lokal, bio, no Plastik – ein Resumée

“Nimm eine Tasche!”, rufe ich Monsieur hinterher, der schon halb aus der Tür ist, auf dem weg zum Baumarkt, und auf dem Rückweg wird er Fleisch vom Metzger mitbringen. “Ja, ist wirklich nervig, dass es nirgendwo mehr Taschen gibt”, schimpft er sofort los. “Wir haben eine Million Taschen”, sage ich und verweise auf den Küchenunterschrank und zeige außerdem auf die große eckige Lidl-Tasche, die im Flur herumsteht. Er nimmt sie widerspruchslos, er hat das Alufolienthema gestern mitverfolgt und er weiß von meinem Experiment, weniger Dinge in Plastik zu konsumieren.

Ich müsste ja noch weiter ausholen, aber wer will das alles wissen? Also zum einen gab es in Cannes (und in vielen anderen französischen Städten) lange gar keine Mülltonnen. Nein, ich spreche nicht von getrennten Mülltonnen, sondern von Mülltonnen generell. Ich habe hier schon mal darüber geschrieben, es ist eigentlich ein Artikel über die Hitze in der Stadt. Hitze! Kommt mir ganz komisch vor, das zu lesen, denn dieses Jahr ist es hier sehr deutsch, das Klima. Gerade haben wir Filmfestival, da regnet es immer, heißt es, das stimmt, aber es liegt meines Erachtens doch an den Eisheiligen, dass es schon wieder seit zwei Tagen schüttet und kalt ist. Ich sagte das mit den nicht existenten Mülltonnen, weil Monsieur bis vor ein paar Jahren die Plastiktüten, die er beim Einkauf mitnahm, in Müllsäcke umwandelte, und da sie eher klein sind, wurde der Müll quasi jeden Tag in besagtem Tütchen auf die Straße gestellt. Wenn man das so seit über dreißig Jahren machte, dann ist es nicht leicht, sich umzugewöhnen. So viel dazu.

Als ich das gestern alles aufschrieb und darüber nachdachte, wie und ob ich mein Einkaufsverhalten zukünftig ändern will, kam ich zum Schluss, dass ich das eigentlich schon ganz gut mache. Ich habe nicht die Zeit jeden Tag zwei Scheiben frischen unverpackten Schinken beim Metzger zu kaufen. Ich versuche einmal wöchentlich, oder auch an zwei verschiedenen Tagen, das Nötige zu erstehen, Markt und Supermarkt, ich sagte es schon. Neben dem Markt ist ein Parkhaus, wo man die erste Stunde kostenfrei parken kann, ein Anreiz, die Innenstadtläden und den Markt zu nutzen. Ohne dieses Angebot (es sollte einmal aufgehoben werden, da gab es einen wütenden Aufschrei der gesamten Bevölkerung!) würden alle direkt in den Supermarkt am Rande der Stadt mit den Parkplätzen fahren. Hier wird nun einmal Auto gefahren. Das ist so. Wird sich auch nicht ändern bei dem schlechten Nahverkehrssystem, das alle naselang bestreikt wird.

Und ja, Herr B. fragte es so indirekt immer mal wieder, ich habe einen Plan, einen vagen Plan dessen, was ich in der Woche zubereiten werde. Der sich aus dem zusammensetzt, was ich auf dem Markt Schönes finde (Spargel, Erdbeeren), dem, was es gerade im Supermarkt im Sonderangebot gibt (Doppelpackung Gnocchi), dem, was wegen irgendwelcher Traditionen und Feiertage zu geben hat (Crêpes, Galette des Rois) und vor allem, dem, was schnell geht und dem was ich “kann”, und ich berücksichtige zusätzlich, ob es einen Geburtstag gibt und ich einen Schokokuchen backen soll, ob Monsieur und ich schon lange Lust auf etwas Spezielles haben, ob Leute vorausssichtlich zum Apéro kommen werden, von denen sich eine Person vegan ernährt. Ob es überhaupt Gäste geben wird undsoweiter. Das alles versuche ich im Kopf zumindest anzuplanen und entsprechend beim Einkauf mitzunehmen.

Hier ist Essen und soziales Leben viel wichtiger, darf viel mehr Raum einnehmen und viel mehr kosten. Wichtig ist, dass es frisch zubereitet ist, großzügig bemessen und schmeckt. Und auch wenn wir nur zu zweit sind, gibt es immer eine Vorspeise, einen Hauptgang, Käse und ein Dessert. Es ist oft banal, es gibt im Moment mittags gern eine Artischocke als Vorspeise (super, kostet mich keine Mühe und Zeit, muss nichtmal eine Vinaigrette anrühren, weil das jeder auf seinem Teller macht), im Sommer häufig gibt es den von Monsieur ungeliebten Mozzarella mit Tomaten, danach ein Stück Fleisch mit Gnocchi oder Nudeln, ein Stück Käse und/oder ein Dessert (Joghurt, Dickmilch, Pudding, Creme). Wenn es keine Artischocken gibt, gibt es oft Rohkostsalat (Karotten, geht schnell oder Rotkohl) oder im Winter gerne Endivien mit Orangen, zack, schnell, gut und frisch. Oder eben einen grünen Salat. Das wiederholt sich alles in gewissen Abständen und in Variationen. Hin und wieder versuche ich etwas Neues, stoße auf ein Rezept oder habe Gäste, für die ich etwas Aufwändiger koche, dann gibts für uns noch tagelang Reste. Ich mache auch gerne einen (kleinen) Braten, den kann man dann an mehreren Tagen essen. Oder ich kaufe beim Metzger ein gegrilltes Hähnchen (sehr lecker, schnell, verträglich teuer, wir essen zwei bis dreimal daran). Oft bringt Monsieur überraschend Fisch mit oder Austern oder was weiß ich. Dann essen wir eben das. Dazu gibts in der Regel Reis (und Salat und Käse und Dessert). Abends gibts manchmal Reste, oder gerne Nudeln mit irgendeiner Soße oder eine Tortilla oder ein Omelette oder eine Quiche, ein Risotto, manchmal auch Milchreis, Kartoffeln und Hering … davor eine Scheibe Schinken, danach ein Joghurt. Im Winter gibts in der Regel abends Suppe (selbstgemacht) im Sommer gemischte Salate. Zum Frühstück gibt es übrigens meistens Obstsalat (mit Joghurt). Die Zutaten für all das versuche ich immer im Kopf, im Einkaufswagen, im Kühlschrank und Vorratschrank zu haben. Im Großen und Ganzen. Wenn es ein Gäste-Essen gibt, geht man in der Regel nochmal extra einkaufen. Das ist so. Ich bin immerhin sehr stolz, weil ich alles aufbrauche! Ich will so wenig wie möglich wegwerfen von den frischen Sachen und kaufe erst Nachschub, wenn alles soweit aufgebraucht ist, dass ich nichts mehr damit machen kann, oder ich kaufe im kleinen Laden neben dem Bäcker irgendetwas zusätzlich ein. Ich habe auch ein paar Tiefkühlsachen zur Not, Fleisch wird auch häufig in größeren Mengen gekauft und eingefroren (es ist danach nicht mehr so wie frisch!).

Ich bin in Frankreich mit der ganzen Esserei und Kocherei sehr anspruchsvoll geworden, was Frische und Geschmack angeht und ich würde immer eine frische, feste Salatgurke, die nicht bio ist, der labberigen bio-Salatgurke vorziehen. Es hat Jahre gedauert, bis ich wusste, welchen Zucker ich am liebsten mag, welche Butter, welchen Joghurt, welche Dessertmarke, welche Schokolade, welchen Käse (das ist eine Wissenschaft für sich!), welches Brot, welche Äpfel, welche Trauben, welche Orangen … bis ich wusste, wie Rind-, Lamm-, Kalbs-Fleisch schmecken kann und wie unterschiedlich Fisch! Ich suche aus dem riesigen Angebot die von mir als gut getesteten Marken oder das, was mir am besten gefällt, mir am frischesten vorkommt, was (vermutlich) den besten Geschmack hat, und ich achte erst in zweiter Linie auf Bio und auf den Preis. Beim Kaffee zum Beispiel habe ich wochenlang herumexperimentiert. Mit Bohnen (und einer überaus schnell defekten Hipster-Kaffeemühle) und gemahlenem Kaffee verschiedener Röstereien, und Bio, Eco, Fair Trade, um letzten Endes bei einer Mischung aus entkoffeiniertem Kaffee (Malongo, Supermarkt, fair trade) und klassischem Espressokaffee (Carte Noire, Supermarkt) zu landen. Schmeckt mir am besten. Und ich will (neben guter Qualität) einen guten Geschmack, das ist das Wichtigste.

Worauf ich im Alltag, jenseits der Lebensmittel besonders achte, ist, das in China produzierte (nicht nur Plastik-)Zeug zu vermeiden. DAS ist wirklich eine Herausforderung. All das Dekozeug! Geschirr! Neulich habe ich einen neuen Fön erworben. Sich da für den einzigen in Italien hergestellten Fön zu entscheiden, der teurer ist als die anderen französischen Marken, die alle in China produzieren lassen, das muss man wollen! Schuhe suchen, die in Portugal hergestellt werden oder in Italien. Kleider, die nicht unter unwürdigen Bedingungen genäht werden. Wieviele Kleider braucht man überhaupt? Ich habe neuerdings einen Schneider.

Das alles mache ich und das finde ich gar nicht so wenig. Aber es gibt auch Tage, wo ich keine Energie habe, keine Lust, keine Zeit, dann geht es auch anders und Monsieur kauft wieder in Plastik verpackte Erdbeeren aus Spanien beim Discounter oder er bringt Lammleber aus dem Supermarkt mit (“hat mich so angelacht”) statt vom Metzger, und eine neue Plastiktasche. Na gut. Tant pis. Mich hat ja die Paella gestern auch so angelacht. Ich versuche nicht mehr so streng zu sein. Wenn ich, so wie gestern, den Aluminiumfoliengau erlebe, dann (sage ich mir heute) ist es halt so. Es zeigt nur, wie alleine ich bin in meinem südfranzösischen Umfeld. Und wie weit wir noch entfernt sind von “No-Plastik”. Diese kategorische Strenge will ich sowieso nicht mehr. In gar keinem Bereich. Hallo. Lass mal locker. Durchatmen. Wenn ich etwas gelernt habe in dreizehn Jahren Frankreich, dann ist es eine gewisse Lockerheit gepaart mit Pragmatismus, Der Franzose ist immer pragmatisch. Wir haben Plastikmöbel auf der Terrasse. Sie lachen vielleicht. Ich schäme mich vor deutschen Gästen dafür. Für die Franzosen ist das ganz normal. Das ist hier so. Seit ich hier bin, würde ich sie gerne austauschen, ernte dafür nur verständnisloses Achselzucken. Das ist gutes, langlebiges Plastik, es war schon vor mir da, es gibt keinen Grund, sich davon zu trennen. Das Wichtigste ist sowieso, dass wir  an dem Tisch was zusammen essen können. “Hoffentlich hast du was Feines gekocht, Christjann, allez, mach mal den Pastis auf!” Der immerhin ist in einer Glasflasche. Prost!

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | 8 Kommentare

Alltagsexperiment: Einkaufen ohne Plastik

Herr Buddenbohm hat vor kurzem die Plastikdebatte losgetreten. Also Einkaufen ohne Plastik. Geht das eigentlich? Wenn man nicht gerade neben einem Unverpackt-Laden wohnt, wird es eher schwierig. Selbst in einer Großstadt in Deutschland. Das tröstet mich ja ein bisschen, denn in Frankreich ist Plastik zwar Thema und es gibt, zumindest offiziell, keine Plastiktüten mehr, aber im real life ist schon das Tütending schwierig umzusetzen. Ich habe es heute wieder probiert. Ich muss vorher vielleicht etwas ausholen:

Plastik oder besser kein Plastik ist ja mein Thema, allerdings sammeln wir es am Strand auf und es ist, auch wenn ich nur einmal ausführlich davon berichtet habe, jeden Morgen aufs Neue erschreckend, was alles an (Plastik-)Müll am Strand liegt, und zwar selbst, nachdem die Müllabfuhr und die Müllmänner schon durch sind!

Beim Einkaufen habe ich das strenge ökologische Prinzip schon lange abgelegt. Man kommt damit in Südfrankreich und vor allem hier in der Festivalstadt nicht weit. Schon der Gatte, aus einer anderen Generation, fragt fassungslos, wenn ich meine zwei kleinen Schächtelchen mit Medikamenten aus der Apotheke in der Hand trage: “Hat sie dir keine Tüte gegeben?” “Ich habe die Tüte abgelehnt”, erkläre ich zum x-ten Mal und rede mir den Mund fusselig und zeige zuhause auf den Küchenunterschrank, der ein reines Tüten-Eldorado ist. Plastiktüten, Papiertüten, sogar ein paar Stofftüten in allen Farben, Größen und Stärken. Monsieur aber, ein ehemaliger Apotheker, findet Medikamente in der Hand zu tragen ist irgendwie unfein, indiskret oder was weiß ich. “Eine Papiertüte wenigstens”, sagt er unzufrieden. “Eine Papiertüte! Wozu? Damit ich sie zuhause wegwerfe?” Er schaut grummelig. Andere Generation, wie gesagt.

Schon, dass wir überhaupt Müll trennen in diesem Haushalt, ist mein Verdienst. “Ich kann keinen Müll”, sagte Monsieur kokett, als wir uns kennenlernten und warf alles in ein kleines Säckchen. “Ich lern dich Müll”, dachte ich da noch und habe eine nette Kolumne darüber geschrieben. Wir sind heute, müllmäßig zumindest, nicht viel weiter. Immerhin trennen wir Plastik, Papier, Glas und Restmüll. Wir sammeln trockenes Brot für (die Tiere) eines/n Bauern in den Bergen und ich drehe den Wasserhahn zu, wenn Monsieur sich die Zähne putzt. Vermutlich hat es damit zu tun, dass ich meine persönliche Öko-Herausforderung schon zu Hause habe, und immer wieder den Strand aufräume, dass ich mir nicht noch weitere Herausforderungen suche. Einkaufen ohne Plastik, um zum Thema zu kommen.

Ich habe vor Jahren schon zwei große Bastkörbe erstanden, um damit einkaufen zu gehen. Monsieur bevorzugt dennoch die großen rechteckigen (kostenpflichtigen) Mehrwegplastiktaschen der Supermärkte. Davon besitzen wir ein gutes Dutzend. Ich habe es aufgegeben, sie auszusondern, wenn wir nicht mindestens zwölf dieser Taschen im Haus haben, die überall sichtbar herumstehen oder zusammengeknäult irgendwo liegen, kauft Monsieur verzweifelt welche nach. “Ich hab’ keine Tasche gefunden”. Außerdem besitze ich ein paar dieser Nylonbeutel, die sich klein zusammenfalten lassen und versuche immer, wenigstens einen dieser Beutel in der Handtasche dabeizuhaben für Spontaneinkäufe. Nein, hier trägt man keinen Rucksack und nein, hier fährt man nicht Rad und verstaut seine Einkäufe nicht in Radtaschen, wie man es vielleicht in Köln macht. Diskutieren Sie nicht, nehmen Sie es hin. S’adapter, sich anpassen, ist das, was man lebenslang tut, wenn man in einem anderen Land lebt. Do it like the Romans oder wie immer es heißt. Do it like the Frenchies in meinem Fall.  Genau. Kommt natürlich darauf an, wo man lebt. Es gibt die kleine ökologische Enklave Mouans Sartoux, mit einem grünen Bürgermeister, dort gibt es auch einen Unverpacktladen und Tauschbörsen und derlei Scherze, da wird in den Schulkantinen bio gegessen und überhaupt. Da wohne ich aber nicht, und ich finde es etwas sinnlos, erst 15 Kilometer mit dem Auto zu einem Unverpacktladen zu fahren. Öffentliche Verkehrsmittel? Machen Sie sich nicht lächerlich. Zur Zeit wird außerdem gestreikt.

