die Ausläufer eines Gewerbegebiets hinter sich gelassen, das so aussieht wie Gewerbegebiete überall auf der Welt aussehen,  fährt man in der Regel lange den Boulevard Carnot hinunter und hat das Vergnügen sich dem Zentrum von Cannes langsam zu nähern, im steten stop and go dank vieler nicht synchron geschalteter Ampelhaltestellen. Bislang ist alles ein bisschen normal Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cannes | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Cannes – hässliche Orte (1)

Tipps für Cannes: Essen gehen (1) Nachtrag

Nachdem es heute tatsächlich aufgehört hat zu regnen, hört man les Cannois förmlich aufatmen. Jetzt wird natürlich noch tagelang über diesen schrecklichen Regen, quelle horreur, geredet, der uns hier heimgesucht hat. Wir haben uns zum Essen gehen dann auch wieder nach draußen gewagt und waren im Le Pacific. Und ich habe Aioli provencal gegessen: Das ist ein langweilig Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cannes | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Tipps für Cannes: Essen gehen (1) Nachtrag

Von den Leiden einer jungen Kolumnistin

Ich bin zu spät. Es ist alles schon gesagt. Seit ich angefangen habe, eine wöchentliche Kolumne zu schreiben, stelle ich das immer wieder desillusioniert fest. Entweder schrieb es Martenstein oder Ildiko von Kürthy, Julia Karnick oder einer der jungen aufstrebenden Menschen im Zeit-Magazin. Denke ich darüber nach, etwas über Bikini-Mode zu schreiben und aus tiefstem Herzen den Badeanzug mit Bein aus den 50er Jahren zurückzuwünschen, so lese ich das just in der selben Woche schon im Zeit-Magazin. Denke ich, ich könnte etwas über meinen Garten schreiben oder die Schnakenplage, so hat Ildiko das gerade getan. Will ich Yoga ausschlachten, so lese ich einen perfekten Artikel darüber in der Brigitte.
Ich wollte über Hunde schreiben Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Von den Leiden einer jungen Kolumnistin

von Herzen

Liebe LeserInnen,

jetzt kommen so viele Kommentare via Kontaktformular hier an, dass ich doch noch öffentlich DANKE sagen will und wie sehr mir das zu Herzen geht. So ist es eben. Alles geht mir sehr zu Herzen, jede Form von Anteilnahme. Ich kann nun nicht nur stets und ständig klopfenden Herzens Kommentare lesen, positive wie negative, antworten, mich erklären, Dinge nachtragen, vermitteln, ausgleichen, wieder antworten. Ich kann es nicht mehr. Ich kann aber auch nicht einfach alles kommentarlos geschehen lassen… wie gesagt alles zu nah am Herzen… daher, und nicht wegen X oder Y, wie hier oft gemutmaßt wird, habe ich das Diskussionsforum geschlossen. Ich danke Ihnen und Euch für das Verständnis, die Unterstützung, alle Kommentare und e-mails – es kommt alles an :)

So viel dazu, schön, dass Sie hier sind!
Es dankt dafür und grüßt Sie und Euch
von Herzen

Christiane

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für von Herzen

Kein Kommentar

Liebe LeserInnen, ich freue mich, dass Sie mich gefunden haben. Ich freue mich, wenn Sie weiter-lesen. Vielleicht kennen Sie meine Geschichte von French Connection, vielleicht sind Sie neu hier. Wie dem auch sei, willkommen und bienvenue! Ich freue mich, wenn es Ihnen hier gefällt: Ich schreibe gern und nehme Sie ebenso gern mit durch Cannes und entlang der Cote d’Azur. Lassen Sie sich unterhalten und vielleicht berühren von meinen persönlichen Blicken, Gedanken und Worten.

