Heute ist Zwölf von Zwölf bei Caro Kännchen dran. Ich mache mit!
Ich nehme mein Frühstück im Bett.

Ich beschließe, den (heute absolut zu Tränen rührenden) Text in meinem anderen Adventskalender auch noch im Bett zu lesen, aber Pepita ist an morgendliches auf den Knien kuscheln gewöhnt, und sie klagt ihre Rechte ein.

Samstag ist Nathalie-Tag. Früher kam sie freitags, aber sie ist für sechs Monate in einer Weiterbildungsmaßnahme und hat nun nur noch das Wochenende “frei” für uns. Nathalie putzt und saugt, ich räume an vielen Orten (weitestgehend) auf. Beispielbild.

Heute gibt es der Einfachheit halber gegrilltes Hähnchen vom Metzger, das hatten wir schon lange nicht mehr (ich hatte es irgendwann über), es schmeckt uns wieder richtig gut. Dazu gibts Nouilles und Salat.

Unglaublich, wo eine halbe Tasse Kaffee überall hinfließen kann. Nicht nur auf die Arbeitsplatte, sondern auch auf den Fußboden, entlang des Küchenmöbels innen und außen, auf den Regalbrettern innen und selbst an der Waschmaschine sind Kaffeespuren.

Es ist ein ganz wahnsinnig tolles Paket angekommen! Voller weihnachtlicher Leckereien (Dominosteine!) und mit vielen kleinen Aufmerksamkeiten für alle, UND mit echten Tannenzweigen! Unglaublich! Den beiden Damen, die es auf den Weg gebracht haben (Zusammenstellung und Versand) sei von Herzen gedankt!

Sieste. Das Bett ist frisch gemacht, diesmal mit dem Winterdeckbett und wir haben zusätzlich die selbst gehäkelte Decke von Liesi Beier herausgeholt. Immer wenn Monsieur friert, braucht er diese Decke, die ihm besagte Liesi Beier (oder Baier, Bayer usw.) vor etwa 50 Jahren geschenkt hat. Er hat damals seine Armeezeit in Deutschland abgeleistet und ging mit besagter Liesi aus. Vermutlich war sie verliebter in ihn als er in sie, zumindest denke ich das, wenn sie ihm eine solche schöne Decke gehäkelt hat. Er hat sie schnöde verlassen nach seiner Armeezeit, aber er denkt immer noch an sie und die Decke halten wir in Ehren! (Ich schicke diese Geschichte mal in die Welt, vielleicht kennt jemand Liesi, sie lebte damals in München und das alles war 1968).

Nach der Sieste fahre ich in die Stadt. Es ist weniger dramatisch als ich befürchtete. Hier und da Schlangen vor Geschäften, aber die Stimmung ist entspannt. Es gibt sogar irgendwo Glühwein, ich rieche ihn durch die Maske! Aber eben nur draußen und im Stehen. Ich gehe in mehrere Läden, aber vor allem zu einem der letzten Inhabergeführten Cannoiser Chocolatiers. Weihnachten ohne Schokolade geht nicht.

Dann zu der einzigen Inhabergeführten Buchhandlung. Ich versuche dieses Jahr wirklich, Bücher für alle zu finden.

Die Rue d’Antibes wird an den Wochenenden (um mehr Abstand halten zu können) zur Fußgängerzone umgewandelt.
Zurück, telefonieren wir mit einem Geburtstagskind (80 Jahre), dann ist es gleich Zeit fürs Abendessen. Es gibt Reste vom Hähnchen, dazu mache ich eine Variante Ofengemüse mit Wintergemüse (mit grobem Salz, Nelkenpulver, Piment d’Éspelette und Olivenöl, 20 Minuten bei 180°C). Das Gemüse ist immer so lecker, dass sogar Monsieur viel davon isst.
Ich mache die Lichter der Adventsdeko an und integriere die Tannenzweige aus dem Paket. Ich habe mit den von der Schwiegermutter geerbten Santons (provenzalische Krippefiguren) eine Krippenlandschaft gebaut. Darüber wollte ich auch einen Beitrag schreiben, schaffe ich aber nicht, so wie es aussieht. Die Santonkünstler haben eine neue aktuelle Figur, den Professor Raoult, geschaffen, der hier in Frankreich dank Corona sehr berühmt geworden (und umstritten) ist. Ich habe ihn aber nicht. Tut mir leid für das unscharfe Bild, aber es gibt einen Eindruck.
Jetzt sehen wir einen alten (aufgezeichneten) Film. Cosa Nostra. Mit Charles Bronson und Lino Ventura. Schönen Abend Ihnen allen und morgen einen frohen dritten Advent!
Die anderen Zwölf von Zwölfer wie immer hier! (und ich hatte vergessen, mich dort zu verlinken, jetzt bin ich die letzte )