Ich wohne in der Festivalstadt und die hat nicht das ökologischste Image, das habe ich an der einen oder anderen Stelle schonmal gesagt. Unser Bürgermeister versucht zwar die Bevölkerung und die Touristen zu sensibilisieren, mit Aktionen wie Ici commence la mer “Ab hier beginnt das Meer” – aber versuchen Sie mal einem arabischen Prinzen, der gerade für zehntausend Euro die Nacht eine Hotelsuite gebucht hat, und mit seinem goldfarbenen Bentley 50 Meter die Croisette hinauf und hinunter fährt, zu erklären, dass er seine Coladose nicht auf die Straße werfen darf. Hier bekommen arabische Prinzen selbst dann Straffreiheit, wenn Sie eine Fußgängerin anfahren. Niemand will die bestzahlende Klientel von Cannes verärgern. Die Russen kommen schon nicht mehr, was soll aus Cannes werden, wenn auch die Quatari die Lust an Cannes verlieren?!

Aber na gut, wir immerhin werfen unsere Abfälle nicht auf die Straße und sammeln Pastikmüll am Strand und ich versuche heute mal plastikfrei einzukaufen. Seitdem Herr B. darüber berichtet, arbeitet es ja wieder in mir. Ich kaufe in der Regel einmal in der Woche alles Frische auf dem Markt ein (frisch, lokal und letztlich doch in Plastiktüten!) und alles andere einmal in der Woche im großen Supermarkt am Rande der Stadt. Ich bin immer erschüttert, wieviel wir jede Woche aufs Neue einkaufen, wir sind eigentlich nur zu zweit, aber hier wird ja zweimal täglich dreigängig und warm gegessen. Auf No Plastik im Supermarkt habe ich bislang jenseits der Maisfasertütchen noch nicht geachtet.

Manchmal kauft auch Monsieur ein. Da bin ich dann schon dankbar, dass er überhaupt einkauft, dann will ich nicht noch an allem herumkritisieren, auch wenn ich zum Beispiel das Erdbeerthema (lokal! dann, wenn sie reif sind!) jedes Jahr aufs Neue durchdiskutiere. “Aber ich hatte solche Lust!” oder “Aber sie waren billiger!” bekomme ich zur Antwort. “ABER SIE SCHMECKEN NICHT!” sage ich in Großbuchstaben, aber Monsieur schüttet einfach etwas mehr Zucker drüber, dann gehts schon. Andere Generation, wie gesagt. Monsier kauft vorzugsweise bei Lidl ein, vor allem wegen des Rosé. Seit der Leclerc den billigen, aber ausgezeichneten Luberon-Rosé aus dem Programm genommen hat, was einer Katastrophe gleichkam (auch dazu gabs eine Kolumne), ist Monsieur auf der Suche nach einem Ersatz. Eine Zeitlang war es der Bordeaux-Rosé, den es bei Lidl gab. Es scheint, dass Monsieur aber auch dort den Bestand ausgetrunken hat, die letzten beiden Male gab es ihn nicht. Möglicherweise wechseln wir in naher Zukunft noch einmal unsere Einkaufsläden.

Geschmack und Frische sind hier in Frankreich ja so wichtig, dass viele nicht verstehen, wozu man denn müdes Bioobst im Bioladen ohne Kühltheke kaufen soll, wenn man im Supermarkt den ununterbrochen mit Wassernebel frisch gehaltenen schönen (nicht bio) Salat kaufen kann. Auch ich finde das Obst und Gemüse im Bioladen direkt neben dem Markt nicht attraktiv, zumal hier jeden Tag außer montags Markt ist. Jeden Tag, weil man hier traditionell jeden Tag einkauft. Das Baguette hält Mengen- und Frischemäßig genau einen Tag. Hier wird Brot ja anders gegessen. Hier wird überhaupt anders gegessen. Ich komme vom Hölzchen aufs Stöckchen, bevor ich endlich zu meinem plastikfreien Einkauf komme. Lange Rede, aber wenn man für sein frisches Baguette losgeht, dann macht man schnell noch Halt im kleinen Laden an der Ecke und beim Metzger. So machen es die alten Damen schon immer und immer noch. “Schnell noch” ist natürlich relativ. In diesen kleinen Lädchen wird ja gerne sozialisiert und geschwätzt. Meine Schwiegermutter ruft jeden Tag an, um ihre Einkaufswünsche durchzugeben und ist sehr unzufrieden, dass man ihr aus Zeitgründen nur noch ein- bis zweimal die Woche einkaufen will. Wo soll sie das denn alles aufbewahren? Dann ist es ja nicht mehr frisch undsoweiter.

Bei meinem Metzger (wenn Sie wüssten wie stolz ich bin, dass ich jetzt auch “meinen” Metzger habe und dass ich manchmal sogar auf dessen Frage “wie soll ichs schneiden?” eine intelligente Antwort habe!) wird das Fleisch in gewachstes Papier eingepackt und Tüte gibt es nur auf Nachfrage (Monsieur bekommt immer eine). Es dauert lang, er ist gesprächig, aber er sagt mir auch wie ich mein Rinderbraten zubereiten soll, das schätze ich. Teuer ist es auch. Aber das ist dem Franzosen ja egal, wenn es nur gut ist.

Im kleinen Casino Laden (geschickterweise neben dem Bäcker!), bei dem ich hin und wieder einkaufe, schon, weil ich ihn unterstützen will, denn ich will auch weiterhin einen kleinen Laden in meinem Viertel haben, gibt es Papierüten, aber das Obst und Gemüse ist selten richtig frisch, selbst am Liefertag, denn es wird immer erst das Alte abverkauft. Eine Tüte an der Kasse gibt es nicht mehr. Aber ansonsten ist es ein kleiner Laden mit wenig Auswahl, in dem alles abgepackt ist. In Plastik natürlich. Teuer ist es hier auch.

Der große Supermarkt am Rande der Stadt. Ein Leclerc. Einer der weniger teuren Supermärkte. Teuer genug. Hier gibt es Maisfasertütchen und in die MUSS alles gepackt werden, selbst die Bananen, sonst schimpft die Kassiererin, der man nicht zumuten kann, dass sie das alles anfasst. Französische Supermärkte überfordern mich immer mal wieder. Es gibt von allem zu viel. Fünfhundert Sorten Shampoo und Flüssigseife, hundert Sorten Zahnpasta (es gibt sogar Männerzahnpasta!) fünfzig verschiedene Packungen an abgepacktem Schinken, hundert Sorten Schokolade, tausend Sorten Käse (Kuh, Ziege Schaf) allein im Kühlregal, hundert Sorten Joghurt (Kuh, Ziege, Schaf), zwanzig Sorten Butter (doux, demi-sel), zwanzig Sorten Zucker (braun, weiß, Rübenzucker, Rohrzucker), dreißig Sorten Olivenöl, hundert Sorten stilles und weniger stilles Mineralwasser und Cola und Fanta und alles, alles in Plastik verpackt. Außer Wein und Bier und Champagner, hurrah! Alkohol könnte einem wirklich sympathisch werden. In Frankreich gibt es kein Pfandsystem. Aber wir trennen! Pensez au tri! heißt es hier auf allen Verpackungen, “Denken Sie an die Mülltrennung!” Lange Zeit musste es tatsächlich auch reichen,  an die Mülltrennung zu denken,  denn in Cannes wurde der Müll sauber getrennt und gesammelt und dann auf einer Mülldeponie wieder zusammengeschüttet. Auch das war für Monsieur lange ein Argument, sich einen Dreck um die Mülltrennung zu kümmern. Ich kann es ihm nicht verdenken.

So, das alles als Hintergrundinformation. Falls Sie überhaupt noch da sind. Herr B. und seine Gattin haben das alles in mehreren Beiträgen hier und hier und hier geschrieben, das ist vermutlich leichter verdaulich. Jetzt aber: Mein bewusster plastikfreier Einkauf.

Heute früh. Ich gehe auf den Markt, Betonung auf ich GEHE. Das Auto steht so weit weg (es ist Filmfestival in dieser Stadt, selbst in unserem Viertel gibt es keine Parkplätze mehr!), quasi halbe Strecke auf dem Weg zum Markt, dass es sinnlos ist, es zu bewegen. Außerdem geht es auf dem Hinweg nur bergab. Ich habe einen Bastkorb und zwei der französischen großen Plastiktaschen dabei. Im Prinzip habe ich vor, nach dem Markt auch zum Leclerc zu fahren, daher die Plastiktaschen.

Der Markt: Richtig gut und mit kleinen lokalen Erzeugern ist er  erst ab Donnerstag. Manche der Erzeuger kommen auch nur am Wochenende. Anfangs stresste mich der Markt noch mehr als der Supermarkt. Zu viele Händler, zu großes Angebot, alles muss hier schnell gehen, alle reden auf einen ein. Insbesondere die arabischen Händler quatschen einen mit Madame! hier und Madame! da zu. “Probieren Sie Madame!” “Hier nehmen Sie Madame!” “Madame! MADAME!” Schrecklich. Ich habe ungelogen Jahre (!) gebraucht, um mich da wohl zu fühlen und “meine” Händler zu finden (das wechselt hin und wieder, wenn eine der Omis altersbedingt nicht mehr kommt). Es gibt auch einen lokalen Fischmarkt, aber frischen Fisch kaufen (einen ganzen Fisch, kein Filet!) überfordert mich immer noch, dazu brauche ich Monsieur.

Hier schonmal das Siegerfoto :)

Ich kaufe sechs Eier in einem mitgebrachten (!) Eierkistchen beim Eierhändler. Bei meinem Gemüsehändler kaufe ich Salat, Rübchen, Radieschen, Artischocken, frischen Knoblauch, frische Zwiebeln, Frühlingszwiebeln, Bohnen und Zucchini und ich gebe ihm den Korb und sage “Sie können es direkt hineintun”. “Ohne alles?”, fragt er nach. Normalerweise bekomme ich nämlich auch auf dem Markt alles in Papier- und Plastiktüten gepackt. Das möchte ich diesmal vermeiden. “Ohne alles”, bestätige ich. “Gut”, sagt er und packt die Bohnen und die empfindlichen Zucchini trotzdem in Papiertüten. Aber ich bin schonmal sehr zufrieden. Keine Plastiktüte immerhin. Erdbeeren hat er nicht mehr, doch ich finde einen Stand einer Frau, die ausnahmsweise heute hier Erdbeeren verkauft, weil sie gerade sehr viele haben. Aus dem Tanneron, das ist hier gleich nebenan. Klasse. Ich kaufe zwei Pappschälchen und lasse zu, dass sie wegen der Empfindlichkeit in eine Papiertüte gesteckt werden. An einem Obst- und Gemüsestand, der zwar Großhändler ist, aber immer schmackhafte Äpfel aus den Alpen hat, kaufe ich ein paar Äpfel (Chanteclerc) und eine Zitrone (nicht bio, das grämt mich). Ich verzichte auf die Mango, sie ist zwar ohne Plastik, aber nicht lokal, das versuche ich nämlich gleichzeitig auch zu beherzigen, nehme dafür eine große Tomate mit (Coeur de Boeuf) aus Frankreich, es ist noch nicht Saison, aber naja, irgendwas will ich mit dem Mozzarella essen, wenn schon nicht die Mango. Außerdem nehme ich drei kleine Avocados mit, obwohl Avocados ja auch weder lokal und überhaupt zweifelhaft sind, aber sie sind immerhin ohne Plastik und ich plane einen semi-veganen Apéro und will eine Guacamole machen. Ich reiche der Verkäuferin meine Plastiktasche, sie hat schon fix alles in diverse Plastiktüten gesteckt und will diese in meine Plastiktasche geben, ich sage, “es war eigentlich, um die Plastiktüten zu vermeiden”, sie nickt und leert tatsächlich alles wieder aus den Plastiktüten direkt in meine Tasche. Ich bin sehr zufrieden, fast ein bisschen euphorisch, dass das klappt, wenn man nur insistiert, und laufe an der gigantischen Paella-Pfanne vorbei. Ich kann es nicht erklären, ich habe noch nie Paella auf dem Markt gekauft, aber ich habe plötzlich ein gieriges Verlangen nach Paella, hingegen überhaupt keine Lust zu kochen. Sie sieht saftig aus, fette Crevetten, Muscheln, Huhn. Ich kaufe spontan eine doppelte Portion. Sie wird in eine große Plastikschale ohne Deckel gefüllt und noch bevor ich es richtig verstehe, wickelt die Dame gefühlt zehn Meter Alufolie darum. Ein zweites deckelloses Plastikschälchen gibts mit den Crevetten, auch da wird Alufolie herumgewickelt. Das alles kommt in eine eigene Plastiktüte, weil es heiß ist. Ich stehe da und könnte heulen. Danach bin ich völlig durch den Wind. Das Auto, um zu Lerclerc zu fahren, will ich jetzt nicht auch noch nehmen und beschließe, den Rest der Einkäufe beim kleinen Monoprix an der Ecke vom Markt mitzunehmen. Plastik, wo ich hinsehe. Obstsalat in Plastikbechern. Ich kann jetzt nicht noch mehr Plastik kaufen und erstehe nur das Nötigste. Milch. Soll ich jetzt Biomilch aus der tausend Kilometer entfernten Bretagne kaufen oder nicht Biomilch, die vorgibt, Milch von Höfen aus den Alpen zu verwenden?! In Plastik natürlich. Milch in Glasflaschen habe ich in Frankreich noch nie gesehen. Jetzt wäre ich doch gerne im Leclerc, der hat nämlich bei aller Fülle, auch immer Milch und Joghurt von kleinen Anbietern, selbst wenn natürlich alles ebenso in Plastik. Ich wähle die Alpenmilch, finde immerhin gemahlenen Kaffee ohne Koffein in Bioqualität (in Alu). Die Sahne ist auch Bio, aber natürlich in doppeltem Plastik. Der Mozzarella ist Bio und in Plastik. Klar, aber Mann! Ich habe das Gefühl, meinen plastikfreien Markteinkauf mit der Alufolienpaella komplett zunichte gemacht zu haben und gehe zu Fuß mit den Taschen nach Hause. Bergauf. Ich ächze. Auf halber Strecke komme ich am Auto vorbei. Es ist jetzt eh alles egal, ich fahre nach Hause und zum Bäcker. Ein Baguette in Papiertüte, wie jeden Tag. Einen Parkplatz finde ich erstaunlicherweise auch.

Zu Hause messe ich die Alufolie aus. 90 Zentimeter Alufolie für die Paella. 50 Zentimeter für Crevetten. Ich schäme mich so und ringe mit mir, ob ich das öffentlich zugeben soll.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Paella immerhin ist köstlich.

Pepita bekam die Crevettenköpfe und war auch zufrieden.

Es gab dazu frischen Salat und danach die Erdbeeren. Die erdbeerigsten Erdbeeren der Saison. Aus dem Tanneron.

ps: Die Zitronenfalterin hat mich gebeten, diesen Beitrag auf ihrem Blog zu verlinken. Dort gibt es im Juni eine Blogparade zur Nachhaltigkeit. Das mache ich gerne!

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Alltagsexperiment: Einkaufen ohne Plastik

82 Frauen

71st Cannes Film Festival – Screening of the film “Girls of the Sun” (Les filles du soleil) in competition – Red Carpet Arrivals – Cannes, France, May 12, 2018. Women gesture during an event where 82 women from the film industry walk the red carpet to represent the limited number of female filmmakers who have been selected for the festival’s competition lineup over its 71 years. REUTERS/Jean-Paul Pelissier

Das für mich wichtigste Cannes-Ereignis heute: 82 Frauen, die über den roten Teppich die Stufen zum Palais des Festival erklimmen. Anlässlich des ersten Films einer RegisseurIN, Eva Husson, Girls of the Sun / Filles du soleil, ein Film über kurdische Kämpferinnen, der dieses Jahr im offiziellen Wettbewerb teilnimmt und heute Abend gezeigt wird, gab es diese symbolische “Montée des marches” von 82 Frauen aus der Filmbranche, überwiegend Schauspielerinnen und Regisseurinnen.