Sie können gern hier sein, aber Sie müssen nicht. Sie können einfach wie in einer Zeitschrift lesen, weiterblättern oder sie weglegen, sprich, wegklicken. Dürfen Sie alles. Nur kommentieren können Sie nicht mehr. Tut mir leid, aber ich mag’s nicht mehr. Natürlich kann man seinen Kopf nicht aus dem Fenster strecken und sich dann beschweren, dass man gesehen wird, oder dass einem etwas auf den Kopf fällt. Vielleicht braucht man ein dickeres Fell für ein Leben in der Öffentlichkeit. Bis ich mir das habe wachsen lassen, gibt es hier leider kein Diskussionsforum mehr. Verstehen Sie es bitte … oder wenn nicht …  tant pis, wie der Franzose dann zu sagen pflegt.

Es grüßt Sie herzlich aus Cannes die Christjann

ps: Wir (danke Claus!) haben aber eben ein Kontaktformular eingerichtet, das mir doch notwendig erscheint, so ganz sprachlos will ich Sie nicht stehen lassen.  

pps: Dies ist übrigens ein werbefreier Blog! Ich verdiene damit kein Geld, und wenn ich irgendetwas oder irgendwen aus freien Stücken verlinke, dann werde ich dafür von niemandem gesponsort!

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Kein Kommentar

Regen

Kleiner Beitrag übers Wetter gefällig? Es regnet. Es regnet seit drei Tagen und Nächten. Und für morgen ist weiterhin Regen angesagt. Na und, sagen Sie, es ist Februar!? Aber es ist Februar in Cannes. Hier haben wir dramatische Zeitungsüberschriften über den langen und ungemütlichen Winter. Sollen wir uns gleich aufhängen? Oder ertränken wir uns im Meer? Wir könnten uns auch einfach unter eine der vielen überlaufenden Regenrinnen stellen Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cannes | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Regen

Mimosen

Es ist natürlich nur ein Zufall, dass es heute einen Mimosentext gibt. Das hat gar nichts mit irgendwelchen Empfindlichkeiten zu tun, wo denken Sie hin, es ist einfach le temps des mimosas. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Natur | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Mimosen

Les Iles des Lérins

Blick vom Fort St MargueriteHafen St. Marguerite

Les Iles des Lérins heißen zwei kleine Inselchen, die von Cannes mit einer kleinen Fähre in einer Viertelstunde übers Meer erreicht werden können, oder mit einem eigenen kleinen Boot, falls Sie so was haben. Wenn man dem ganzen schicken Hype der Küste mal kurzfristig entfliehen möchte, sind die Inseln kleine wohltuende Ruhepunkte. Auf den Inseln bin ich mit Cannes versöhnt und bin glücklich hier Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cannes | Verschlagwortet mit , , , | Ein Kommentar

Kulturschock Frankreich

Ganz ehrlich, ich wusste lange Zeit nicht, was das Wort “Kulturschock” eigentlich meint. Eine Freundin schrieb mir von ihrem mehrmonatigen Aufenthalt in New-York, wo sie der Kulturschock verspätet, aber um so heftiger überfallen habe. Am Anfang war ihr alles so vertraut… aber dann war doch alles anders. Mir blieb diese Erklärung trotzdem fremd. Das soll ein Schock sein, dass ein anderes Land anders ist? Ich meine, wenn ich nach Indien reise, oder nach Westafrika, dann IST da alles anders. Klar, vielleicht Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Kulturschock Frankreich

Salope

Am Wochenende war ich bei einer literarischen Veranstaltung von espritazur.fr. Rolf Palm las dort aus einem seiner Unterhaltungsromane vor, und er berichtete sehr lebendig und anschaulich, wie man mit knappen Archivunterlagen einen vergnüglich zu lesenden Roman schreiben kann. Palm war und ist Journalist, er arbeitete unter anderem für den Stern, die Quick, falls noch jemand diese Zeitschrift kennt, und viele andere Zeitschriften und Zeitungen. Er ist jemand, der sein Handwerk beherrscht, auch wenn er sehr bescheiden, wenn auch kokett von sich selbst sagt “Ich hab ja nichts Richtiges gelernt, ich kann nur Schreiben”. Er erklärte Weiterlesen