Die Zahl 82 bei der Filmfrauen-Aktion entspricht der Zahl der Regisseurinnen, die seit dem ersten Festival im Jahr 1946 in den Hauptwettbewerb geladen wurden. Das sind gerade mal 5%.

Dieses Jahr sind drei Regisseurinnen vertreten. Gezeigt werden 21 Filme. Von der geforderten 50/50 Regelung sind wir noch etwas entfernt.

Hier der französische Artikel, dem ich das oben gezeigte Foto entnommen habe.

Hier ein französischer Beitrag, in dem die Namen aller an dieser Demonstration teilnehmenden Frauen aufgelistet sind.

Und hier zwei  Trailer des Films Les filles du soleil  / Girls of the Sun.

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für 82 Frauen

Alternativprogramm

Während es in Cannes mit dem Festival gerade so richtig losging, und man dem neuen Film des Altmeisters Godard entgegenfieberte und  spekulierte, ob Godard wohl kommen werde, verbrachten wir einen Tag in einem Paralleluniversum. Am Donnerstag waren wir auf der Ile St. Honorat, der kleineren der Lérins Inseln, wo ich hin und wieder eine Auszeit im Kloster nehme. Hilke Maunder hat sie –> hier etwas ausführlicher beschrieben. Sie hat dort auch das “jährliche Event” erwähnt, das an Christi Himmelfahrt stattfindet, ich zitiere:

“An Christi Himmelfahrt pilgern die Nachfahren der alten Familien aus Cannes nach Saint-Honorat, um den Treueeid ihrer Vorfahren fortbestehen zu lassen. Nach der großen Messe, die von den Mönchen der Abteikirche von Lérins gesungen wird, führt ihre Prozession zur Musik von Einhandflöte und Tamburi zur St.-Peters-Kapelle (chapelle Saint-Pierre). Dort überreichen sie symbolisch ihre Opfergaben, allesamt lokale Produkte, an ihren Lehnsherrn, den Gebietsherrn von Cannes, den Prinzen des Heiligen Grabes und den Abt der Abtei von Lérins.”

L’allégeance, der Treueeid, wird seit 1448 alljährlich erneuert und auch wenn es neuerdings ein “touristisches Event” geworden ist, so ist er für die Anciennes Familles Cannoises ebenso wie für die Mönche eine wichtige symbolische und ernstzunehmende Handlung. Dort waren wir also, denn Monsieur gehört den Anciennes Familles Cannoises an, auch wenn seine Familie erst seit vier Generationen hier ansässig ist und nicht, wie etwa die Familie des Bürgermeisters, schon seit dem 15. Jahrhundert.

Um 9 Uhr morgens nahmen wir das Boot mit jeder Menge Touristengruppen, den Mitgliedern der Academie Provencale, die natürlich wieder traditionell angezogen waren, und den Mitgliedern der Anciennes Familles Cannoises. Das Wetter ist dieses Frühjahr an der Côte d’Azur nicht so wie man sich das gemeinhin vorstellt. Es ist frisch und regnet häufig. Nur hin und wieder gibt es wunderbare Sonnentage, an denen ich dann, ganz wie früher in Deutschland, dringend raus muss, denn wer weiß, wann es das nächste Mal wieder so schön wird. Am Donnerstag sah es gewittrig aus, wir nahmen Regenjacken, Tücher und warme Pullover für die kurze, aber windige Überfahrt mit, ebenso wie Sonnenmilch, Hut und Sonnenbrille.

In der überfüllten Kirche kamen wir inmitten einer Touristengruppe zu sitzen, das war etwas nervig, denn zwei ältere Damen vor uns tuschelten die ganze Zeit, “wie ergreifend” es doch sei, “diese Mönche, nein, also wirklich so festlich, wundervoll, ganz fantastisch”, die Dame neben mir schickte hingegen ihre Sitznachbarin ständig los, um noch ein Foto zu machen “von ganz vorne” oder von einem bestimmten Mönch und vom dem, was sie tun, denn wir saßen hinter einer großen Säule und man sah nicht alles. Das geht ja nicht, wozu ist man denn extra gekommen. Dabei hatte ich vorher noch gedacht, dass es nur noch wenige Momente gibt, wo nicht fotografiert wird, ich dachte auch, eine katholische Messe gehöre dazu, aber ich revidiere meine Überlegungen, vermutlich wird nur auf Beerdigungen nicht mehr fotografiert, und vermutlich auch nur dann, wenn man persönlich betroffen ist.

So war ich dann auch den ganzen Tag im Zwiespalt, an dieser Veranstaltung als angeheiratete Cannoise an der Seite Monsieurs mit allen Sinnen aktiv und würdig teilzunehmen oder meiner semi-journalistischen selbstauferlegten Verpflichtung, Ihnen davon zu berichten und aussagekräftige Fotos zu machen, nachzukommen und mich so auf die Seite der fotografierenden Touristen zu begeben.

Schon beim Auszug aus der Kirche, jetzt schien übrigens groß die Sonne, auf dem Weg zur Chapelle St. Pierre, standen die Mitglieder der Academie Provencal für uns Spalier und es gab ein traditionelles Flötenkonzert. Mich rührt so etwas und nein, ich konnte es nicht fotografieren. Vor der Kapelle wird dann die Geschichte des Treueeids erzählt, der Bürgermeister spricht ein paar Worte, danach der Abt, und dann wird der Treueeid (–> hier nachzulesen) von den anwesenden Cannois brave gens genou en terre “niederknieend” und “Hand aufs Herz” auf französisch und provenzalisch gesprochen. Es ist (ich habe schon mehrfach daran teilgenommen) immer wieder berührend wenn der Gatte neben mir (aber nicht für mich) in die Knie sinkt und voller Inbrunst diesen Text spricht *aufschluchz*, ebenso wie die anderen Cannois, und ich möchte diesen Augenblick nicht stören, indem ich die Kamera draufhalte wie die Touristen “wundervoll! ergreifend!” Das heißt, ich tue es verschämt und natürlich wird es nix. Ich hätte es besser lassen sollen und gleich diesen Film suchen, den es nämlich schon gibt!

Danach überreichen die Cannois dem Abt mitgebrachte lokale Produkte, das geht von Brot und Käse über Schinken, Fisch, Obst, Gemüse und Blumen. Und es werden natürlich wieder provenzalische Weisen (Coupo Santo) gesungen. Anschließend werden die Anwesenden von den Mönchen in den Klostergarten (des Gästehauses) eingeladen und dort wird tatsächlich der Wein der Abtei (Weißwein in diesem Jahr) verkostet. Der klösterliche Weinanbau auf der Insel ist limitiert, es gibt nur eine kleine Produktion, der Wein ist entsprechend gefragt und kostbar. Ihn hier angeboten zu bekommen, ist eine Ehre. Er wird von den Mönchen freundlich ausgeschenkt und ich finde es immer ein wenig beschämend, wie sehr sich die Menschen darauf stürzen und den Mönchen die Gläser quasi aus den Händen reißen.

Er ist besonders grün der Klostergarten dieses Jahr, denn es regnet wirklich viel dieses Jahr und ich nehme zum ersten Mal die Maulbeerbäume wahr, vermutlich, weil ich gerade in Lyon von der Seidenherstellung gehört habe.

Anschließend geht es zum einzigen Restaurant auf der Insel, wo wir unter Pinien und Olivenbäumen und mit Blick aufs Meer zusammen essen. Dieses Mal saßen wir mit netten Menschen zusammen und erzählen aus unserem Leben. Nicht immer ist das so. Mit der Dauer der Zugehörigkeit zu Cannes wird gerne kokett gewetteifert und Monsieur, dessen Familie erst seit vier Generationen hier ansässig ist und zudem mit einer Ausländerin verheiratet, wird gern mal links liegen gelassen (ich natürlich noch linkser, denken Sie sich).

Es gibt wieder Tanz und Musik zur Freude auch der anderen Gäste des Restaurants,

wir gehen danach ein bisschen spazieren, das Mittelmeer ist zwischen den Inseln jetzt karibisch blau, und Monsieur findet eine Bank, oder besser einen Tisch für seine Sieste.

Und nachmittags geht es wieder zurück nach Cannes, ins Festivalgewusel.

Und nur damit  Sie es wissen, Godard, immerhin schon 87, ist zur Premiere seines Filmes nicht erschienen, war aber überraschend via ein in die Luft gehaltenes Mobiltelefon präsent und beantwortete auch Fragen. Sein Film Le livre d’image gilt als “experimentell” und geht vielleicht im besten Sinne als Kunst durch.

Und Everybody Knows, den Film den ich Ihnen das letzte Mal anpries, stellte der Figaro verächtlich auf die Stufe einer Telenovela. Ich sprach mit ein paar blasierten versierten Cinéphilen, die ebenso meinten, der Film sei wirr und banal, aber was wolle man schon von einem iranischen Filmemacher erwarten, der in Spanien drehe, ohne ein Wort Spanisch zu können. Sie sehen, die Meinungen sind geteilt. Ich, mit meiner südfranzösischen Dorfvergangenheit, mag den Film sehr.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Alternativprogramm

Cannes zu Zeiten des Festivals 2018

Eigentlich habe ich gar keine Zeit, nicht wahr, aber das schöne Plakat des diesjährigen Filmfestivals wollte ich Ihnen dennoch zeigen. Jean-Paul Belmondo und Anna Karina im Film von Jean-Luc Godard Pierrot le Fou. Ich kenne den Film aus den Sechziger Jahren gar nicht, aber habe, nachdem ich den Trailer gesehen habe, total Lust, ihn zu sehen. Ah, la France … genau so stellen wir uns das ja immer vor. So ist es nicht mehr, aber träumen wird man ja noch dürfen.

Wir waren gestern in der Vorpremiere. Nein, nicht im großen Saal des Palais des Festivals, sondern schnöde im Kino. Rar sind die Momente, wo ein Film dort in allen Sälen gleichzeitig läuft und bis auf den letzten Platz ausverkauft ist. Wir hatten unsere Karten auch schon seit einer Woche reserviert. Es lief der brandneue Film des iranischen Filmemachers Asghar Farhadi Everybody knows mit Javier Bardem und Penelope Cruz. Großartig! Bis zur letzten Sekunde. Und dann geht es im Kopf weiter. Ich weiß nicht, ob Sie dieses sozial enge Dorfleben kennen, wenn nicht, wird der Film vielleicht weniger eindringlich. Aber diese Geschichten, die jeder kennt und über die niemand spricht und die dennoch das Dorfleben unterschwellig wie Nervenstränge durchziehen, kenne ich aus “meinem” französischen Dorf auch. Ich habe Javier Bardem mit Penelope Cruz vor ein paar Tagen schon in Escobar gesehen. Javier Bardem fett und hässlich und brutal. Ich nahm ihm Escobar ab und ich glaube ihm eine Woche später diesen Paco, einen Winzer in einem spanischen Dorf. Und Penelope Cruz ist ebenso glaubwürdig. Großartig, sagte ich das schon?

Alles andere aus Cannes: Zum ersten Mal sind mehr Frauen in der Jury als Männer, es gibt drei Filmemacherinnen in der offiziellen Auswahl, Selfies auf dem roten Teppich sind verboten (nur die Schauspieler dürfen, wenn sie unbedingt wollen). Thierry Frémaux will es zukünftig unglamouröser, (noch) mehr “engagierte” Filme statt Hollywoodträume, es ist nicht unumstritten und die Presse sieht die Filme nicht mehr frühmorgens vor allen anderen. –> hier können Sie, wenn Sie mögen, alles aktuell verfolgen.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | 7 Kommentare

Flusskilometerfressen – Zurück nach Lyon

die Rhône bei Avignon

Und weiter gehts die Rhône hinauf. Le Rhône eigentlich, im Französischen zumindest, im Deutschen heißt es die Rhône. Ob ein Fluss in Frankreich weiblich und une rivière oder männlich und daher un fleuve ist, hängt davon ab, ob er sich in einen anderen Fluss wirft, wie es so nett auf Französisch heißt: “se jette dans le fleuve” oder den Weg bis zum Meer zurücklegt, um sich dann in dieses zu werfen “se jette dans la mer”. Im Deutschen gilt, zumindest offiziell, die gleiche Regelung – ein Fluss fließt in den Strom, und der Strom fließt ins Meer, ohne dass dabei allerdings zwischen weiblich und männlich unterschieden wird. Der Neckar und der Main fließen in den Rhein, dieser, ebenso wie die weiblichen Ströme Donau und Elbe fließen völlig unbehelligt ihres Fließgewässergeschlechts ins Meer. Im normalen Sprachgebrauch spricht man aber selten vom Strom, auch der Rhein geht als Fluss durch.

eine Burgruine

Nun, wir machen jetzt Flusskilometer. Ohne Pause geht es bis Lyon oder zumindest fast: In Viennes ist am nächsten Morgen ein kurzer Halt vorgesehen, von hier geht es mit Bussen zu den Ausflügen nach Lyon.

Plötzlich verlangsamt das Schiff und legt an einem unscheinbaren Steg an. “Eine Person verlässt uns hier” werden wir über das Mikro aufgeklärt. Ich habe natürlich viel zu viele Krimi-Szenarien im Kopf, und musste sofort an Merle Krögers Havarie denken. Dort wird auf hoher See ein schwerkranker illegaler Flüchtling von einem Kreuzfahrtsschiff ausgeschifft. Was ist es bei uns? Eine Leiche? Ein Passagier? Ein Mitglied der Crew? Ich erfahre es nicht, schon weil ich nicht neugierig nachschauen gehe und auch nicht nachfrage.

Nachts wache ich auf, das bis dahin so sanft gleitende Schiff ruckelt etwas. Es lärmt, es ruckelt. Ich ziehe den Vorhang auf. Wir sind wohl in einer Schleuse. Direkt vor meinem Fenster ist ein unbegreiflichen Ding, ich starre es an, es gruselt mich und ich ziehe den Vorhang schnell wieder zu.

nachts … Gruseliges vor dem Fenster

Das Schiff ruckelt. Ich denke darüber nach, wie es wäre, um Drei Uhr nachts ins Wasser zu müssen. Ich kann nicht schlafen und nehme letztlich ein Mittelchen, mit dessen Hilfe ich wieder einschlafe. Beim Frühstück am nächsten Morgen sprechen auch an den anderen Tischen die Menschen von der etwas unruhigen Nacht. Motorschaden? Haben wir einen treibenden Baumstamm gerammt? Gab es ein technisches Problem in der Schleuse? Ich möchte vor allem meine Mutter nicht weiter beunruhigen und hörte bewusst nicht hin und frage auch nicht nach. Die beiden Offiziere laufen betont lächelnd und fröhlich “Guten Morgen” wünschend durchs Schiff. Mich macht so etwas eher misstrauisch. Kurz vor Neun ertönt die Stimme der Offizierin durch das Bordmikro. Wir waren nachts wirklich irgendwo in einer Schleuse hängengeblieben und aufgrund der dadurch entstandenen Verspätung, werden wir nicht rechtzeitig in Viennes sein, die geplanten Ausflüge müssen leider abgesagt werden. Wie schade, wir waren schon gestiefelt und gespornt. Nur eine der Reisegruppen war in der Lage ihren Bus zu einem klitzekleinen Hafen zu ordern, an dem wir einen kurzen Stopp machten und dort zusahen, wie die kleine Gruppe uns verlässt.

Ausblick von Deck

Wir hingegen haben überraschend frei. Wir gehen trotz des Windes an Deck und machen dort obligatorische Beweisfotos: Wir sind auf einem Schiff!

Beweisfoto 1

Beweisfoto 2

Vor Dreizehn Uhr werden wir nicht in Lyon sein, heißt es, wir setzen uns also gemütlich in die Lounge, bestellen jede einen Longdrink und stellen uns selbst einen improvisierten kleinen Lyon-Ausflug zusammen. Ich war ja schon einmal in Lyon und kenne das eine oder andere. Allerdings werden wir in Lyon nicht genug Zeit haben, um die Altstadt und die Basilique Notre-Dame de Fourvière zu besuchen und danach noch ein feines Essen in einer der Brasserien von Bocuse zu genießen. Dafür aber haben wir zum ersten Mal auf der Reise wirklich Zeit zum Nichtstun. Und wir haben Zeit zum Stöbern im kleinen Bordshop, der geöffnet ist. Wir finden schöne Ringe aus Muranoglas und plaudern ein wenig mit der charmanten und wirklich reizenden Italienerin, die den Shop führt. Es ist erstaunlich ruhig an Bord, wir sind wenige in der Lounge, wo andere Reisende lesen und die Drei-Generationen-Familie  Gesellschaftsspiele spielt. Der bulgarische Kellner hat Zeit, ein Foto von uns zu machen.

Longdrink in der Lounge

Das Mittagessen, für das wir ursprünglich nicht eingeplant waren, ist dieses Mal etwas improvisiert, aber es gibt wie immer Deko und satt werden wir natürlich auch.

Frühlingsdeko am Büffet

Zur Ankunft in Lyon muss ich natürlich wieder an Deck, ich will den Zusammenfluss von Rhône und Saone aufnehmen, verpasse es dann fast, weil ich derart von dem neuen Museum, dem abstrakten Musée des Confluences  (wörtl: Museum des Zusammenflusses) beeindruckt bin. Leider aber ist alles Grau in Grau, das Wetter ist schlecht geworden.

der Zusammenfluss von Saone und Rhône

Selfie am Zusammenfluss

Le Musée des confluences

Als wir später auf unser Taxi warten, das uns in das Stadtviertel La Croix Rousse fahren soll, beginnt es zu regnen.

Ankunft Lyon

Lyon

Blick von Deck

Blick auf Notre-Dame de Fourvière

Lyon ist eine ehemalige Seidenweberstadt. Der abgesagte Ausflug hätte uns unter anderem auch in eine Seidendruckerei führen sollen. Wir beschließen, dass wir im Maison des Canuts an einer Führung durch die Geschichte der Weberei teilnehmen wollen. Canuts heißen die Weber in Lyon.

Ich verlinke hier mal den Arte Film Lyon, das Erbe der Seidenweber, den ich hier lange als Film stehen hatte, aber er spielt sich immer von selbst ab, das nervte etwas.

Die junge Frau, die uns die unterschiedlichen alten Webstühle erklärt und ein Stückchen Seidenstoff für uns daran webt, ist aber keine Weberin, sondern eine extra für diese Führung ausgebildete Kraft, man merkt, sie hat das alles schon sehr oft erzählt, aber sie erklärt es gut, wenn auch sehr schnell. Ich bin auch so gepackt von diesen Webstühlen und von all den Informationen, dass ich anfangs das Fotografieren vergesse. Außerdem übersetze ich natürlich noch halblaut für meine Mutter, denn es ist eine französischsprachige Führung.

Webstuhl

die Schiffchen

Erklärungen am Webstuhl

Es geht in der Führung von der Seidenherstellung bis zu den Weberaufständen im Viertel La Croix Rousse. Im 19 Jahrhundert existierten hier tausende von Manufakturen in extra dafür gebauten Häusern.

Leben und Arbeiten in der Manufaktur

Heute gibt es gerade noch zwei Webereien, die nur deswegen überleben, weil sie (fast ausschließlich) für das Schloss in Versailles tätig sind. 17 Jahre arbeiteten sie nur daran, die Stoffe und gewebten Seidentapeten für die Restaurierung des Schlafzimmers des Königs herzustellen. Das Muster und die Fäden für die gewebten Seidentapeten sind so aufwändig, dass man nur knapp drei Zentimeter pro Tag davon weben kann. Aber auch die durchschnittlich 30 Zentimeter “normalen” Seidenstoff, die ein Weber pro Tag weben konnte, sind beeindruckend wenig. 60 Meter Stoff brauchte man für ein Kleid der damaligen Zeit. Zwei Monate dauerte es, alleine den Stoff dafür zu weben

Kokon

der seidene Faden

gesponnene Seide

Seidenbild

Wir dürfen später Seidenkokons anfassen und den Faden, der beinahe unsichtbar ist. Auch die unterschiedlichen Seidenqualitäten erspüren wir mit unseren Händen. Seide nicht gleich Seide. Mir fällt wieder das Büchlein “Seide” von Alessandro Baricco ein. Und als wir etwas über die Lyoner Weberaufstände erfahren, denke ich, ich sollte Gerhart Hauptmanns Drama “Die Weber” noch einmal lesen.

Sedenspulen

nochmal Spulen

Seide, Seide, Seide

Wir kaufen aber dennoch kein Seidentuch in dem schönen Laden, sondern gehen Kaffee trinken und essen ein feines Birnentörtchen.

im Salon de Thé

bei Birnentarte und Milchkaffee

Dann fahren wir im strömenden Regen mit dem Taxi zurück zum Schiff. Dort kommen wir gerade Recht, um mit der Crew, einschließlich des Kapitäns auf das Ende unserer Reise anzustoßen. Alle haben sich fein gemacht, nur wir nicht, aber es ist nicht schlimm. Einer der Kellner, der sich anfangs über unsere Alkohlabstinenz amüsiert hat, hat auf uns gewartet und streckt uns nun strahlend jedem ein Glas Orangensaft entgegen, da wollte ich nicht sagen, dass ich extra eine Antihistamintablette zusätzlich genommen habe, um zur Feier des Tages an einem Sektchen zu süppeln, na gut. Wir stoßen also mit Orangensaft an.

Lyon bei Nacht

Jetzt gilt es noch zu bezahlen. Ich hatte All-inclusive gebucht, aber die Trinkgelder und die Ausflüge sind ein Extra. Es dauert ein wenig, aber während wir in der Schlange anstehen, komme ich mit anderen Reisenden ins Gespräch, über das Leben und das Schreiben und wir tauschen Visitenkarten aus.

beleuchtets Ufer in Lyon

Wir verbringen die letzte Nacht auf dem Schiff, das nun ganz ruhig am Kai liegt. Am nächsten Morgen fahren wir als einzige im riesigen Reisebus zum Bahnhof. Dort warten wir lange, bis der Zug nach Deutschland endlich angekündigt wird. Nun müssen wir hoppladihopp doch eilen, der Platz im ersten Stock des Zuges ist schön, aber der schwere Koffer muss hochgetragen werden … aber alles ist gut gegangen. Mein Zug kommt ein Stündchen später auch. Es war schön. Gerne wieder. Im nächsten Jahr vielleicht?

a rose is a rose is a rose

Zur Reisevorbereitung haben wir gerne auch noch –> hier gelesen.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | 10 Kommentare

Grün, grün, grün sind alle meine Kleider …

… grün, grün, grün ist alles, was ich hab. Zumindest alles, was ich an weißer Unterwäsche besitze. Ich bin überlastet. Ich kann es mir nicht anders erklären, warum ich, als ich meine Unterwäsche in die Waschmaschine werfe, kurzentschlossen auch das neue grellrote Synthetiksportshirt von Monsieur mit hineinstecke, das er gestern zum Radfahren trug. Weil ich in absehbarer Zeit nichts anderes in hellem Rot zu waschen habe, die Maschine mit meiner Unterwäsche nicht voll ist und ich dieses Sportteil nicht per Hand waschen will, vermutlich. Nein, Monsieur wäscht seine Wäsche nicht selbst, weder von Hand noch in der Maschine. Bei Feinwäsche und 30 Grad wird schon nichts passieren denke ich und stecke dennoch eines dieser Tüchlein hinein, die die Farbe aufsaugen. Ich bin eigentlich eine Wäsche-Farbtrennerin der ersten Stunde und hatte früher auch Waschmittel für Buntwäsche und schwarze Wäsche neben dem für Weißwäsche. In der Zwischentzeit habe ich nur noch ein Waschmittel für alles und finde es ausreichend. Heute Morgen habe ich schon eine schwarze Maschine gewaschen und nun eben schnell noch meine zarten Höschen und BH’s, die ich bei meinem letzten Besuch in Deutschland erworben habe. Und als ich sie aus der Waschmaschine hole, ist alles grün. Ein zartes Anisgrün. GRÜN! Nicht etwa tomatenrot, was es auch nicht besser gemacht hätte, mir aber versttändlicher gewesen wäre, nein, G.R.Ü.N. !!! Das Farbtüchlein ist auch grün. Immerhin. Neulich habe ich alte weiße Handtücher anisgrün gefärbt. Ist gelungen, ich mag dieses Grün. Bei den Handtüchern zumindest. Aber meine Höschen und die BH’s sind ebenso grün und die Spitze daran ist gelb. Ich hasse es. Anisgrün. Der Anisgeruch der zerbrochenen Flasche Pastis, hängt auch immer noch in der Luft. “Warum hast du denn auch ausgerechnet dieses rote Teil mitgewaschen?”, fragt der in Haushaltsdingen gut bewanderte Monsieur vorwurfsvoll. Und jetzt passierts. Ich raste aus. “DEINE KOMMENTARE BRAUCHE ICH NUN WIRKLICH GAR NICHT, WENN DU DEINE WÄSCHE MAL SELBST WASCHEN WÜRDEST UND WENN DU ÜBERHAUPT MAL ETWAS IM HAUSHALT MACHEN WÜRDEST”, lege ich los. Ich bin etwas ungerecht, gerade hat er nämlich eingekauft, aber eigentlich hatte ich ihm nur sechs Eier und Fleisch zusätzlich auf die Liste der Einkäufe für seine Mutter geschrieben. Er kam mit zwei vollen Taschen zurück. Ich packe alles aus und knalle die Einkäufe auf den Tisch. “Was ist das denn bitte? Ein Kilo spanische Erdbeeren! HA! Wieso müssen wir spanische Erdbeeren kaufen, wenn es schon französische gibt?”, empöre ich mich. “Noch einen Salat! Wir haben schon zwei! Und wieso hast du denn DREIMAL sechs Eier gekauft?”, frage ich mürrisch und versuche die Eier zusätzlich zu dem Salat im Kühlschrank unterzubringen.

Zeichnung : F. K. Waechter

Im Kühlschrank ist nicht so viel Platz, weil ich heute früh schon einen Käsekuchen gebacken habe, der mich Nerven gekostet hat und der vielleicht nicht lange genug gebacken ist und jetzt im Kühlschrank hoffentlich fest werden will. Wir haben heute Abend Gäste und morgen gehen wir zur Schwiegermutter essen, da bringe ich nun immer alles vorgekocht und vorgebacken mit. Auch etwas Käsekuchen, so er gelungen und noch nicht aufgegessen ist. Wenn Sie wüssten, was das für ein Problem ist, mit dem Käsekuchen in Frankreich. Schon allein der Quark! Wissen Sie, wie schwierig es ist, guten Quark zu bekommen? Nicht dieses labberige, dünne Zeug, das sie einem hier als fromage blanc verkaufen. Ich könnte einen ganzen Eintrag über Käsekuchen schreiben. Sechs Eier kamen in den Kuchen. Sonst brauche ich wochenlang kein einziges Ei. Ich mag keine Eier eigentlich. Außer im Kuchen.  Jetzt habe ich 18. Achtzehn! Monsieurs Mutter hatte 12 Eier auf die Liste geschrieben und beim Auspacken festgestellt, dass sie noch sage und schreibe exakt 12 Eier im Kühlschrank hat. Was macht eine alte Dame überhaupt mit zwölf Eiern? “Und diese angebrochene Schachtel mit Nudeln?”, frage ich und halte sie hoch. “Die habe ich neulich für sie gekauft, es ist aber nicht die richtige Sorte”, seufzt Monsieur, “jetzt hat sie sie mir zurückgegeben.” Das kann ich verstehen, es sind komische kurze und feine Nudeln, die ich weder als Suppennudeln noch für Pastagerichte verwenden würde. Was soll ich also damit machen? Ich bekomme noch eine angebrochene Packung mit Tiefkühlerbsen. Sie war meiner Schwiegermutter zu groß. Vermutlich ist es, weil die Erbsen so grün sind, und mich ungut an meine Unterwäsche erinnern, denn mir reißt jetzt die Hutschnur. “WER BIN ICH DENN?”, brülle ich vor dem Tiefkühlfach und versuche die Erbsen hineinzustopfen. “WER BIN ICH DENN, DASS ICH DIE GANZEN DÄMLICHEN RESTE DEINER MUTTER NEHMEN MUSS? MIR REICHTS!”. Und: “ICH KANN NICHT MEHR! ALLES MUSS ICH MACHEN. DU MUSST MEHR IM HAUSHALT HELFEN, OHNE DASS ICH ES IMMER WIEDER SAGEN MUSS! NICHT MAL DEN MÜLL BRINGST DU VON ALLEINE RUNTER! UND WENN ICH DICH BITTE, BIST DU ZU MÜDE! ICH BIN AUCH MÜDE!” Monsieur holt Luft, wird aber mit der berechtigten Frage “WER HAT DEN EIMER MIT DER ZERBROCHENEN PASTISFLASCHE RUNTERGETRAGEN HEUTE MORGEN, DER SEIT GESTERN IN DER KÜCHE RUMSTEHT, HÄ?” zum Schweigen gebracht. “DU MACHSt NICHTS! NICHTS! SO GEHTS NICHT MEHR WEITER! ALL DIESE BLÖDE KOCHEREI MITTAGS UND ABENDS UND ALL DIE LEUTE, DIE IM FRÜHJAHR IN WUNDERVOLLER FERIENLAUNE HEREINSCHNEIEN, Coucou, wir sinds! UND FÜR DIE ICH MAL EBEN KOCHEN SOLL UND MICH FREUEN, DASS SIE DA SIND! ICH MUSS SCHREIBEN! WANN SOLL ICH DAS DENN TUN DEINER MEINUNG NACH?  Und weil ich gerade so schön im Rausch bin, geht es weiter “DU BIST MAL STILL!”, brülle ich die Katze an, die an der Schranktür kratzt und nach ihrem Futter maunzt. Erschrocken schaut sie mich an. Tatsächlich maunzt sie nicht weiter. Monsieur ist still geworden und füttert jetzt die Katze. Immerhin etwas. Außerdem nimmt er das Fleisch und steckt es ganz eigenmächtig in Gefriertüten und räumt es ins Gefrierfach. Geht doch. Eine Premiere. Herrjeh. Muss ich dafür immer so brüllen?

Streitkultur, sagte Marion in einem Kommentar, wie schön, dass wir eine Streitkultur hätten. Ich musste erstmal nachlesen, was das eigentlich ist, ich war nicht so sicher, ob ich wirklich eine Streitkultur habe. Aber immerhin habe ich in den letzten Jahren gelernt, auszudrücken, was mir missfällt. Ich bin dabei, vermutlich weil ich es immer bis zum Äußersten kommen lasse, etwas heftig, aber, anders als in Deutschland haben die Menschen, mit denen ich mich hier herumstreite, keine Angst vor meinem Ausbruch. Meine Streitkultur ist wohl von südlandischem Temperament. Und tatsächlich ist, wenn ich Dampf abgelassen habe, alles wie weggeblasen. Nein, es bleibt nichts ungut quer stecken. Das ist klasse. Monsieur spült das Geschirr vom Mittagessen und gibt mir einen Kuss. Alles ist gut. Nur meine Unterwäsche, die ist immer noch grün.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | 6 Kommentare

Ein Wochenende

Plage du Midi

Der April ist dieses Jahr, wie andernorts auch, recht unbeständig. Gestern war es schön, so dass wir an den Strand gegangen sind. Wir schwammen, ich zum zweiten und Monsieur zum ersten Mal, und lagen dann so ein bisschen in der Sonne herum. Monsieur kann das nicht sehr lange aushalten, insofern waren wir pünktlich um 12 Uhr im Strandrestaurant zum Essen. Premiere. Das Restaurant hatte seinen Saisoneröffnungstag und für uns war es auch das erste Mal, dass wir am Strand aßen. Ich habe kein Foto davon gemacht, aber es sehr genossen. Außerdem war nett zu sehen, dass die seit Jahren in dieser Formation bestehende Restaurant-Crew, beinahe alle Ankommenden mit Küsschen und Umarmungen begrüßte: Hier kennt man sich. Sie hatten kurze drei Monate im Winter geschlossen, in denen das Restaurant allerdings starke Schäden erlitten hat (Sturm und Vandalismus), noch bis Freitag war hier gehämmert und gesägt worden, um alles wieder herzurichten; jetzt endlich geht es wieder los!