Veröffentlicht unter LesenSchreiben | 4 Kommentare

Cannes, 8 Uhr morgens

Ich habe zur Zeit die Ehre und das Vergnügen zwei Zwerge in die Grundschule zu begleiten, da deren Mama sich den Fuß gebrochen hat. Abgeholt werden sie von jemand anderem, da ich offiziell nicht auf der Liste der Kinder-Abhol-Berechtigten stehe. Bringen darf sie hingegen jeder. Schule fängt in Frankreich ja viel früher an, es gibt also richtige Baby-Zwerge, die morgens um acht an der Hand ihrer Mama zur Grundschule stolpern, ich hingegen habe mittelgroße Zwerge zur Aufsicht, sie sind schon fünf Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cannes | Verschlagwortet mit , | 10 Kommentare

Tipps für Cannes (1)

Essen gehen

Unser Lieblingsrestaurant in Cannes wird in mehreren deutschen Reiseführern als Tipp aufgeführt. Wie sehr hatten wir uns* das für die Auberge gewünscht. Regelmässig (deutsche) Gäste hätten wir in der Auberge gut gebrauchen können. Aber Reiseführer in Buchform sind noch ein langsames Medium. Jetzt stehen wir drin, aber es kommt leider zu spät. Wie sinnvoll ist es daher, Tipps zu geben? Das kleine Restaurant in der Altstadt ist wirklich sympathisch, drinnen wie draussen, hier wird noch wirklich fein gekocht und nicht nur Metro-Essen aufgewärmt. Der Preis für das Drei-Gänge-Menü ist angemessen. Der Laden lief schon gut, Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cannes | Verschlagwortet mit , , , , | 12 Kommentare

Cannes

Neues Leben an der Cote d’Azur. Cannes. Jeder, dem ich erzähle, dass ich jetzt in Cannes lebe, bricht in Entzückensschreie aus. Als würde es bedeuten, dass ich ab sofort reich und berühmt bin. Und allabendlich auf der Terrasse des Carlton sehr elegant Champagner trinke oder mich auf einer Yacht in den Sonnenuntergang schippern lasse. Und als wäre man automatisch glücklich, nur weil die Sonne scheint und der Himmel blau ist. Und weil man das Meer und Palmen vor der Haustür hat. Alles Unsinn. Cannes ist künstlich, oberflächlich, protzig und überaltert. Ich fühle mich oft plump und schwerfällig wie ein Kartoffelsack neben all Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cannes | Verschlagwortet mit , , , , , | 12 Kommentare

Coucou c’est moi!

Guten Tag! Wir sinds… also, nur ich genau genommen, aber ohne Unterstützung im Hintergrund, wär ich nicht… daher ist mein erster Beitrag nur ein fettes Dankeschön an Claus!!! der mich nicht nur von der Notwendigkeit eines neuen Blogs überzeugte, sondern ihn auch gleich tatkräftig aufbaute… den Rest muss ich jetzt machen und noch bin ich hier “under construction”, aber wird schon! neues Jahr, neues Blog… bienvenue au fil des mots*
sagt Christjann aus Cannes!

* das heisst so viel wie im Laufe der Worte

Veröffentlicht unter Allgemein | 10 Kommentare

Sommerfrische

Dieses altmodische Wort fiel mir letzte Woche ein, als ich meine erste Woche in den Bergen verbrachte. Erste Woche in den Bergen? Lebt sie denn da nicht sowieso? Hmmm, nicht mehr ganz. Es ist so viel passiert in den letzten Wochen und Monaten, dass ich selbst kaum nachkomme. Mein Leben hat mich durchgewirbelt, sans dessus dessous, kopfüber, kopfunter, und alles ist anders…

Ich hatte lange keine Lust mehr zu schreiben, verschiedene Ereignisse, die von Anfang des Jahres, andernorts gerne immer wieder aufgekocht, aber auch andere Menschen, die sich meines Blogs bedienen, um mich zu beschimpfen, nehmen mir die Lust, mein Privatleben weiter an die Öffentlichkeit zu bringen. Also höre ich auf, dachte ich, denn so ein flaues Geschreibsel über den Alltag, der mich komplett rauslässt, wird nur enttäuschend für alle. Und wie höre ich auf? So, wie so viele, die einfach sang- und klanglos aus der Blogwelt hier verschwinden, ohne Gruß und Kuss?! Das wollte ich dann doch nicht, dafür fühle ich mich euch allen viel zu sehr verbunden und nah. Aber was sagen? Wie viel mitteilen? Ein kurzes Statement, tschüss, bye-bye und das wars? Das passt alles nicht. Und so schrieb ich lange nichts.