Blautöne mit Möwe

Abends waren wir beim kleinen und feinen Konzert im Garten der Moulin Forville. Poésie und Jazz heißt es dort seit drei Jahren einmal im Jahr. Es war das erste pleinair-Konzert in diesem Jahr und ich mag diesen versteckten, unscheinbaren Ort.

(Wenn man mir bei Gelegenheit erklären könnte, warum meine Handykamera bei gleicher Einstellung manchmal winzige Fotos macht und manchmal riesige, wäre ich dankbar! Ich habe jetzt mal die Hälfte der Fotos aus dem Speicher entfernt, vielleicht hilft es.)

Nachts im Suquet

Philippe Balatier von Nojazz begleitete diesmal junge Poetryslammer mit seiner elektronischen Musik. Ganz großartig: die jungen Rapper und Slammer, ihre Texte, und vor allem die Musik! Ich bin, seitdem ich ihn zum ersten Mal gehört habe, ein großer Fan von Philippe Balatier und stelle gerne nochmal diesen Song rein.

Heute ist der letzte Sonntag im Monat und außerhalb der Sommersaison ist dann die Promenade am Strand bis nach Mandelieu für Autos gesperrt. Man kann dort ungehindert Spazierengehen, Radfahren, Rollschuhlaufen, Joggen und hört dabei das Wellenrauschen. Das ist wunderschön, zumindest vormittags, wenn noch nicht so viele Menschen unterwegs sind. Denn diese Aktion der Stadt wird lebhaft angenommen. Heute war aber zusätzlich auch ein Triathlon, weshalb die Strecke zunächst für die Sportler gesperrt war. Wir standen mit unseren Rädern ein bisschen dumm herum. “Gehen Sie noch einen Kaffee trinken”, schlug uns ein Polizeibeamter vor. In einer Stunde etwa könnten wir losradeln, meint er. Während wir noch überlegen, was wir machen, läuft eine der provenzalischen Musikgruppen fröhlich plaudernd an uns vorbei und wir sehen Menschen vom gestrigen Abend (die Moulin Forville ist Sitz eines provenzalischen Museums, wir berichteten), die uns zuwinken: “Kommt in den Park Mistral, heute ist der 104. Todestag von Frédéric Mistral!” Es gibt dort einen Festakt und den ganzen Tag wird es in Cannes zu Ehren des provenzalischen Dichters Musik und Tanz und Theateraufführungen in provenzalischer Sprache geben.

Square Mistral

Im frisch gestalteten Park Mistral,

Grüne Oase

 

in dem nun endlich auch die (frisch gereinigte) Büste des Dichters steht (früher stand sie außerhalb des Parks und zwischen Mülltonnen und Straßenschildern und kein Mensch nahm sie wahr)

Frédéric Mistral umgeben von seinen Romangestalten

haben sich schon andere provenzalische Gruppen versammelt.

Warten in der Sonne

zeigt her Eure Schuh …

Nachwuchs

Mademoiselle provençale

Drei Herren

Eine Dame

die ganz Kleinen werden geschoben

 

Kleine Trommler unterwegs

Plaudern

 

 

Da wir sowieso nichts besseres vorhaben, stellen wir uns dazu und hören uns die Ansprachen in provenzalischer und nicht provenzalischer Sprache an. Unser Bürgermeister ist stolz, dass seine Wurzeln in Cannes bis ins 15. Jahrhundert reichen. Ein mondänes Dorf sei Cannes geworden, sagt er, und es sei eine Herausforderung, das provenzalische, traditionelle und das internationale Leben zu vereinen. Einen Seitenhieb auf Marine Le Pen, die dieser Tage in Nizza erwartet wird, gibt es auch.

Andächtiges Lauschen

Es folgen Chorgesang und Trommel- und Pfeifenkonzerte die feierliche Kranzniederlegung.

Trommel- und Pfeif-Konzert

Kleine Trommler in Aktion

Und es rührt mich alles: die etwas heterogen klingenden Damenstimmen, mit welcher Ernsthaftigkeit junge Mädchen Tanzschritte üben

Tanzprobe

und kleine Jungens auf die Trommel schlagen und wie selbstverständlich auch die jungen Männer, die während des offiziellen Aktes, etwas abseits stehen und rauchen,

JUnge Männer im selbstgewählten Abseits

lautstark in die provenzalische Hymne Coupo Santo einstimmen.

Dann gehen sie los und ziehen durch die Innenstadt.

Ich mache noch ein Foto der Büste und staune, dass Mistral für sein Werk den Nobelpreis für Literatur erhalten hat.

Der Dichter mit Lichtstrahl

Auszug der provenzalischen Rede

Einer der provenzalischen Redner lässt es sich nicht nehmen, uns noch einmal von Mistral vorzuschwärmen. Er ist ganz ergriffen und hat am Ende Tränen in den Augen. “Lesen Sie Mistral”, sagt er eindringlich, “er ist auch isn Deutsche übersetzt worden!” Ich verspreche es ihm, aber erstmal schwingen wir uns auf unsere Räder und radeln die Autofreie Straße am Meer entlang.

Freie Fahrt

Heute übrigens waren die Strände voller blauer Segelquallen, die jedes Jahr überall angeschwemmt werden.

Blau in Blau

Später erstehen wir noch etwas frisches Gemüse (frische Erbsen!!!) auf dem Markt und Monsieur muss dringend ein paar frische Austern haben.

Markteinkauf mit frischen Austern

Alles ist ganz wunderbar, bis Monsieur eine volle Flasche Pastis fallen lässt. Alles ist voller Scherben, der Küchenboden klebt und es riecht penetrant nach Anis. Grrrr. Nach einer wilden Putzaktion mit lauten Schuldzuweisungen wie “DU hast diese Flaschen da hingestellt! Ein total unpraktischer Platz!” “Das ist ja wohl das allerletzte, ICH versuche schon immer die Flaschen aus der Küche zu verbannen, weil ich eh keinen Platz habe, aber DU stellst sie immer wieder da hin!” undsoweiter, versöhnen wir uns letzlich beim Genuss der Austern. Sie waren wirklich ausgezeichnet. Ich mag ja sonst eher die Fines de Claires, aber diesmal sind die Bouzigues nicht so salzig und schmecken mir auch.

Jetzt gehen wir gleich ins Kino. Wie war Ihr Wochenende?

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 7 Kommentare

zu viele Päpste – Avignon

Habemus Papam?!

Ich habe tatsächlich den ganzen Vormittag damit verbracht, mir im Internet die Geschichte der Päpste in Avignon anzueignen, das heißt, erstmal habe ich Zeit damit verbracht, historische Texte nicht zu verstehen und suchte dann nach Geschichte, die für Kinder aufbereitet war. Gibt nix. Niemand will Kindern diesen Teil der Geschichte erklären. Zu kompliziert. Kinder tanzen nur auf der Brücke herum und singen Sur le Pont d’Avignon.

Ich habe aber dennoch was gefunden und weiß jetzt so ein bisschen, warum es plötzlich neben dem Papst in Rom noch einen Gegenpapst in Avignon und zeitweise noch einen dritten Papst in Spanien gab. Ein bisschen sage ich, weil mir geschichtliche Zusammenhänge immer schnell entgleiten. Zu lückenhaft ist mein Wissen, als dass aus dem fleckenhaften Mosaik ein Wandgemälde entstehen könnte. Wandgemälde, da haben wir es schon – unser Guide im Papstpalast sprach immer von “bemehlten” Wänden und von der “Bemehlung”. Es hat mich so irritiert, dass ich auch dem Rest seiner Ausführungen nicht folgen konnte, weshalb ich jetzt nachlese, was es denn mit dem Papstpalast in Avignon eigentlich auf sich hat.

Der Himmel über Avignon

Aber eins nach dem anderen. Zunächst kamen wir frohgestimmt aber auch müde gelaufen abends in Avignon auf unserem Schiff an.

Blick auf die Rhône

Nach dem Abendessen liefen die meisten Mitreisenden, also die, die nicht wie wir einen Nachmittagsausflug gemacht hatten, sondern in Avignon per Schiff eingelaufen sind, los, zur späten Stadtführung durchs nächtlich beleuchtete Avignon. Wir hingegen genehmigten uns noch einen Drink in der Lounge und gingen dann früh schlafen. Immerhin war an diesem Sonntag auch die Sommerzeitumstellung und uns fehlte dieses Stündchen irgendwie. Ich ging noch einmal aufs Deck und fotografierte das nächtlich angestrahlte Avignon und auch unser Schiff.

nächtliches Avignon

Stern und Mond leuchten in der Nacht

andere Schiffe vor uns, wir sind die letzten am Kai

Kapitänsbrücke

Am nächsten Morgen gingen wir dann los, um Avignon zu entdecken, vor allem den Papstpalast, den ich, obwohl ich schon mehrfach in Avignon war, noch nie besichtigt hatte. Immer ging es in Avignon ums Theater und um das Theaterfestival. Diesmal ging es endlich und fast exklusiv um den Papstpalast.

Papstpalast – enfin

Innenhof

Blick zurück

Er ist groß, es geht lange Treppen hinauf und wieder hinunter. Und er ist, obwohl Nebensaison, voll mit Reisegruppen und vielen Touristen. Die Gruppen bzw. ihre Guides, die sich alle kennen, lassen einander gegenseitig vor oder einmal warteten wir auch, um den Reiseführer einer anderen Gruppe singen zu hören, um so in den Genuss der Akustik eines Saals kommen. Die Führung ist aufgrund der vielen Gruppen und dem Hin- und her (wir machen erst das und dann das, ach nein, doch nicht) genauso holprig wie das Deutsch unseres Guides. Außerdem schien er zu denken, dass wir alle schon ein solides Grundwissen in mittelalterlicher Kirchengeschichte haben. Ich stolperte über unbekannte Namen, zu viele Zahlen und komische Worte – Schisme sagte er. Ich grübelte lange, ob es ein deutscher Begriff ist, den er komisch aussprach. So wie auch die “bemehlten” Wände. Ich musste mich so konzentrieren, um zu verstehen, was er sagen wollte, dass ich dabei den Zusammenhang verlor. Hängen blieben willkürlich ein paar Papstnamen, das unverstandene Schisma und dass unser Guide sein Deutsch in Unna gelernt hat. Nichts gegen Unna.

Fenster zum Hof

Ich will sie jetzt nicht mit den Päpsten, dem französischen König und ihrem Machtgerangel langweilen, aber knapp und verständlich geht es im folgenden Video um mittelalterliche Kirchengeschichte, leider hört es genau dann auf, wo es mit Avignon weitergehen könnte, (in Deutschland nehmen wir jetzt die Abzweigung zu Martin Luther) aber es schadet nichts, es sich trotzdem anzusehen, mit diesen sieben Minuten Geschichte bekommt man eine schöne Grundlage.

Diesen ersten Teil der dreiteiligen ZDF-Doku versteht man aber vielleicht auch ohne. Er ist lang, durchaus spannend, es gibt nicht zu viel Spektakel (Maximilian Schell läuft im langen, schwarzen Talar durch vernebelte mittelalterliche Mauern) und bleibt somit verständlich.

Ab Minute 23 geht es dann auch um Avignon und die Kamera zeigt uns den Papstpalast von innen. Nun, ob Sie sich eine knappe Stunde Papst-Geschichte antun wollen, ganz ohne in Avignon gewesen zu sein, überlasse ich Ihnen. Mir war es heute ein Bedürfnis.

Der Weg zurück zum Schiff ist lang, die Arosa Schiffe liegen ganz am Ende des Kais – ich hatte diesen Ausflug in der irrtümlichen Annahme gebucht, er wäre eine Kombi aus Bustour- und Besichtigung, aber natürlich fährt kein Bus durch die engen, mittelalterlichen Straßen Avignons. Ich hätte es wissen können.

der Süden ist blau

Erschöpft erreichten wir als Letzte das Schiff, das gleichsofort ablegte.

Die Luna legt ab

Ich rannte schnell an Deck, denn wir würden noch einmal an der Brücke von Avignon vorbeifahren, um würdig Abschied zu nehmen.

Stairway to heaven

Außerdem gab es Paella an Deck, vom Küchenchef persönlich zubereitet. Es war zwar windig, aber immerhin auch sonnig genug, dass zumindest ich dort oben essen mochte.

auf Deck

sur le pont d’Avignon

An Deck plauderte ich ein wenig mit dem Kapitän, der einzige Franzose an Bord. Ohne einen französischen Kapitän sei es unmöglich eine Genehmigung für die Schifffahrt auf einem französischen Fluss zu bekommen, erfahre ich.

der Kapitän beim Wendemanöver

Die Crew besteht überwiegend aus Osteuropäern: Ungarn, Tschechen, Polen, Rumänen, Bulgaren. Nur ein Teil der Schiffsoffiziere sind Deutsche. Untereinander sprechen alle Englisch und viele Kellner und Köche lernen gerade noch die ersten deutschen Worte: Es ist die erste Reise der Saison, manches läuft noch ein bisschen holprig, aber alle waren wahnsinnig motiviert und lächeltenn, was das Zeug hielt, trotz der rot-übermüdeten Augen, die ich auch sah. Auch wir hatten Probleme in der ungewohnten Umgebung tief und fest zu schlafen, obwohl das Schiff bislang sanft und ruhig dahinglitt. Die Kabinen der Besatzung liegen ganz unten, dort wo es eher laut ist und sie teilen sie sich zu zweit oder zu dritt, wie die beiden Matrosen, deren Namen ich nicht erfragt habe. Sie kommen aus Ungarn und sie machen einen Drei-Schichten-Knochenjob.

die ungarischen Matrosen

Ich sah sie ununterbrochen das Deck aufräumen, putzen, säubern, das Schiff an- und ablegen, in den Schleusen achtsam an Deck, tags, nachts und bei jedem Wetter und immer waren sie gut gelaunt.

der Papstpalast im Kürbis

Zum Nachtisch ging ich dann aber noch ins Restaurant und freute mich am geschnitzten Papstpalastkürbis. Das Essen an Bord war übrigens französisch-mediterran angehaucht und ich futterte mich die ganze Woche durch das täglich wechselnde ausgezeichneite Fischangebot. Wenn ich etwas enttäuschend fand an diesem morgens, mittags und abends stets reichhaltigen und liebevoll dekorierten Büffet, dann die Qualität manchen Desserts und der Kuchen. Es mag damit zu tun haben, dass ich in Frankreich lebe und mit französischen Desserts vertraut, aber daher vielleicht auch besonders anspruchsvoll bin. Es hat mich aber nicht gehindert, alles zu probieren und gelegentlich nachzufassen. Ohne Dessert gibt es bei mir kein Essen. Geschichten aus meiner Kindergartenzeit wurden erzählt, in der ich nicht, wie andere Kinder, beim Abholen gefragt habe “Was gibts zu Essen?”, sondern immer “Was gibts zum Nachtisch?”. Nun ich kann mich nicht erinnern. Möglich ist es aber.

Nachmittags gab es Kaffee und Kuchen und Tanztee. Alles freiwillig, niemand wurde gezwungen, es gab keine Eintänzer und keine aggressive Mitmach-Animation. Später erfuhren wir noch etwas über Lyon und die geplanten Ausflüge am nächsten Tag und schon war es Abend. Die Zeit verflog und ich war noch nicht einmal in der Sauna gewesen.

il y a du vent

wird immer noch fortgesetzt …

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | 6 Kommentare

In den Süden – Arles und Aix

Der Himmel über der Stella

Ok. Jetzt aber mal schnell weiter mit der Dokumentation der Flusskreuzfahrt, sonst will ja gleich kein Mensch mehr verhangenen Himmel über der Rhône sehen, jetzt wo es so schön blauhimmelig überall ist.

Ute fragte, wie es sich anfühle, so auf dem Schiff, und ob dort wirklich nur Rentner seien? Muss man Bingo spielen oder Bridge? Kann man sich zurückziehen?

Nun, ich habe bislang ja nur eine solche Reise gemacht, vieles hängt sicher davon ab, wer gleichzeitig mit auf dem Schiff ist, und das hängt wiederum davon ab, ob in Deutschland Ferienzeit ist oder nicht. Mit uns auf dem Schiff waren mehrere Reisegruppen (Belgier, Engländer, Deutsche), die fast völlig unter sich blieben, an zusammengeschobenen Tischen miteinander aßen und ihr Ausflugsprogramm mit ihren jeweiligen Reiseleitern absolvierten. Die andere Hälfte waren Individualreisende, darunter überwiegend Paare, aber ich sah auch Freundinnen und Familien, mitunter sogar drei Generationen, wir hatten so auch zwei Kinder auf unserem Schiff. Der überwiegende Teil der Passagiere waren durchaus “rüstige Rentner”, aber nicht nur, und es fühlte sich (für mich) gut an (so schrecklich jung bin ich ja auch nicht mehr). Das Ambiente war ruhig und angenehm. Auch die Reisegruppen waren keine vom Typ “Hoch die Tassen!”. Wir blieben mit meiner Mutter überwiegend “unter uns”. Man kann sicher mehr Kontakt haben. Oder noch weniger. Man kann früher frühstücken gehen oder später zum Mittag- und Abendessen, wenn man nicht gleichzeitig mit allen am Buffet anstehen möchte. Niemand muss beim Musik-Bingo, das es tatsächlich einmal abends gab, mitmachen, aber ich bin vom ländlichen Frankreich, wo man sich leicht und gerne bei einfachen Veranstaltungen amüsiert, schon so geprägt, dass ich da tatsächlich problemlos mitmache. Es gab (wegen des eher ungemütlichen Wetters) ja auch wenig Alternativen. Ich bin sicher, im Sommer an lauen Abenden sitzen nicht alle in der Lounge, sondern sind auf Deck, am Pool, im Liegestuhl und lesen vielleicht, schauen, lassen sich treiben, plaudern. Es sind maximal 174 Passagiere an Bord, wenn man das Deck nutzen kann (bei uns kaum der Fall), dann findet man bestimmt immer ein ruhiges Plätzchen für sich, ohne sich in seine Kabine einschließen zu müssen.

Wir haben nur an einem organisierten Busausflug teilgenommen; er wurde mit den Passagieren des Nachbarschiffs Luna unternommen und auch die Nachbarschiff-Mitreisenden waren angenehm (darunter eine Leserin der ersten Stunde, die sich aber erst im Nachhinein zu erkennen gegeben hat. Coucou Martina!), es gab im Bus kein Gedrängel um “feste” Plätze, alles prima. Übrigens gab und gibt es ein großes Ausflugsangebot mit durchaus sportlichen Varianten. Gut zu Fuß sollte man aber überall sein, schon wegen des Kopfsteinpflasters in den französischen Altstädten!

So, jetzt aber Leinen los. Musik-Bingo gab es am Abend, an dem wir von Viviers bis nach Arles weiterschipperten.

Gloria Gaynor – Musik-Bingo

Da hörten wir auch mal fetzigere Klänge aus unterschiedlichsten Epochen, die restliche Zeit schallte, dank eines eigenen DJ’s, in der Regel sanfte französisch angehauchte Musik durch die Lounge. Getanzt wurde nicht, wäre aber möglich gewesen. Ich trank mich allabendlich durch die erfreulich lange alkoholfreie Cocktailliste.

Abenddrinks in der Lounge

In Arles kamen wir nachts um 4 Uhr an. Ich erwachte früh, es war noch alles dunkel und ich mochte diesen Blick auf das beleuchtet Arles gerne.

Arles frühmorgens

Später sah ich, dass van Gogh diesen Blick fast genau an der gleichen Stelle gemalt hat.

Tag und Nacht

Morgens um 9 Uhr starteten Ausflüge Richtung Camargue, wir aber liefen gemütlich an der Rhône entlang, um Arles zu entdecken.

Blick von den Arènes

les Arènes

durch die Stadt

Ich war ja vor zwei Jahren schon einmal in Arles und wollte gerne in die Fondation Vincent van Gogh, die damals geschlossen war.

Fondation Vincent van Gogh

Dieses Mal war sie zwar geöffnet, aber die Fondation unterstützt in erster Linie moderne Künstler und hat nur im Sommer zusätzlich Gemälde von van Gogh ausgestellt.

les Iris

Vincent

Insofern sahen wir keinen “echten” van Gogh in Arles, aber van Gogh ist natürlich überall.

van Gogh auf Postkarten und Tischsets

van Gogh auf Servietten

Und Arles ist voller van Gogh Motive.

Das Nachtcafé am Tag

Der Krankenhausgarten

Und voller Street Art.

à la vie à l’amor

Schwarz-Weiß

poisson d’avril

Und dann fiel ich hin. Ein abschüssiges Sträßchen hatte alle paar Meter ein fünf Zentimeter hohes Stüfchen eingebaut. Fatal, wenn man nach oben schaut, um die himmelblauen Fensterläden vor dem blauen Himmel zu fotografieren.

Au bon marché

Es hätte sicher schlimmer kommen können. Dadurch, dass ich vier Schichten Kleidung anhatte (es war kalt!) passierte meinem rechten Ellenbogen nicht allzuviel. Und das Handy war Glasfoliengeschützt und hat es auch überlebt! Uff!

Fenster ohne Aussicht

Wir liefen jetzt ohne weiteren Umweg zurück zum Schiff und zum Mittagessen. Danach legte ich meinen Ellenbogen in eine Tüte voller Eiswürfel und schaute einen Moment in der Kabine deutsches Fernsehen. Um 14 Uhr waren wir eingeschrieben für unseren Busausflug nach Aix-en-Provence, bis dahin wollte ich mich etwas ausruhen.

Während wir in den Bus stiegen, ging es für die anderen mit dem Schiff nach Norden Richtung Avignon. Arles war unser südlichster Punkt der Tour und wir sind tatsächlich schon auf der Rückfahrt, auch wenn wir natürlich erst in der Mitte unserer kleinen Reise sind.

Der Weg nach Aix war nicht wirklich romantisch, wir fuhren überwiegend auf der Autobahn, der Himmel, in Arles gerade mal ein bisschen blau gewesen, zog sich schon wieder zu. Es begann sogar zu regnen. “Das stellen wir in Aix ab!”, versprach die wirklich reizende Reiseleiterin. Eine junge Französin mit einem umfangreichen Wissen und charmantem Akzent, die uns auf dem Weg mit Geschichte und Geschichten unterhielt, über alles, was wir auf dem Weg sehen (“Obst- und Gemüsebäume”), über Aix und über Cézanne.

Stadtführung mit Kopfhörer

In Aix regnete es tatsächlich nicht. Die reizende Französin führte uns zügig und informationsreich durch Aix. Erstaunlicherweise habe ich alle historischen Fakten schon wieder vergessen, nur an die netten Anekdoten über Cézanne, der in Aix “großgewachsen” ist und seinen Schulfreund Emile Zola, und warum Cézanne so gerne Äpfel gemalt hat, erinnere ich mich noch.

Hausecke mit Heiligenstatue

mes demoiselles

Platz in Aix

Crème Eclipse

Stadttor

Kathedrale

einer der vielen Brunnen

un décrottoir

vier Delphine

Es gäbe noch viel mehr zu sehen. Ich hätte gerne noch das Atelier von Cézanne wiedergesehen, das ich in den Achtziger Jahren schon einmal besucht hatte. Aber so viel Zeit war leider nicht und ein bisschen schön Kaffee trinken mussten wir ja auch noch und ein Eis und ein Crêpe wollten auf dem Cours Mirabeau auch verzehrt werden.

Wir fuhren mit dem Bus nach Avignon und sangen unterwegs mit der süßen Französin “An einem Sonntag in Avignon”

und “Sur le Pont d’Avignon”. Und das war alles nicht peinlich, sondern sehr nett.

weiter gehts nach Avignon … folgt bald …

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | 6 Kommentare

Salz auf meiner Haut … und Sonne und Wind …

Gestern war Saisoneröffnung. Endlich. Letztes Jahr waren wir schon Anfang April schwimmen. Ich war schwimmen! Im Meer. Wassertemperatur kann ich leider nicht liefern, ich weiß so etwas nicht und Monsieur, der Wind-, Wellen- und Wasserkenner, war nicht dabei. Es war nicht so kalt, ich war aber auch später am Tag als sonst am Strand, und es war vor allem gestern draußen erstmals richtig warm. Wir hatten ja einen ziemlich kalten und verregneten Frühling. Ich hatte außerdem seit Monaten Halsweh – das wissen Sie aber alles schon. Ich war nicht ein einziges Mal im Hallenbad diesen Winter. Obwohl ich sogar einen Schwimmkurs machen wollte, um richtig schwimmen zu lernen, also mit Kopf ins Wasser und Atmen und Beintechnik und allsowas, und obwohl ich dafür extra diese Schwimmbrille mit optischen Gläsern (-10) bestellt hatte, die dann auch nach knapp sechs Wochen ankam. Ich habe sie heute zum ersten Mal getestet – und habe damit, da sie ja nicht alle meine Fehlsichtigkeiten behebt, Doppelbilder. Bisschen komisch, aber ich sehe was. Das ist die Hauptsache.

Was aber noch viel großartiger ist als das Sehen, ist, dass ich im Bikini am Strand war. Im BIKINI! Habe ich seit 30 Jahren nicht mehr getragen. Ich trage seit Jahren viel schwarzen Stoff mit Röckchen. Badeanzug im Retrostil. Viel Stoff mit Rüschen und Fältchen, der im Wasser schwer wird und am Strand nicht trocknet. Ich wollte so wenig wie möglich gesehen werden. Bodyshaming. Ich bin nicht sicher, ob so viel schwarzer Stoff am Strand ein wirklich ein gutes Versteck ist, es ist aber egal, denn damit ist jetzt Schluss! Ich habe einen Bikini! Ich ging am Strand entlang, ich schwamm, ich sah Menschen an, ich sah Frauen in allen Körperformen in Badeanzügen,Tankinis, Shorts, Röckchen, und ich sah Frauen in allen Körperformen in Bikinis! Große und kleine und bunte Bikinis. Mein Bikini ist auch bunt und er ist eher klein. Mein Bauch bekommt nach 30 Jahren wieder Sonne zu sehen. Ich fühlte mich so frei, so genial frei im Wasser, in der Luft. Und niemand beachtete mich. Niemand! WTF Bodyshaming! Ich bin immer noch so happy, dass ich heulen könnte. Halsweh habe ich auch nicht mehr.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 16 Kommentare

Lust auf Provence?

Wie schön! Manfred Hammes hat mich in seinem Blog Lust auf Provence vorgestellt! Damit befinde ich mich in bester Gesellschaft mit Birgit Vanderbeke, mit Colette, Simone de Beauvoir, aber auch mit Van Gogh, Georges Brassens und Klaus Mann!

Manfred Hammes hat mit diesem Blog einen literarischen Reiseverführer geschrieben, mit dem Sie intelligent unterhalten und amüsant informiert durch den Languedoc, die Provence und an die Côte d’Azur reisen können; beinahe zu jedem Ort kann er mit einer literarischen oder künstlerischen Besonderheit aufwarten, hat er eine vergnügliche Anekdote auf Lager oder weiß etwas Unerhörtes zu berichten. Sei es, dass Henry Miller sich an ein besonders schönes Pissoir erinnert, mit Blick auf Carcasonne! Oder dass Sie in Saint-Rémy einen Longdrink zu sich nehmen können, der nach dem berühmten Sohn der Stadt Nostradamus benannt ist. Oder wussten Sie, dass Samuel Beckett sich 1942 in Roussillon als Feldarbeiter verdingte und für die Résistance arbeitete?

“Unpedantisch, subjektiv und freundlich” erzählt uns der Autor vom Süden und arbeitet derzeit an einer Neuauflage seines gleichlautenden Buches: “Erzähl mir vom Süden”, das man noch beim Autor beziehen kann. Ich freue mich, dass ich im Besitz eines signierten Bandes bin.

Da ich nicht nur Krimischreiberin bin, sondern in einem früheren Leben auch Buch-Herstellerin war, sehe ich das Buch auch unter diesem Aspekt. Das umfangreiche Bildmaterial, die Karten, die Register, nicht zuletzt diese Informationsfülle in ein angenehm lesbares Buch zu verwandeln, ist eine anspruchsvolle Aufgabe gewesen. Gelungen. Chapeau!

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | 3 Kommentare

Der Wind in den Weiden : Von Lyon nach Viviers

Der Wind in den Weiden

So. Jetzt aber schnell die Fortsetzung der Rhône-Flusskreuzfahrt … Der Wind in den Weiden heißt ein englischer Kinderbuchklassiker  von Kenneth Graham, den ich mehrfach begonnen und nie zu Ende gelesen habe. Ich konnte mich mit den Figuren einfach nicht anfreunden, warum auch immer. Aber dass der scheue Maulwurf vor dem Frühjahrsputz flieht und das erste Mal einen Fluss sieht und dort von der Wasserratte zum Bootchenfahren eingeladen wird, daran kann ich mich erinnern. Und gepicknickt wird auch. Ganz wie bei uns eigentlich. Gut, den Fluss kannten wir schon, aber wir haben noch nie eine Bootstour dieser Art gemacht. Alles ganz einfach und doch irgendwie aufregend. Auf dem Fluss frühstücken und die Landschaft gemächlich an sich vorbeiziehen lassen …

Leider war das Frühjahr etwas spät dran, so richtig grün war es noch nicht Ende März entlang der Rhône. Warm war es auch nicht. Wir hatten kurzfristig sämtliche Garderobenpläne über den Haufen geworfen und uns auf Winterwetter eingestellt. Und das war auch gut so. Dabei hatte ich extra Kabinen mit Balkon gebucht und stellte es mir wunderschön vor, auf dem Bett liegend, bei offener Balkontür das Wasser, die vorbeiziehendenn Ortschaften, die Wasservögel und das Ufer zu begucken. Es war auch schön.

auf der Rhône

Das Fenster aber ließen wir zu. Kalt wars und windig wars auch. So dass wir auch immer nur kurz auf Deck waren und die schönen Liegestühle, die in Lyon in der Abendsonne so lieblich aussahen, nicht nutzen konnten, geschweige denn in den Pool sprangen (ich hatte einen Badeanzug dabei!).

Die Strecke: Wir fuhren von Lyon bis Arles und wieder zurück nach Lyon. Und immer wieder mussten wir durch Schleusen. Komisches Gefühl, wenn man aus der Dusche kommt und statt der Landschaft sieht man eine Mauer vor dem Fenster.

in der Schleuse

Der erste Halt, am Rhônekilometer 166, war in Viviers. Es gab von dort Exkursionen zur Ardèche, aber wir wollten es langsam angehen lassen und erkundeten das mittelalterliche Städtchen gemütlich zu Fuß. An der Rezeption gab es zu jedem Hafen, an dem wir Halt machten, ein Blatt mit Informationen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und einen Stadtplan. Praktisch! Über eine noch blattlose Platanenalle ging es hinein in die kleine Stadt. Sie wirkte wie ausgestorben und die Farbe Grau überwog

Epicerie in Grau und Blau

Blaugrau in Viviers

Vorsicht! Gefräßige Platanen!

So freuten wir uns über jedes bisschen Farbe und jedes keimende Blümchen.

zarte Blüten

Türkis, Rosa, Grün

Zierquittenblüten

Grün mit Zwillingszypressen

Kathedrale mit freistehendem Turm

Kathedrale: Kronleuchter und Wandteppiche

Blick über die Stadt

Blau!