Seit kurzem lebe ich auch an der Côte d’Azur, in Cannes – ausgerechnet… als „ein Fuß an der Côte d’Azur“ begonnen, in einer kleinen, einfachen Einzimmerwohnung, die ich als Wohn-Büro nutze, mit einem verwunschener Garten vor dem Fenster, wurde der Spagat zwischen den Bergen und der Küste bald unhaltbar. Der Winter war so lang und dunkel gewesen, und es wollte nicht Frühling werden da oben, und es zog mich mit Macht ans Licht, an die Sonne, ans Meer. Und zu einem besonderen Menschen. Das war nicht vorgesehen. Und irgendwie war das alles zu früh, zu schnell, ich hab mich lange gewehrt. Skrupel. Schon? Darf man das? Lachen und Weinen. Alles gleichzeitig. Viel zu viel.

Ich ziehe umher, die Katzen werden umgetopft und wieder zurück. Ich lasse sie dann an dem Ort, wo ich den Eindruck habe, dass es ihnen am besten gefällt, und das ist auch der Ort, an dem es mir am besten geht. Und so verbringe ich viel Zeit in Cannes, grabe morgens die Füße in den Sand am Meer, lasse die Wellen um meine Beine spielen, sauge die Sonne ein, sammele Muscheln und Steine, esse Fische und Meeresfrüchte, gieße und pflanze im Zaubergärtchen und bin froh. Neues Leben.

Ich schreibe in dem kleinen Wohnbüro Kolumnen, Rezensionen, Briefe, übersetze Wanderführer, Campingplatzwebsites, Feuilletons. Ich schlage mich so durch, aber ich will versuchen davon zu leben. Es ist mager, aber es wird mehr. Neuer Job.

Der Spagat hat nun bald ein Ende, ich ziehe ganz an die Küste. Es ist wohl Zeit für den Aufbruch, trotz Wehmut im Herzen. Umso schöner, dass es einen Sommerfrische-Ort gibt: in den Bergen. Ganz lassen sie mich nicht und ich sie auch nicht.

Denn Cannes im Frühling ist wunderbar, im Sommer hingegen eine Qual. Es ist heiß, es ist schwül, kein Lüftchen weht. Am Meer ist der Strand morgens um acht schon voll, das Wasser nimmt Badewannentemperatur an, die ersten Quallen sind da, der Rückweg nach Hause gleicht einem Saunagang. Die Schwitzerei macht mich träge, schlapp und schlecht gelaunt. Wer etwas reich ist hat vermutlich Klimaanlage und einen eigenen Swimmingpool, die anderen leiden.

Nachts quaken die Frösche im angrenzenden Park zum Steinerweichen, alle Fenster in der Hoffnung auf einen Luftzug geöffnet, lassen gnadenlos blutrünstige Schnaken und allen Lärm der Stadt ungefiltert eindringen: Motorradfahrer röhren den Berg hinauf, in der Kurve wird noch mal Gas gegeben, Autoradios brüllen, fröhliche Menschen versuchen sich dennoch gegen den Lärm etwas zuzubrüllen. Gegen morgen schlafe ich erschöpft ein. Sommer in Cannes. Wunderbar vielleicht für zwei Wochen Ferien, zum Arbeiten eine Qual. Ich ziehe den Hut vor allen, die hier im Tourismusbereich stets freundlich lächelnd Doppelschichten durchziehen. Außerdem stinkt Cannes im Sommer. Neben frittiertem Fisch und Sonnenöl ist es vor allem das unterirdische Müllsystem, das einem an Ampelkreuzungen den Atem nimmt. Von unten wabert stets warmer Mülldunst durch die Ritzen der unterirdischen Container.