Türen und Fenster

Renaissance-Palais

und die ersten Veilchen

un p’tit café im Bistro

Im Bistro erfuhren wir, dass die Rhône noch vor kurzem wegen Hochwasser unschiffbar gewesen war. Unsere Schiffe waren die allerersten, die in dieser Saison in Viviers Halt machten. Am Hafen beeindrucken noch die Baumstämme, die aus der Rhône gefischt worden waren.

Baumstämme

Der Wind in den Weiden

Und weiter ging es Richtung Arles, dem südlichsten Punkt unserer Reise (Rhône-Kilometer 282).

wird fortgesetzt…

 

Veröffentlicht unter Allgemein | 9 Kommentare

Surfing Cannes

We proudly present … den ersten Kurzfilm meines “Enkels”                                                         Surf -Les plages du Midi                                                                                                                       alle Rechte beim Filmemacher :)

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | 2 Kommentare

Willkommen an Bord!

Gestatten: Arosa Stella und Arosa Luna

Die Rhône-Flusskreuzfahrt also. Sie war ein Geburtstagsgeschenk für meine Mutter. Und nein, das Alter sagen wir hier nicht dazu. Da der Geburtstag im März war, wollte ich ein Reise, die zeitlich so nah wie möglich am Geburtstag dran lag, und in Frankreich sollte sie stattfinden: So wurde es die allererste Tour der Saison auf der Rhône.

Willkommen an Bord!

Blauer Himmel am Quai in Lyon

Los gings ab Lyon. Die Anreise, zumindest die meiner Mutter, und obwohl noch deutlich vor der großen Streikperiode der Eisenbahner, verlief sehr abenteuerlich. Aber sie hat es noch geschafft, pünktlich an Bord zu kommen. Kaum hatte sie die Hände desinfiziert (oberstes Gebot an Bord nach jedem Landgang und vor jedem Essen!), wurde ihr, wie vorher mir und jedem Gast an Bord, eine dunkle rote Rose entgegen gestreckt :           Schön, dass Sie da sind!

Eine Rose zur Begrüßung

Und schon machten die Matrosen die Leinen los und das Schiff legte ab. Ich war nur unwesentlich früher an Bord gekommen, hatte zwar schon mein Köfferchen ausgepackt, war einmal auf Deck geklettert, aber viel mehr hatte ich auch noch nicht gesehen.

Blick über das Schiffsdeck und auf Lyon

Liegestühle an Deck

Alle anderen Passagiere hatten das Boot schon ausgekundschaftet und fröhliches Raunen erklang aus dem vorderen Teil des Schiffes, wo sich die Lounge befand. Wir suchten erst noch unsere Wege, zunächst ins Restaurant.

Später gab es in der Lounge für alle ein Glas Sekt und wir stießen mit den Schiffsoffizieren auf eine schöne Reise an.

Begrüßungssekt

Dann glitt das Schiff schon in seine erste (von elf) Schleuse(n). Und wir bald darauf ins Bett.

In der ersten Schleuse

wird fortgesetzt …


Nur um Missverständnisse zu vermeiden: Dies ist kein Werbetext. Sie werden jedoch am Logo sehen, mit wem wir unterwegs waren. Ich habe diese Reise komplett selbst finanziert, war inkognito an Bord und es liegt mir fern, Werbung für einen Anbieter zu machen. Ich kann jedoch sagen: Die Reise war sehr schön, entspannt, ohne Dresscode, ohne Kapitänsdinner, mit Buffet und ohne feste Sitzordnung. Das Schiff, obwohl von 2005, war wie neu! Ich hatte da ein wenig Bedenken, aber alles war perfekt. Die Matratzen fest und nicht durchgelegen. Die Bäder blitzsauber. Der Teppichboden war neu und man sank mit den Absätzen in den üppigen Flor. Alles war frisch gestrichen, sogar die Reling an Deck, und die Holzböden waren frisch auf Hochglanz lackiert. Der Service war perfekt. Wenn man ein paar Jahre im charmant schmuddeligen Ausland lebt und dort weniger charmant-unzuverlässigen Service gewohnt ist, dann fällt einem das erst auf, wie toll sauber und perfekt geregelt das in deutschen Unternehmen ist.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | 4 Kommentare

Bei Wind und Wetter

Genau, es hat mich buchstäblich weggeweht. Diesen Hoppser, den man unfreiwillig macht, wenn der Wind einen hochhebt und ein Stück weiter (hoffentlich) wieder absetzt, habe ich in Cannes noch nicht oft erlebt. Aber gestern auf dem Weg zum östlichsten Zipfel der Stadt, der Pointe Croisette, warf mich der Wind in die Luft. Wow! Ich konnte den Fotoapparat kaum halten, so wehte es, Haare, Windjacke und Tuch wirbelten durch die Luft und die Worte, die ich einer anderen Frau zurief, flogen ungehört davon. Il y avait du vent! 

Der Himmel sah bizarr aus, die Möwen schienen sich im Ostwind zu amüsieren und es war ganz großartig! Und wieder nehme ich mir vor, jeden Tag und bei jedem Wetter raus und ans Meer zu gehen. Das Meer ist es auch bei Regen und Sturm immer ein Erlebnis, und mich nur eine halbe Stunde draußen durchpusten zu lassen, tut mir immer gut. Rote Backen inklusive.

Die Surfer und Kiter aber waren weit draußen und rasten am Horizont von rechts nach links und wieder zurück.

Das Zoomobjektiv meiner Kamera ist nicht sehr stark, insofern bleibt alles klein. Zusätzlich war gestern alles eigenartig unscharf: meine Brille war binnen Sekunden mit einer feuchten Salzschicht bedeckt. Die Fotos habe ich quasi blind gemacht.

 

 

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | 2 Kommentare

Il y a du vent

“Wir könnten am Strand spazierengehen”, schlug ich in meiner anfänglich naiven Côte d’Azur-Verliebtheit gerne mal vor. “Oder am Strand in einem Restaurant Essen gehen.” Essen am Strand gibt mir immer ein Urlaubsgefühl, das ich, die “da arbeitet, wo andere Urlaub machen”, doch auch mal haben will. “Il y a du vent”, knurrte Monsieur nach einem kurzen Blick aus dem Fenster. Es ist windig. Zu windig, für Monsieur, den alten Segler. Es machte mich jedes Mal rasend. Wind! Ph! “Wo ist denn hier Wind?!”, empörte ich mich und starrte aus dem Fenster, um zu sehen, was er sieht. Er zeigte auf die Baumwipfel der Zypressen vor dem Fenster, die sich, man muss schon genau hinsehen, leicht bewegen. Es könnte auch Einbildung sein. Ich starre die Zypressen kritisch an. Haben sie sich bewegt? Ja, doch, vielleicht. “Und wegen dem bisschen Wind, können wir nicht an den Strand?”, frage ich fassungslos. Monsieur antwortet nicht mal. Er hat schon gesagt, was gesagt werden musste. Il y a du vent.

Ich bin kein Kind der Küste und des Meers. Ich kann nicht auf Anhieb beim Gekräusel der Wellen sagen, “Wind aus Südost” oder mit schicksalhafter Stimme: “Mistral”. Bei Mistral geht ja gar nichts mehr. Kein Einheimischer geht bei Mistral raus. Auch die Segler suchen jetzt nervös Schutz im rettenden Hafen. Obwohl wir hier im Osten nur mit den schwachen Ausläufern des Mistral zu tun haben. So richtig weht der Mistral weiter drüben in der eigentlich so lieblichen Provence, besonders gern im unteren Rhônetal, in Arles, Avignon, in der Camargue oder in Marseille. Und zwar entweder drei Tage oder sechs Tage oder neun Tage, sagen französische Bauernregeln. Der Himmel wird dann wolkenlos und stahlblau, das Blau des Meeres bekommt ein intensives, karibisches Blau, ein “Überblau” habe ich irgendwo gelesen.

Aber gleichzeitig bläst er einem den Kopf weg. Nach mehreren Tagen Mistral sind Mensch und Tier gleichermaßen durchgeschüttelt und erschöpft, “fada” sagt man hier, verrückt. Napoleon soll Mördern Gnade gewährt haben, oder er hat ihnen zumindest die Todesstrafe erlassen, wenn ihre Tat nach drei Tagen Mistral erfolgt war. “Ver-rückt” im Sinn des Wortes, sind häufig auch die Mauern, zusammengebrochen nämlich.

In der Zwischenzeit habe ich begriffen, dass das leichte Lüftchen, das die Wipfel der Zypressen im Inneren der Stadt schaukeln lässt, am Strand wie ein ausgewachsener Sturm empfunden wird. Obwohl er natürlich immer noch verharmlosend Wind heißt. Da wehen einem die Sandkörner stechend ins Gesicht, dass man sich verzweifelt Tücher um den Kopf wickelt, wie ein Tuareg in der Sahara. Die Strandrestaurants haben rund um die Terrassen ihre durchsichtige Plastikverkleidung angebracht, an der nun der Wind zerrt. Das Plastik knattert und flattert und selbst wenn man drin isst, kommt es einem ungemütlich vor. Draußen aber fegt es nicht nur die Gläser und Servietten und Blumenkübel davon, auch die nicht zusammengeklappten Sonnenschirme machen plötzlich einen Satz und fliegen in wilden Umdrehungen am Strand entlang. Il y a du vent. 

Er ist anstrengend der Wind, das weiß ich heute, auch wenn es nicht der Mistral ist. Seit heute Nacht weht und heult und pfeift der Wind wieder ums Haus. Ostwind habe ich gerade erfahren. Die Fensterläden unseres Hauses und der Nachbarhäuser klappern. Im Kloster auf der kleinen Ile St. Honorat, wo man dem Wind noch viel mehr ausgeliefert ist, habe ich zum ersten Mal innen angebrachte Fensterläden gesehen. Der Sinn erschließt sich einem erst wirklich bei starkem böigen Wind oder bei Sturm. Das Geklapper eines oder mehrerer nicht oder nicht ausreichend fixierter Fensterläden, die mit unstetem KNALL, RUMMS, KLAPPklappKLAPP, QUIETSCH und wieder KLAPP die ganze Nacht, dem böigen Wind ausgeliefert, wieder und wieder an die Hauswände schlagen, raubt einem nicht nur den Nachtschlaf, es macht einen fada, verrückt.

Nach acht Jahren Côte d’Azur sehe und verstehe ich jetzt die Zeichen. Heute aber bewegen sich nicht nur die Wipfel der Zypressen, sondern die Zypressen biegen sich komplett und bedrohlich über unser Dach. Wer nicht muss, geht jetzt nicht raus. Il y a du vent, sagt Monsieur wie erwartet und zieht die Decke übers Kinn. Er dehnt lieber seine Sieste noch etwas aus. Die einzigen, die sich dem Wind und den entsprechenden Wellen leidenschaftlich entgegenwerfen, sind Surfer oder Kiter. Die Pointe de la Croisette, der östlichste Zipfel von Cannes, ist ein beliebter Spot.

Und ich geh’ jetzt raus Surfer gucken :D  Il y a du vent! 

wird fortgesetzt … Fotos folgen …

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | 3 Kommentare

Momente des Vergessens

“On m’a empêché de prendre mon déambulateur à la clinique et voilà!”, sagt meine Schwiegermutter vorwurfsvoll zu mir und es ist klar, wen sie mit dem eigentlich neutralen “on” meint. Ich habe verhindert, dass sie ihren Gehbock aus dem Krankenhaus mitgenommen hat. Und jetzt haben wir den Salat. Sie kann nicht aus dem Auto aussteigen. Sie hat keinen Gehbock, ha!

Ich fange an zu zweifeln. Tatsächlich kenne ich den Gehbock meiner Schwiegermutter nicht und ich war nicht zugegen, als sie ins Krankenhaus eingewiesen wurde, bzw. sich hat einweisen lassen, gegen den Willen von Monsieur. Ich ging davon aus, dass der Gehbock im Krankenzimmer der der Krankenhausstation war, genau wie der Rollstuhl, mit dem wir sie zum Auto gefahren haben. Monsieur und ich haben sie nach einer guten Woche im Krankenhaus abgeholt und nach Hause gefahren, und während sie und ich vor der Haustür warten, ist Monsieur nach oben geeilt, um den Gehbock meiner Schwiegermutter zu holen, damit sie sich, Schrittchen für Schrittchen vorwärts bewegen kann. So der Plan. Nun, ich beginne zu zweifeln. Wenn es nun tatsächlich ihr Gehbock war? Ich erkläre noch einmal “ich ging davon aus, dass es der Klinik-Gehbock war …” “NEIIIN”, meine Schwiegermutter würde jetzt vermutlich gern mit dem Fuß aufstampfen, aber so viel Kraft hat sie nicht mehr in den Füßen. “Es ist MEIN Gehbock!” Ich seufze. Wenn wir jetzt hier ohne Gehbock sind und nochmal zurück zum Krankenhaus fahren müssen … es ist 12 Uhr und meine Schwiegermutter hat feste Essenszeiten. Ihre Schimpftiraden will ich mir gar nicht vorstellen.

Sie murmelt halblaut noch ein paar Unfreundlichkeiten “so etwas passiert immer, wenn zu viele Leute da sind …” und “ich hätte besser alles selbst gemacht”. Sie sieht mich nicht an, aber ich weiß schon, mit “zu viele Leute” bin ich gemeint, woraufhin ich ihr ihre vier Taschen vor die Haustür stelle und meinerseits unfreundlich sage, “na, dann machen Sie doch alles selbst”. Hat sie vermutlich nicht gehört. Sie trägt ihre Hörgeräte nicht mehr. Ich gehe aus der verbalen Schusslinie und warte.

Monsieur kommt die Treppen heruntergeeilt, in der Hand einen Gehbock, viel massiver als der vom Krankenhaus, und stellt ihn vor meiner Schwiegermutter ab. Sie sieht mich triumphierend an und sagt mit ebensolcher Stimme: “Sehen Sie! Da ist er, mein Gehbock! Ich wusste es ja!”

Ich enthalte mich jeden Kommentars.