Den Sommer in einem Sommerhaus in den Bergen zu verbringen ist also verlockend, auch wenn das Haus so abgelegen ist, dass es dort weder Internet noch Mobiltelefonnetz gibt, und schon die Zufahrt über eine 7 km lange abenteuerliche Piste nur mit hochbeinigen unempfindlichen Kleinwagen oder einem richtigen Geländewagen zu bewältigen ist. Oder zu Fuß. Na, Danke. Aber auf 1700 Metern Höhe lässt es sich dann wieder atmen, die Anstrengung ist vergessen, die Luft ist rein, es weht ein leichter Wind und nachts ist es kühl, jetzt weiß ich auch, was Sommerfrische meint! Auch die erneut umgetopften Katzen erwachen zu neuem Leben und begeben sich auf zunehmend ausufernde Jagden. Ich vermute nach der Mäusejagd haben sie jetzt die Wildschweinjagd eröffnet. Cachou kam gestern nach zwei Tagen und Nächten ausgehungert und erschöpft aber sehr aufrecht und stolz nach Hause, um danach fast ganztägig komatös in seinem Lieblingssessel zu schlafen.

In der Sommerfrische ist es dann, so wie es das Wort verspricht, ein bisschen altmodisch. Die Türen und die ausgetretenen Holzstufen des Hauses knarzen, die Betten quietschen, die Bettwäsche riecht nach Mottenpulver und Lavendel und ist vermutlich aus Aussteuerzeiten der Urgroßmutter. Alles ist ein bisschen wie früher, in der Küche nur Ton- und Emailleschüsseln, ein schwerer Holztisch, ein dreibeiniger mit Holz befeuerter Herd, das warme Wasser in der spartanischen Dusche ist begrenzt und die Toilette ist vor allem nachts sehr weit weg: tatsächlich habe ich in meinem Nachttisch einen Nachttopf vorgefunden! Aber was für eine Stille. Die majestätischen Berge. Die Sterne nachts. Die klare, frische Luft. Ich habe das Gefühl, dem Himmel ganz nah zu sein. Das Leben ist wunder-voll.

_________________________________

Das könnte doch ein schönes Ende sein, oder? Ein neues Leben beginnt… ohne Blog.

Ich habe sehr gerne hier geschrieben. Ich danke Brigitte für die freundliche Bereitstellung des Blogs, ich danke Euch allen für Eure Treue und für Eure Unterstützung in schweren Zeiten.

Alles alles Liebe von hier für Euch alle!

Adieu, und seid behütet

sagt und wünscht Euch

Christjann

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Sommerfrische

Wider den Stachel

Wissen Sie noch, wann Sie Ihren ersten Seeigel gegessen haben? Nein, nicht, wann Sie das erste Mal reingetreten sind, ich fragte nach „essen“. Dochdoch, man kann die essen. Meine französischen Gastgeber am Wochenende waren ganz erstaunt, dass ich Seeigel kulinarisch nicht kannte…

Ich sagte trocken „bei uns isst man Seeigel nicht, bei uns tritt man nur rein“. Ich fand mich wahnsinnig originell mit diesem Satz, aber meine französischen Freunde sahen mich nur ernst an. Ich geb’s auf, das klappt nie mit dem Humor zwischen Deutschen und Franzosen. Franzosen nehmen Seeigel eben ernst. Wie alles Essbare.

SeeigelöffnerMan kann die also essen, nicht das stachelige Äußere, sondern das Innere. Man muss sie nur aufkriegen die Igelchen, das geht vermutlich mit allem Möglichen, stilecht ist es aber mit einer komischen Zange, die ich bislang für einen Öffner gehalten habe, um Gurken- oder Marmeladengläser zu öffnen. Man schneidet die Stachelkugeln damit und einem schneller RatschSeeigeln fixierenschnellen Ratsch horizontal durch, der Deckel fliegt weg und man entfernt noch alles Mögliche andere bis quasi nur noch ein bisschen rote oder orangefarbene weiche Masse übrig bleibt. Das isst man dann. Und man isst es möglichst schnell, weil diese Masse sich sonst verflüssigt und gleich davonläuft. Und WAS isst man da? Räusper, ähm, also, wenn Sie sich eh schon ekeln und Kaviar und Austern auch nicht mögen, dann sollten Sie jetzt ein paar Zeilen überspringen…
man isst die männlichen oder weiblichen Geschlechtsorgane. Daher auch die unterschiedlichen Farben, also je nachdem ob wir das Männchen oder das Weibchen vor und haben. So wurde mir das zumindest erklärt. Eigentlich würden die beiden das lieber bei Gelegenheit ins Meer fließen lassen, um sich so fortzupflanzen, aber die Seeigel-RestSeeigel bereit zum Auslöffelnhier kamen nicht mehr dazu, sondern wurden schnöde als Entrée ausgelöffelt. Bisschen Brot, trockener Weißwein dazu.
Unter Kennern gelten Seeigel als delikateste Meeresfrucht, und sie sind nicht ganz billig. Gemessen am Preis-Mengen-Verhältnis dessen, was man letztlich zu Essen bekommt, würde ich sie auch einfach als teuer bezeichnen wollen. Und? Lecker? Hm. Wie schmeckts? Hm. Sagen wir mal fremd. Leicht salzig. Weniger salzig als Austern und auch cremiger. Aha. Wissen Sie’s jetzt? Ganz ehrlich, bevor ich in Frankreich lebte, habe ich diesen glibberigen Rotz auch noch nicht gegessen, bzw. geschlürft. Aber ich habe kulinarische Fortschritte gemacht und bei Austern kann ich jetzt sogar Unterschiede feststellen. Alles in allem ist das ein bisschen wie Sushi. Erst denkt man, och nö, Algen, klebriger Reis und roher toter Fisch muss nicht sein, und dann ist man ratzfatz süchtig. Ich vermute, mit den Seeigeln wird es mir ähnlich gehen. Gibt ja auch Seeigel-Sushi.

Sie gelten außerdem als Aphrodisiakum. Ach du gute Güte, das wird ja ein lustiger Beitrag heute. Keine Angst, ich schreib Ihnen jetzt nicht noch mal die Schlussszene aus Patrick Süskinds Parfüm. Ich wurde ehrlich gesagt auch nur ein bisschen müde, das kann aber auch am Wein gelegen haben.

Frohe Ostern gehabt zu haben wünsche ich!

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Wider den Stachel

Marseille ist Marseille ist Marseille

Ich war, wie man vielleicht bei der Überschrift vermuten kann, in Marseille. Nur für drei Tage, wollen wir An- und Abreise abziehen, bleiben sogar nur zwei knappe Tage. Mit Marseille verbindet mich eine lange passive Geschichte, angefangen von der beunruhigenden Fluchtatmosphäre während der zweiten Weltkriegs in Anna Seghers „Transit“ bis hin zu heutigen Straßenschlachten in Ausländervierteln, die via Fernsehen in meine Welt eindringen, hat mich diese Stadt, die ich bis eben nicht kannte, immer fasziniert und gleichzeitig abgestoßen. Ich stellte mir einen düsteren Moloch vor. Dunkle Straßenschluchten. hohe Häuser, Lärm, ein bedrohliches Raunen überall, hoher Ausländeranteil, finstere Gestalten mit Kapuzenpullis in Hauseingängen, Schmutz, brennende Autos, atemstockende Kriminalität. Diese Ängste waren natürlich geschürt von meiner braven konservativen Bergdorfbevölkerung, die in ihrem ganzen Leben vermutlich noch nicht mit zwei arabischen geschweige denn afrikanischen Menschen zusammengekommen sind. Und von Patrick, der hingegen in einem problematischen Viertel Marseilles großgeworden ist und leider zu viel davon erlebt hat, und der zudem aufgrund der Vertreibung seiner Familie aus Algerien mit einem stets gut geschürten Araberhass erzogen wurde. „Keine zehn Pferde brächten ihn je wieder nach Marseille“ hat er immer nur gesagt, wenn ich drängelte, Orte seiner Kindheit sehen zu wollen.
Das Schicksal will nun, dass ich mich in einer Internetvereinigung engagiere, die das Wort Marseille im Titel hat, und es war mir zunehmend unangenehmer diese Stadt überhaupt nicht zu kennen, abgesehen von einer dämlichen Soap namens Plus belle la vie, die in Marseille spielt, was aber ungefähr so ist, als würde man sagen, man kenne München, nur weil man jede Woche die Lindenstraße sieht. Nun war just ein Vortrag eines Freundes in Marseille angesetzt und ich beschloss kurzerhand dorthin zu fahren und um den Vortrag herum etwas Marseille zu legen. Ich will jetzt nicht über den öffentlichen Nahverkehr jammern, der einen dazu verleitet letztlich doch alles mit dem Auto zu machen, weil er katastrophal, langsam und teuer ist, ich habe eine Auto-Zug-Variante versucht, die auch nicht zufriedenstellend war. Aber, wie gesagt, das soll nicht das Thema sein. Ich fuhr hier morgens unter grauverhangenem und Schnee verheißendem Himmel weg und komme am Nachmittag in wärmenden Sonnenstrahlen und unter knallblauem Himmel mitten in Marseille an. Ich schwitze auf dem Weg zu meinem Bed & Breakfast-Häuschen und verfluche Stiefel und Schal. Ich bin zufrieden, weil das Villa-Kunterbunt-Häuschen mit seiner quirligen Besitzerin in einem richtig normalen Stadtviertel liegt, neben Café-Bars, Gemüseläden, Wettbüros und Bäckereien und in Laufnähe vom Zentrum. Als ich später wieder hinunter zum Hafen laufe und ein bisschen rechts und links schaue und hierhin und dorthin schlendere, taucht das Nachmittags-Sonnenlicht alles in warmes Ockergelb. Erste Überraschung: Marseille ist hell. Zeitgleich die erleichternde Erkenntnis: Marseille ist eine ganz normale Großstadt mit viel Meer drum herum und einem großem Yachthafen mittendrin. Mag sein, dass das für meine lieben Dorfbewohner beängstigend ist, aber ich kenne die eine oder andere deutsche  Großstadt. Und vielleicht ist Marseille so eine Mischung aus Köln, Berlin und Paris: Die Offenheit von Köln, das Hauptstädtische von Berlin und das französische Flair von Paris. Und überall dort gibt’s Kriminalität und wird geklaut, überall dort gibt’s dunkle Ecken und Orte, die man besser meidet, die man als Tourist aber vermutlich sowieso nie sieht. Ich passe trotzdem auf meine Tasche auf, aber ich bewege mich von nun an ganz entspannt. Abends bin ich zum Essen mit Menschen verabredet, die ich bislang nur übers Internet kenne und es ist eine wunderbare Begegnung. Die Geschichten, die sie mir erzählen, weshalb es sie nach Marseille verschlagen hat, sind spannender als Anna Seghers Roman und verdienen aufgeschrieben zu werden. Gegen Mitternacht gehe ich allein durch die Stadt zurück zu meinem B&B-Häuschen, es ist Freitag Abend, um mich herum vibriert es vor Nachtaktivität, und ich laufe durch Marseille, als hätte ich das schon immer gemacht.
Am nächsten Tag ist es bedeckt und leicht nieselig, ich erkunde dennoch die andere Hafenseite und das kleine Viertel Le Panier und laufe treppauf und hügelab durch die engen malerischen Gässchen. Ende Februar im Regen bin ich hier fast ganz allein unterwegs und ich genieße es, denn im Sommer treten sich die Touristen vermutlich auf die Füße.
Mittags gehe ich zu einer Solidaritätsaktion für Emmaüs, deren größtes Warenlager in Marseille aus bislang ungeklärten Gründen vor einer Woche abgebrannt ist. Emmaüs und deren Gründer Abbé Pierre sind in Frankreich eine, ich möchte sagen, von allen Klassen anerkannte und geschätzte Organisation, die sich bis heute zur Aufgabe gemacht hat, den Ärmsten zu helfen. Abbé Pierre gründete diesen Verein in der Nachkriegszeit, damals ging es vor allem darum Wohnraum für obdachlose Familien zu schaffen. Er, der seinen Leben lang mit den Compagnons in Einfachheit und Armut zusammenlebte, war eine mutige Persönlichkeit, der notfalls auch illegal half, und ein besonderer Mensch. Als er vor zwei Jahren in hohem Alter starb, hat ganz Frankreich um ihn getrauert. Selbst Patrick weinte und war ein paar Tage sehr schweigsam, als er vom Tod Abbé Pierres erfuhr. Und von überallher kamen und kommen Menschen und bringen Dinge, die sie nicht mehr brauchen, damit die Arbeit mit dem Trödel, dem Broterwerb der Menschen bei Emmaüs, weitergehen kann. Im Regen, unter freiem Himmel, unter Zelten, Schirmen und kleinen Unterständen bieten die Compagnons von Emmaüs, die gerade alles verloren haben, die ersten wieder angelieferten Sachen zum Verkauf an. Sie haben damit ein Hoffnungs-Signal gesetzt: Wir machen weiter! Staunend höre ich Gesprächen über den Brand, die Arbeit und das Leben zwischen Compagnons und Käufern zu, die sich beim Kauf eines Buches, eines Stuhles oder eines Emaille-Siebes ergeben. Ich bin berührt. „Würde“ denke ich, und aufrechtes, stolzes Gehen ist den Compagnons so möglich. Ich bin sehr beeindruckt von dem Geist, den ich dort spürte und ich möchte sagen, es war mein tiefstes Erlebnis in Marseille.
Der Vortrag, dessentwegen ich überhaupt nach Marseille kam, konnte dagegen nicht mehr ankommen.
Abends denke ich, ich mache mir einen ruhigen Abend, lege die müden Füße hoch und gehe nun doch nicht mehr ins Kino, wie ursprünglich geplant, als ich spontan von den Besitzern des B&B zu einem Abschiedsfest für eine Freundin eingeladen werde. „Wir sind elf, komm dazu, dann sind wir zwölf“ sagt Cati lachend als wäre das ein Grund. Ich ziere mich ein bisschen, ich war ja nun gar nicht so unglücklich allein, aber schon drückt sie mir ein Glas Wein in die eine und ein Häppchen in die andere Hand und schiebt mich ins Zimmer, voilà Christjann, alle stellen sich vor, Küsschen gibt’s, und ich werde integriert, als sei ich eine gute Freundin. Der Abend wird nett, lustig und ziemlich lang, obwohl ich mich irgendwann zurückziehe, denn ich bin platt. Ich kann nicht glauben, was ich hier alles erlebe.
Am nächsten Morgen erklimme ich die vielen Stufen zur Wallfahrtskirche Notre Dame de la Garde, die über Marseille thront, und lasse mich vom Wind durchpusten, während ich von dort oben Abschiedblicke über Marseille, das Meer und die Inseln schweifen lasse, denn gleich fahre ich wieder heim in den Schnee und zu meinen beiden Katzenkindern. Aber ich komme bald wieder. Mein Zimmerchen hab ich schon reserviert.

Ich habe mich in Marseille verliebt. Es ist eine ehrliche und menschliche Stadt, und neben all dem zur Schau getragenen Reichtum der Städte wie Nizza oder Cannes, geradezu eine Wohltat. Wie also ist Marseille? Wie Köln? Berlin? Paris? Ach was. Marseille ist Marseille ist Marseille.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Marseille ist Marseille ist Marseille

Vergnügungen

Ich bin diesen Winter schon zweimal über das Gedicht Vergnügungen von Bert Brecht gestolpert und habe mir nun mein eigenes Gedicht geschrieben: Meine Vergnügungen — vielleicht ein bisschen vom Winter beeinflusst…

Vergnügungen

Die Stille am Morgen

Der erste Kaffee

Die Schafe auf der Weide vor meinem Fenster

Blauer Himmel

Der Wechsel der Jahreszeiten

Das Zwitschern der Vögel

Besuch haben

Die wöchentliche Zeitung

Die Katzen

Warme Füße

Keinen Besuch haben

Die Weite beim Schauen

Schreiben, Lesen

Singen

Freundliche Mails

…und Eure Vergnügungen?

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Vergnügungen