Meine Schwiegermutter, die im Sommer 98 wird, war in ihrer Wohnung gefallen. Ich war nicht zugegen, ich schipperte mit meiner eigenen Mutter auf der Rhône herum. Sehr nett übrigens. Das nur am Rande. Nun, der Sturz hat ihr nicht nur ein Hämatom von der Hüfte bis zum Knöchel eingebracht, sondern sie auch kurzzeitig verwirrt. Monsieur hat vier Tage und Nächte bei ihr verbracht, aber sie fand sich nicht angemessen betreut und ließ sich von ihrer neuen Hausärztin kurzfristig ins Krankenhaus einweisen, als Monsieur nur schnell bei uns zu Hause die Katze fütterte. So hat man es mir erzählt. Ich war ja nicht da. Meine Schwiegermutter wurde im Krankenhaus dann aber nicht, wie sie es sich erhoffte, wie die Königinmutter umsorgt, einen Arzt sah sie gleich gar nicht. Es war Mittwoch vor Ostern. Sie wurde geröntgt und man besah ihr Hämatom, versicherte ihr, dass nichts gebrochen war, aber viel mehr passierte nicht. Medizinisch gesehen jedenfalls. Was passierte war, dass sie sich mit den Krankenschwestern herumstritt, weil sie nicht das essen wollte, was man ihr gebracht hat. Sie ließ es demonstrativ unangetastet stehen und genau so nahm es die Krankenschwester wieder mit. “Die geben mir hier nichts zu essen!” erzählte sie uns. “Sie wollte nichts essen”, erklärte uns die Krankenschwester. Wir besuchen sie am folgenden Abend. Sie schlief tief und fest und während wir überlegten, ob wir sie wecken oder nicht, kam die Krankenschwester mit dem Abendessen. Meine Schwiegermutter brauchte gefühlt Stunden, bis sie sich zurechtgeruckelt hat, und dann schaut sie verständnislos das Abendessen an. “Was ist das denn?”, fragt sie. Monsieur liest den Begleitzettel vor: “Omelette mit Spinat und Käse. Das ist bestimmt gut.” “Das soll ich jetzt essen?” “Ja, Maman”, sagt Monsieur und hält ihr die Gabel hin, “du musst etwas essen”. Sie schüttelt den Kopf und besieht den Zettel. “Das ist das Abendessen von Freitag Abend”, sagt sie dann empört. “Was für eine Idee, mir jetzt das Abendessen von Freitag Abend zu servieren!” “Aber es IST Freitag Abend”, bestätigen wir. Sie sieht uns mit einem eigenartigen Gesichtsausdruck an, leicht amüsiert, so als würde sie uns Scherzkeksen nicht auf den Leim gehen. “Ich will meinen Kaffee”, sagt sie enschieden und schaut auf die Armbanduhr. “Halb sieben, da kann man doch seinen Kaffee erwarten, oder?” Sie schiebt das Omelette weg. Nichts zu machen, sie will es nicht essen, sie will ihren Kaffee, denn sie will uns auch nicht glauben, dass es Freitag Abend ist. Das passiert jetzt jedes Mal, wenn sie von einem Schläfchen erwacht. Auch mitten in der Nacht. Da ruft sie dann bei uns an und weiß nicht, wo sie ist und warum und klagt nun sogar weinend ihren Kaffee ein: “Die geben mir hier nichts zu essen!” Das sind Momente, wo sie mich rührt in ihrer Hilflosigkeit. Monsieur redet auf sie ein, erklärt ihr, wie sie die Krankenschwester rufen kann und bleibt am Telefon, bis die Krankenschwester gekommen ist. Er schläft nicht mehr vor Sorge, sagt, die ungewohnte Umgebung tut ihr nicht gut und er will seine Mutter aus dem Krankenhaus holen. Es ist Karsamstag. Um Acht Uhr morgens eilt er, gegen die Besuchsordnung, ins Krankenhaus, um seine Mutter zu sehen. Die hat aber in der Zwischenzeit ihren Kaffee bekommen und ist zufrieden und außerdem klar im Kopf. Und nein, sie will im Krankenhaus bleiben. Sie sind alle ganz reizend hier, vor allem der junge Krankenpfleger. Sie hat zunehmend weniger verwirrte Momente und wehrt sich vehement gegen alle Versuche, ihr für zu Hause eine Dame zu suchen, die abends darauf achtet, dass sie isst, trinkt, die (richtigen) Medikamente nimmt und gut ins Bett kommt. Sie brauche niemanden.**

So ist es bislang. Seit sie wieder in ihrer gewohnten Umgebung ist, hat sie auch keine Momente des Vergessens mehr. Also diese besondere Art des Vergessens. Vergesslich ist sie schon. Aber das bin ich ja auch in der Zwischenzeit. Ich fand es dennoch sehr bizarr, diesen ersten Momenten des Vergessens beizuwohnen.

The Usual from Zubin Sethna on Vimeo.

** Nur damit Sie sich nicht sorgen, jeden Vormittag kommt bereits eine Krankenschwester und eine Dame, die ihr bei der Toilette und dem Anziehen hilft. Außerdem hat sie fünfmal in der Woche eine Dame, die ihr bei den kleinen Dinge im Haushalt hilft und einmal pro Woche eine Putzhilfe. Sonntags ist sie “alleine”, wird aber entweder besucht (Familie, Freundinnen) oder irgendwohin eingeladen (Familie, Freundinnen). Jeden Tag rufen Monsieur und seine Tochter an, und sie wechseln sich beim Einkaufen und bei allem anderen ab. Meine Schwiegermutter hat alle Angebote, etwa, bei uns im Haus im Erdgeschoss zu wohnen oder in ein Altersheim hier um die Ecke zu gehen, abgelehnt.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | 4 Kommentare

WMDEDGT 04/2018 außer Konkurrenz

Heute ist der 6. April. Ich war den ganzen Tag lang sicher, heute sei der 5. und es wäre Tagebuchbloggen dran, Sie wissen schon bei Frau Brüllen. Aber nein, ich habs verpasst. Und es war sogar Jubiläumsbloggen. Gestern. Hm. Da ich aber schon den ganzen Tag alles vor mich hinmemoriere, damit ich nur nichts vergesse, kriegen Sie den heutigen Tag trotzdem. Tagebuchbloggen außer Konkurrenz also.

Gegen 7 Uhr aufgewacht. Ziemlich vermatscht. Ich hatte gestern Schwierigkeiten einzuschlafen. Monsieur schnarchte, auch dann noch als ich ihn anstupste und er sich auf die Seite drehte. In der Nachbarwohnung lief noch der Fernseher. Ich höre ja alles, Sie wissen das schon. Ich schlafe ohne Ohrstöpsel, seitdem der Ohrenarzt sie mir quasi verboten hat. Es klappt erstaunlicherweise gut, das Schlafen ohne, ich bin selbst am meisten darüber erstaunt, dass ich mir sie so ratzfatz abgewöhnen konnte. Ich schlafe anders seither. So richtig kann ich es nicht erklären. Aber ich muss zunächst einschlafen, das ist das Schwierigste. Wenn Monsieur schnarcht, geht es nicht. Ich greife also irgendwann doch wieder zu den Ohrstöpseln. Jetzt wiederum finde ich das Gefühl, Schaumstoffstöpselchen in den Ohren zu haben komisch. Aber ich schlafe ein. Um halb fünf wache ich auf und huste. Monsieur hat seine nächtliche Spülsession und ist nicht da. Ich huste und huste und huste. Ich stehe auf und suche Hustensaft und stecke ein Kissen unter das Kopfkissen. Ich huste. Halsweh habe ich auch. Ich habe seit vier Monaten Halsweh. Nicht genug, um krank zu sein, aber zu viel, um sich gesund zu fühlen. Seit einer Woche fühle ich einen Druck auf den Bronchien. Ich nahm und nehme Hustenzäpfchen und bin sogar mal zwei Tage im Bett geblieben, um es gar nicht zu einer Bronchitis kommen zu lassen. Im Bett fühlte ich mich gut. Seit gestern Nacht huste ich wieder. Irgendwann dämmerte ich wieder ein.

Monsieur, der nach dem nächtlichen Spülen wieder ins Bett kam und problemlos weitergeschlafen hat, steht sofort auf, er hat um halb neun einen Zahnarzttermin. Ich quäle mich aus dem Bett, trinke einen Kaffee und esse zwei Stück Rührkuchen und danach geh ich ins Bad. Die Hustenzäpfchen machen mir Durchfall. Husten muss ich trotzdem. Ich beschließe zum Arzt zu gehen. Vielleicht ist es allergisch, vielleicht was anderes, vielleicht gibt es ja irgendein Mittelchen, das meine Halsschmerzen beendet. Es ist bald Schwimmsaison, ich will ins Wasser, den ganzen Winter war ich nicht schwimmen, weil ich mich so halswehig fühlte. Ich ziehe mein neues grasgrünes Kleidchen an und fühle mich sehr beschwingt. Das Wetter ist genau richtig, um es noch noch mit Strumpfhosen und Jacke anzuziehen.

Monsieur fährt zum Zahnarzt. Heute ist Nathalie-Tag und ich räume noch schnell etwas auf. Ich lege Monsieurs Klamotten zusammen, die über dem Sessel hängen und fange an zu schimpfen. Er hat die nagelneuen weißen T-Shirts, eine gute Qualität, zum Streichen angezogen und sie sind voller Farbflecken. Herrjeh.

Um Neun kommt Nathalie. Wir beziehen zusammen das Bett frisch, ich bin in der Zwischenzeit fast sicher, dass meine Husterei allergisch ist, letztes Jahr um diese Zeit hatte ich eine große Allergiekrise, deren Ursache ungeklärt blieb, aber irgendwas ist es vielleicht doch, außer der Katze – gegen die ich eine Desensibilisierung begonnen habe, aber beide Labors, die den Wirkstoff produzieren, arbeiten nicht mehr oder noch nicht wieder oder was auch immer, die Desensibilisierung wird also abgebrochen. Aber da ich vor allem im Bett huste, will ich alles abziehen, waschen und neu beziehen. Und die Katze bekommt energisch wieder Bettverbot. Man wird ja so ein bisschen nachlässig im Laufe der Zeit. Ich wechsele das Winterdeckbett gegen ein neues leichteres Übergangsdeckbett, und will später das Deckbett einschließlich meines kleinen Daunenkissens zur Wäscherei bringen.

Monsieur kommt um halb zehn zurück vom Zahnarzt. Er hat Fleisch und Hackfleisch gekauft, das ich in Portionen einfrieren soll, aber ich will jetzt zum Arzt aufbrechen, und stopfe das Fleisch zunächst in den Kühlschrank. Monsieur bittet, dass ich vorher noch schnell meine Freundin anrufe, die eine Wohnungsauflösung macht und uns eine Waschmaschine angeboten hat. Ob wir die Waschmaschine in den nächsten Tagen abholen könnten? Leider fährt die Freundin morgen für den restlichen Monat in die Berge und es ginge nur heute. Heute nachmittag spielt Monsieur Bridge. Er hat eine neue Partnerin, die er schon einmal versetzt hat, nochmal kann er das nicht machen. Also jetzt. Passt es jetzt? Der Freundin passt es, aber ich sage, dass ich jetzt zum Arzt gehe und keine Waschmaschine abholen kann. Monsieur sagt, ach komm, wir holen die Waschmaschine schnell ab und du gehst danach zum Arzt. Ich maule etwas herum, dass ich mich, seit ich in diesem Land lebe, an diese unorganisierte Art anpassen muss, und dass ich es satt habe, und ich ziehe mich um, im Kleidchen und mit Ballerinas kann ich keine Waschmaschine tragen. Wir fahren ans andere Ende von Cannes und die Freundin zeigt uns die Wohnung, in der viele dunkle schwere Möbel stehen, die zu schade für den Sperrmüll sind, die aber dennoch kein Mensch mehr will, auch ich nicht. Die Freundin schluchzt etwas. Ihr Mann ist noch nicht lange tot, alles hier ist voller Erinnerungen. Die Waschmaschine ist noch in der Küche eingebaut und zwar ziemlich massiv. Monsieur hat kein Werkzeug dabei. Natürlich nicht. Ich ziehe die Augenbrauen hoch. Die Freundin hat auch kein Werkzeug. Wir suchen dennoch im Abstellkämmerchen und finden zwar kein Werkzeug, aber alte Fotoapparate des verstorbenen Mannes und wieder schluchzt die Freundin. Und ein zusammengeklappter Tisch mit Samtoberfläche. Ein Bridgetisch sagt Monsieur und bekommt glänzende Augen. Ach, das alte Ding, sagt die Freundin, nimm ihn mit. Wir nehmen den Bridgetisch mit und noch einen Aktenschrank, eine Fotografie des Bergdorfs und noch eine Enzyklopädie des Niçois, den Dialekt, den man in Nizza spricht, und die Monsieur einem Bouquinisten anbieten will, aber nicht die Waschmaschine, wir kriegen sie nicht losgeschraubt. Machen wir später im April, es eilt ja nicht, sagt Monsieur jetzt großzügig. Ich sehe ihn giftig an. Wir umarmen die Freundin und fahren die Möbel nach Hause. Es ist Punkt zwölf. Nathalie verlässt das Haus. Es ist sauber, wie toll! Monsieur hat Hunger. Es gibt die Reste der Lasagne von gestern, aber wir haben nichts Frisches, keinen Salat, kein Gemüse. Monsieur findet das nicht schlimm und trinkt frischen Rosé dazu und isst noch etwas Brie mit frischen Brot. Ich esse einen halben Apfel und ein Joghurt. Die Katze frisst ihr Katzenfutter.

Dreizehn Uhr Sieste. Das Bett ist frisch bezogen und ich lege mich müde ab. Und huste augenblicklich. Monsieur legt sich hin und schläft. Ich huste und ärgere mich. Der Arzt hat Nachmittags keine Sprechstunde, da macht er Hausbesuche. Freitags mittags ist er aber vielleicht sowieso schon weg. Wochenende. Um 14 Uhr bin ich müde gehustet und wir stehen wieder auf. Ich fahre Monsieur zum Bridge, behalte seine Kreditkarte, betanke das Auto und fahre zum Supermarkt einkaufen. Auf dem Weg wollte ich bei der Wäscherei das Deckbett abgeben, aber in der Straße vor der Wäscherei stehen Polizeiwagen und Polizisten herum, ich traue mich nicht, mich in zweiter Reihe kurz illegal hinzustellen und fahre direkt zum Einkaufen.

Ich wollte Ihnen eigentlich ein Panoramafoto des Angebots vom gekochten Schinken machen. Ich bin immer wieder fassungslos über die zehn oder noch mehr Meter Schinken. Aber ich habe mein Handy nicht dabei. Kein Foto also. Es gibt gekochten Schinken in Packungen mit zwei Scheiben, mit vier Scheiben, mit sechs oder mit acht Scheiben Schinken. Mit Schwarte oder ohne. Mit weniger Salz und ohne Nitrit und ohne OGM und ohne was weiß ich, und das alles von mehreren Marken. Außerdem gibt es wieder diese Großfamilienangebote. Drei Packungen mit acht Scheiben für den Preis von zwei Packungen. Das kommt für uns nicht infrage, aber das gleiche Angebot gibts auch für allerhand anderes. Beim Wasser greife ich zu. Wasser brauchen wir immer. Dreimal sechs Flaschen stilles Wasser und dreimal sechs Flaschen Eau gazeuse für jeweils den Preis von nur zwei Packungen. Damit ist der Wagen schon voll. Ich bin uninspiriert für das Abendessen. Im Winter gibts abends immer Suppe, aber ich habe keine Lust mehr auf Suppe. Winter ist es nicht mehr. Warm ist es aber auch noch nicht und für Salate ist es definitiv noch nicht der Moment. Das Gemüse im Supermarkt macht mich auch nicht an. Ich will es lieber morgen auf dem Markt kaufen. Ich entscheide mich für ein paar Crêpes und Galettes. Daraus kann man was machen. Ich nehme relativ lustlos noch allerhand anderes mit. Um halb fünf bin ich fertig, fahre nach Hause, stelle dort zunächst alles nur in den Hausflur. Ich versuche nochmal, die Wäscherei anzufahren und finde halbwegs nah einen Parkplatz und laufe von dort mit dem Deckbett zur Wäscherei. Bis Mittwoch, sagt die Frau in der Wäscherei und sucht auf dem Kalender das Datum. Heute ist der Sechste, sagt sie und ich begreife, dass ich das Tagebuchbloggen verpasst habe.

Auf dem Weg zurück, sage ich meinem Schneider guten Tag und bestelle spontan ein Sommerkleid. Er hat drei knallige Stoffe zur Auswahl und ich kann mich nicht entscheiden, aber er wird sowieso erst ein Modell nähen. Wir philosophieren noch ein bisschen über das Leben und ich fahre nach Hause. Halb sechs. Die Katze klagt ihr verpasstes 17 Uhr Fressi ein. Ich räume die Einkäufe weg, mache mir einen koffeinfreien Kaffee und fange an, hier zu tippen. 19 Uhr Monsieur kommt vom Bridge und erzählt. Er schaltet den Fernseher an. Das Telefon klingelt. Ich habe Halsweh und huste. Jetzt ist es kurz nach Acht, ich gehe in die Küche und mache Abendessen. Viertel nach Neun, ich schreibe hier und schaue nebenbei fern. Später muss ich das Fleisch noch einfrieren. Das war mein Tag. Danke, wenn Sie bis hierhin gelesen haben. Und ein schönes Wochenende!

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | 4 Kommentare

Der Wolf ist da!

Heute kamen dann auch meine Belegexemplare, hurrah! Ich konnte sie nicht in der Wiese dekorieren, wie ich es ursprünglich vorhatte (Wölfe im Unterholz), sie war zu nass. Hier regnete es nämlich die letzten Tage und nicht zu knapp. Heute aber scheint die Sonne, da habe ich schnell ein paar Fotos gemacht. Aus Gründen, die wir nicht verstehen, ist aber nur eines halbwegs gelungen.

Wölfe im Vorgarten

Ich wünsche Ihnen allen ein schönes Wochenende!

 

 

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare