… zur Aktualität

Ich wollte eigentlich bis zur erfolgten Stichwahl nächsten Sonntag warten, bis ich noch einmal etwas zur aktuellen Politik Frankreichs sage, ich bin nicht sicher, ob Sie das wirklich so interessiert?! Aber ich kann nicht anders, es passiert einfach zu viel …

In der Nachbereitung der vergangenen Wahl wurden nicht nur die Zahlen der Wählerstimmen möglicherweise gefälscht, sondern auch gemunkelt, dass einer der Präsidentschaftskandidaten, Vincent Peillon, ein guter Freund des amtierenden Präsidenten, sich nur zu dem Zweck habe aufstellen lassen, um Manuel Valls (entscheidende) Wählerstimmen wegzunehmen. Kleiner Racheakt vom scheidenden Präsidenten an seinem Ex-Premier? Möglich ist das, aber es ist nur ein Gerücht. Kein Gerücht, sondern Tatsache ist, dass der bisher so wahnsinnig “aufrichtige” Präsidentschaftskandidat François Fillon heute einen Wutanfall bekommen hat, weil die satirische  Zeitung le Canard enchainé aufgedeckt hat, dass er seiner Gattin Penelope jahrelang für eine eher fiktive Tätigkeit als attaché parlemantaire jeden Monat tausende von Euro hat zukommen lassen. Das ist keine unübliche Praktik der französischen Politiker und wäre vermutlich auch weniger skandalös, wenn Fillon nicht so sehr den aufrichtigen Katholiken hätte heraushängen lassen. Das schwächt die Position Fillons erheblich. Und schon reibt sich Marine erneut die Hände. Verzeihen Sie, aber es ist zum Kotzen!

Ich hatte ursprünglich geplant, letztes Jahr die französische Staatsbürgerschaft anzunehmen (bzw. die doppelte Staatsbürgerschaft), vor allem, um bei dieser Präsidentschaftswahl wählen zu dürfen. Ich hatte dann aber keine Energie, mich für die diversen Sprach- und Staatsbürgerprüfungen vorzubereiten und mir all die Napoleons und die Lebensdaten von Victor Hugo einzubläuen. Insofern bin ich immer noch Ausländerin und darf zumindest den zukünftigen Präsidenten nicht mitwählen. Letzen Endes auch egal, ich hätte nämlich vermutlich “Blanc” wählen müssen, bei all dem Gemauschel und all den eitlen Kinderspielchen dieser Herren und Damen, die im Prinzip alle aus dem gleichen Stall, sprich der ENA, der École nationale d’administration, einer Verwaltungshochschule, die die Elite der französischen Verwaltungsbeamten ausbildet, stammen.

… à suivre …

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | 19 Kommentare

Was schön war

Überraschend den Nachmittag bei Freunden verbracht, intensive Gespräche geführt, voll Wärme, Vertrauen und Liebe. Danke V. und J. Beim Heimfahren dieser Blick auf St. Paul de Vence. Wundervoll. Danke!

St Paul de Vence

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

Zwischendurch … zur Aktualität

Es gibt da ein tolles und sich zu Lesen lohnendes lesenswertes (glauben Sie mir wäre das Wort neulich eingefallen?! tss, die deutsche Sprache geht mir peu à peu verloren, schlimm ist das!) Interview mit einem Zeitforscher in der ZEIT über Uhren, Zeitrechnung, Zeithaben und Langsamkeit (Dank dafür an Maximilian Buddenbohm, ein schneller und zuverlässiger Medien…äh Auswerter?!) Es ist ein bisschen lang, das Interview, man muss sich schon die Zeit dafür nehmen, verzeihen Sie das banale Wortspiel, aber informativ ist es. Wussten Sie etwa, dass es in Japan bis 1871 nicht mal ein Wort für Zeit gab und entsprechend auch keine Zeitmessung?! Ich merke, ich will unbedingt auch nochmal was zum Thema “Zeit”sagen. Die nächsten Tage vielleicht.

Eben will ich, der Aktualität geschuldet, und weil ich das auch bei der Primaire de la Droite gemacht habe, nur schnell das überraschende Ergebnis der Primaire de la Gauche verkünden. Man hat ja so seine Verpflichtungen, nicht wahr.

Heute hat in Frankreich die erste Vorwahl der Linken für den zukünftigen Präsidentschaftskandidaten stattgefunden und es gab, wie auch bei Wahl des rechten Präsidentschaftskandidaten Ende November, eine Überraschung: Benoît Hamon stellte den erwarteten Sieger Manuel Valls in den Schatten. Wer ist denn bitte Benoît Hamon?!  Ich musste erstmal nachlesen, wer er ist und was er eigentlich will, so wenig haben mich die sieben Kandidaten der Linken bislang begeistert. Außerdem waren noch in den letzten Sondagen Manuel Valls (der “Rechte” unter den Linken) oder der eher charismatische, Europa ablehnende “linke” Arnaud Montebourg “vorne” gesehen worden.

Eben gerade hat Benoît Hamon gesprochen: ein unscheinbarer junger Mann (5 Jahre jünger als ich) mit kleinem Sprachfehler (leichtes Lispeln). Hamon will unter anderem bedingungsloses Grundeinkommen für alle, ein Visa für Flüchtlinge und die Legalisierung von Cannabis durchsetzen. Er hat sich in den USA mit Bernie Sanders getroffen und eben gerade seine Nähe zu Abbé Pierre betont, sprich, das Ökologische und das Soziale sind ihm wichtig. Ein echter Linker also. Manuel Valls antwortete ihm gerade “freundschaftlich” und ließ durchblicken, dass Hamons Ideen unrealistisch seien. Valls rief die linken WählerInnen auf, nächsten Sonntag “vernünftig” (und für ihn) zu stimmen, denn “Regieren sei nicht einfach” und besser sei eine kompromissbereite, reformierende Linke (mit ihm) in der Regierung, als eine revolutionäre Linke in der Opposition. Nun ja, wir werden sehen. “Rien n’est écrit” sagen hier manche Kommentatoren. Nichts ist sicher, alles kann passieren.

ps: die Wahlbeteiligung an dieser ersten Vorwahl für den linken Präsidentschaftskandidaten (nächsten Sonntag gibt es dann die Stichwahl zwischen Valls und Hamon) war vermutlich so gering, dass man die Zahlen nicht mal rausgeben will. Emmanuel Macron, linker aber parteiloser Präsidentschaftskandidat, sprach entsprechend von der “Déprimaire de la Gauche”.

pps: Um an diesen Vorwahlen teilzunehmen, muss man natürlich im Besitz einer gültigen carte éléctorale sein, in den Wahlbüros eine Charta unterzeichnen, dass man den Werten der Linken, respektive der Rechten, zustimmt und man muss einen bzw. zwei Euro bezahlen (zwei Euro bei den Rechten, einen bei den Linken) – dieses eingenommene Geld dient zur Finanzierung der zukünftigen Kampagne.

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | 5 Kommentare

Wer zu spät kommt …

Ich bin mal wieder zu spät. Mit allem, immer wieder. Dieses Erlebnis hatte ich vor ein paar Jahren schonmal, als ich eine kleine Karriere als Kolumnistin begonnen hatte. Ich hatte tolle Ideen im Kopf für meine kleine wöchentliche Kolumne, aber alles war gerade schon anderswo gesagt oder geschrieben worden. Ich war immer gerade einen Tick zu spät.

Gerade eben ist mir die Klappentexterin in gewisser Weise zuvorgekommen. Sie hat eine Lese-Auszeit geschenkt bekommen (wie genial!) und durfte drei Tage in einer hübschen Hütte im Schnee nur lesen. Und schon schreibt sie darüber. Das ist MEIN Thema, möchte ich schreien. ICH hatte die Idee! Auf Facebook kursierte jetzt schon mehrfach ein Aufruf, sich dort (dummer) Kommentare zu entheben und stattdessen ein ganzes Buch von vorne nach hinten durchzulesen. Hab’ ich gemacht. Ich habe (so hoffe ich) keine dummen Kommentare geschrieben, hingegen mehrere Tage in jeder freien Minute und sogar halbe Nächte gleich zwei dicke Bücher durchgelesen, zum selben Thema allerdings: die Familie Mann. Schon lange habe ich nicht mehr so intensiv “nur zum Vergnügen” gelesen, am Ende fieberte ich dem Aussterben der Familienmitglieder allerdings entgegen, so missvergnügt hat mich das Lesen um diese dsyfunktionale Familie, wie man sie heute vermutlich bezeichnen würde, dann doch, und auch so erschöpft. Thomas Manns Leben und Werk liegen mir ja noch aus Uni-Zeiten eher schwer im Magen, kritische Töne zu ihm waren damals noch so gut wie tabu und noch niemand hatte ihn, seine Rolle in der Familie und dieselbe einer kritischen Betrachtung unterzogen. Wie anders ist das heute. Wie offen spricht man heute von seiner “Homoerotik”, wie offen von Klaus und Golos Homosexualität und von Erikas Hin- und her zwischen den Geschlechtern. Um nur ein Thema zu nennen. Habe ich früher die Kinder Thomas Manns ausschließlich als Opfer ihres egozentrischen Vaters gesehen, so sehe ich sie nach der Lektüre der beiden Bände durchaus kritischer und meine Lust, Klaus Manns “Wendepunkt” (und dann auch noch in der französischen Fassung) zu lesen, geht gerade gegen Null. Nur Golo Mann ist mir wirklich sympathisch geworden, und die von allen einmütig verachtete Monika Mann weckte bei mir zumindest eine Neugierde, und ich habe (ähnlich wie wohl ihre Biographin) das Bedürfnis, sie zu verteidigen gegen so viel Familienhass.

Über den Versuch wieder früh(er oder später) aufzustehen, um Zeit zum Schreiben zu finden, hat Herr Buddenbohm schon geschrieben, wie er sowieso über alles immer schon geschrieben hat und das trotz Kindern, darüber hat Smilla Dankert aber hier schon geschrieben. Ich kann also nur noch, wie früher in der Schule, “das hab ich auch gerade sagen wollen!” hinterherrufen. Smilla schreibt im gleichen Post wiederum vom erholsamen “Nichtstun” auf Helgoland (übrigens illustriert mit großartigen Fotos, die ihr Nichtstun widerlegen). Zu meinem Bedürfnis nach “Nichts”, nach Stille und nach Einsamkeit könnte ich auch was sagen, hallo! … aber ach, was solls. Zum Winter und zum (Winter-)Wald, was mir hier tatsächlich zumindest zeitweise fehlt, hat Friederike schon wiederholt geschrieben und ebenfalls wundervollst fotografiert und noch viel mehr Menschen haben sich bei Astrid geäußert. Und ich?

Ich hätte dazu auch gerne was gesagt, aber ich bin zu spät dran, alle sind schon wieder weitergezogen, während ich gerade ein paar Tage gelesen habe. Ich fange außerdem wieder an, “ernsthaft” zu arbeiten und zu schreiben (weshalb ich wie gesagt versuche, wieder in aller Herrgottsfrühe aufzustehen), das Blogschreiben gerät dabei wie stets etwas ins Hintertreffen und alles, was ich Ihnen auch noch zu Anfang des Jahres hätte mitgeben und erzählen wollen, (haben Sie, wie in manchen Kreisen üblich, ein begleitendes, unterstützendes Wort für dieses Jahr gewählt? / Meine Suche nach einem geeigneten Taschenkalender und über das Stöbern in alten Kalendern, was wenig heiter wurde, weshalb ich das Thema dann gar nicht erst öffentlich anging. / Dass ich nichts für die Rubrik “Was schön war” vermelden kann, was ich wiederum nicht schön finde und mich daher erneut mit dem Thema “was ist Glück?  Glücklichsein? Gibt es Glück überhaupt?” auseinandersetze und anderes mehr), all das schwindet so dahin und sei hier wenigstens ansatzweise erwähnt, und falls es schon jemand anders auf seinem Blog erzählt hat, dann wissen Sie immerhin, dass ich es auch gerade hätte sagen wollen.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | 18 Kommentare

Sonntagsspaziergang

GegenlichtEs war lange so mild, dass bei uns im Garten schon die Narzissen blühen UND der Mimosenbaum zeigt erste Ansätze seiner gelben Flaumbällchen. Wir gingen am Sonntagnachmittag daher bei schönstem Sonnenschein Richtung La Croix de Garde, um mal zu schauen, wie weit die Mimosen da so sind. Kaum angekommen, zog es sich zu und wurde gewittrig dunkel. Fiel aber kein Tropfen Regen, Schnee natürlich auch nicht. Wo denken Sie hin. Côte d’Azur verpflichtet.

La Croix de GardeUnd JA, es gibt schon knallgelbe Mimosenbäume, allerdings sind es “Kulturmimosenbäume”, die irgendwann extra angepflanzt wurden, und sie stehen in Gärten.

KulturmimosenIm Naturpark ist es bislang nur grün, die Mimöschen sind noch ganz klein. War aber trotzdem schön.

Grünk800_dsc01556MimöschenWir werden das natürlich weiterhin beobachten.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | 12 Kommentare

WMDEDGT Januar 2017

Oh, oh, es ist der erste 5. im neuen Jahr und es hat sich nichts geändert, auch dieses Jahr will Frau Brüllen an jedem 5. wieder von uns wissen, was wir eigentlich so machen, den lieben langen Tag: WMDEDGT?! Auf gehts zum Tagebuchbloggen! Und ich war mal schnell gucken, es ist schon ganz schön voll da!

Mein Tag beginnt spät, gegen 9 Uhr, denn die letzten Tage und Nächte waren bewegt: la crise de foie, ich schrieb darüber. Heute Nacht hatte ich Angst, es könnte auch was Schlimmeres sein und deswegen schlief ich lange nicht ein und wache entsprechend spät auf. Immerhin habe ich nachts beschlossen, meine Verdauungsstörungen doch einem Arzt anzuvertrauen. Da gehe ich heute früh hin und warte gar nicht so lange im erstaunlich leeren Wartezimmer. Der Arzt drückt mir auf dem Bauch herum und es ist dann wohl doch nicht die Galle, sondern der in Cannes grassierende Magen-Darm-Virus. Um Viertel nach Elf bin ich wieder zuhause und sinke etwas erschöpft aufs Sofa. Monsieurs Frage, was wir heute essen, habe ich nur ein kurzes Rülpsen entgegenzusetzen. Er nickt resigniert. Noch ein Tag, an dem er, ganz autonom, ein Stück Fleisch in die Pfanne werfen muss. Ich esse später zerdrückte Banane und etwas Apfelkompott, dazu gibts ein leckeres Glas Stilles Wasser und ein aufgelöstes Citrat de Bétaïne. Monsieur will später einen “richtigen” Krankenbesuch machen (wir haben viele Menschen in unserem Umfeld, die sich mit der bösen K-Krankheit herumschlagen) und ich weiß nicht warum, vermutlich ist meine Fähigkeit, mich in der französischen Sprache auszudrücken, angesichts meines eigenen Leidens heute eher grobmotorisch auf jeden Fall sage ich etwas, was Monsieur nicht gefällt und auch wie ich es sage, gefällt ihm nicht und wir fangen an, uns zu streiten und das dauert. Damit ist dann auch die Sieste eher wenig erholsam, denn keiner von uns kann wirklich schlafen.

Irgendwann nähern wir uns wieder an, Monsieur geht gegen 15 Uhr aus dem Haus, ich klicke ein bisschen im Internet herum.

Ich stoße in FB auf meiner Timeline auf das Bild eines braven kleinen Mannes aus den Bergen: Jean-Pierre Cotton, der überraschend gestorben ist, und heute in Guillaumes beerdigt wurde. Es rührt mich an. Ich mache mir einen Tee, setze mich aufs Sofa und lese die Kommentare und denke an Jean-Pierre. Button d’Or, Butterblume, war sein Spitzname und tatsächlich passte dieser Name zu ihm: klein, rundlich, sanft und mit sehr gelben Haaren. Er war ein so freundlicher und großzügiger Mann, er liebte seinen Garten und konnte einem stundenlang in voller Ernsthaftigkeit von seinen Tomaten oder Kartoffeln erzählen, viel mehr Austausch gab es zumindest mit mir nicht und manchmal war auch das etwas mühsam (für mich), weil alles mit ihm so lange dauerte, und er kaum zu bremsen war, wenn er einmal angefangen hatte. Aber er hatte nur seinen Garten, den saubersten und gepflegtesten und ergiebigsten Gemüsegarten im ganzen Tal, wage ich zu sagen. Und er gab allen von seiner Ernte ab, verschenkte großzügig Salat oder Tomaten, Zucchini oder Bohnen, und er gab immer mehr, als man erbat. Er lud auch großzügig in der Bar Tabac ein, allez, ein Gläschen Roten für alle oder was immer man wollte. Manche lächelten über ihn, er war ein bisschen einfältig und man sah ihm an, wenn er sich wieder in eine Frau verliebt hatte. Der kleine rotgesichtige Mann strahlte dann noch mehr als sonst. Aber nie ist es etwas geworden mit den Frauen, die sich gerne ein Glas bezahlen ließen und auch gerne mit einer Kiste Gemüse davongingen, aber mehr, mehr ist daraus nie geworden. Aber er war ihnen nie böse, er war überhaupt niemals jemandem böse, vielleicht ein bisschen traurig oder resigniert. Ich hätte ihm gern ein liebes Frauchen gewünscht, aber er verliebte sich natürlich immer in unerreichbare Stadtschönheiten. Ich bin froh, zu erfahren, dass viele, viele Menschen zu seiner Beerdigung gekommen sind, um ihm ein letztes Geleit zu geben. Er wird fehlen, da oben in den Bergen.

Dann beschließe ich, noch etwas “halbwegs Richtiges zu tun” und mein Zeitungsabo für eine Wochenzeitung zu kündigen, die ich nicht lese. Es war eine Fehlentscheidung gewesen. Sie sollte eine andere Wochenzeitung ersetzen, die ich fast mein ganzes Leben lang gelesen hatte, und die ich plötzlich “über” hatte,  jedes Mal dachte ich, die “besseren” Beiträge stünden woanders. Seitdem ich sie gekündigt und durch eine andere ersetzt habe, geht es mir genau umgekehrt. Ich finde nun plötzlich, die besseren Beiträge stehen in der gerade gekündigten Zeitung. Ich konnte mich mit der “neuen” Zeitung nicht anfreunden. Sie liegt ungelesen hier, Woche für Woche. Nur fürs Rumliegen ist sie ein bisschen zu teuer. Schluss jetzt. Ich wollte dann noch schnell die letzte Rechnung für eben dieses Abo überweisen und stelle fest, dass mir die Internetbank mein Konto blockiert hat, weil meine persönlichen Angaben “zweifelhaft” wirkten und meine Kontobewegungen Anlass gäben, an Geldwäsche zu denken. Terrorismus ist ein weiteres Wort, das sie erwähnen. Na danke schön. Meine Situation: Ausländerin, die ihr Geld aus dem Ausland bezieht und zwar eine größere Summe, aber eben nur einmal im Jahr (so werden Autoren nunmal bezahlt) statt brav monatlich kleine Häppchen, das lässt sich schlecht erklären, dafür gibt es in keinem Formular irgendwelche Kästchen. Auch das Finanzamt sieht meine Einkünfte immer sehr misstrauisch an, und ich muss jedes Jahr erneut persönlich vorsprechen.  Gut, ich beschließe, im gleichen Aufwasch die Internetbank zu kündigen, die ich eigentlich nur gewählt habe, weil die Auslandsüberweisungen, Euro hin oder her, Europa hin oder her, mit der klassischen französischen Bank immer so aufwändig waren, und ich ums Verrecken keine Auslands-Online-Überweisungen machen konnte. Französische Briefe dauern bei mir lang, ich radebreche noch mühsam diese höfliche Abschlussformel, die mir stets unverständlich bleibt: Dans cette attente je vous prie, Madame, Monsieur blablabla. Voilà. Erledigt. Es bleibt kompliziert.

Monsieur ist zurück, die Nachrichten laufen im TV, ich werde mir etwas Reis kochen, dazu einen kleinen Thymiantee, Monsieur isst vielleicht die Reste seiner gestrigen Tütensuppe. Selbst ist der Mann. Später wird vielleicht noch ein bisschen gelesen. Ich habe von Monsieur die Klaus Mann Biographie geschenkt bekommen, auf Französisch. Gestern habe ich das Vorwort schon gelesen: Klaus Mann hatte seine Autobiographie (mit Mitte 40!) zunächst auf Englisch verfasst und in den USA veröffentlicht, später dann zurückübersetzt ins Deutsche und ich lese jetzt die französische Übersetzung eines cosmopoliten Mannes, der sich in Cannes im Mai 1949 das Leben genommen hat. Hm, kein sehr glücklicher Abschluss für den Text, vielleicht fällt mir nach dem Essen noch etwas ein.

Genau, ich sehe doch kurzfristig einen alten Depardieu-Film im Fernsehen :) Das war mein Tag. Danke, wenn Sie mir bis hierhin gefolgt sind. Bonne soirée!

Die anderen Tagebuchblogger finden Sie, wie gesagt: hier!

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | 18 Kommentare

Leberkrise

T’as une crise de foie, stellte Monsieur trocken fest. Eine Leberkrise? Das Wort erinnert mich stark an die Leber-Party, von der in meiner Kindheit immer wieder im Radio zu hören war. Ich stellte mir vor, dass im Britischen Parlament ständig Partys gegeben wurden, bei denen man besonders viel Leber aß. Weil ich das vermutlich so unerklärlich fand (ich mochte damals keine Leber) hat es sich mir so ins Gedächntis gebrannt, dass es das erste ist, was mir zu la crise de foie einfällt. Leberkrise, Leber-Party. Auch Georg Leber, bereits verstorbener SPD-Politiker, fällt mir wieder ein, schon komisch was das Hirn alles gespeichert hat und bei Gelegenheit wieder hochspült. Natürlich weiß ich heute, dass die Labour-Partei keine ausschweifenden Partys im Britischen Parlament geschmissen hat; meine Leberkrise aber hat ihre Ursache durchaus in den aufwändigen Menüs der diversen Réveillons, wie hier Weihnachts- und Silvesterabend heißen und von den Tagen dazwischen, wo man sich weiterhin einlädt und/oder die Reste vertilgt. Das letzte Bierchen war vermutlich schlecht, würde manch einer vielleicht sagen, aber ich trinke ja nicht mal Alkohol, bei mir war es vermutlich der letzte Schokotrüffel oder die Foie Gras mi-cuit oder der gefüllte Kapaun oder eine der unzähligen Marennes-Oléron Austern oder die Buttercreme-Bûche de Noël, oder die ewige Wiederholung derselben auschweifenden Luxus-Genüsse der Jahresendfeste der Franzosen. Zu viel, von allem viel zu viel. Und zu fett. Viel zu fett. Ich möchte nicht wissen, wie schlecht es mir gegangen wäre, hätte ich das alles noch, wie es sich gehört, mit Sauternes, diversen Grand Crus und Champagner weggespült.

Was wimmert man nicht alles, während man sich, von kaltem Schweiß bedeckt, abwechselnd im Bett herumwälzt oder über die Kloschüssel beugt und der Magen in konvulsische Zuckungen all die Leckereien in jetzt schon stark fermentierter Form wieder von sich gibt. Mir ist so schlecht, oh Gott ist mir schlecht. Bitte, bitte lass es bald vorbei sein, nie wieder will ich irgendwas essen, nie wieder Schokolade, ganz bestimmt nie wieder, und bei dem Gedanken an Schokolade krampft sich der Magen noch einmal zusammen. Selbst das Erbrechen bringt nur kurzzeitig Erleichterung, ich wälze mich eine Nacht und einen Tag wimmernd und stöhnend im Bett herum. Monsieur bringt mir Hepagrume, ein altmodisches Mittel in Ampullen für Verdauungsstörungen, es wirkt nur bedingt. Abends bekomme ich noch leichtes Fieber. Ich fröstele, gleichzeitig glühe ich. Crise de foie, Monsier ist ganz ungerührt, zu viel Schokolade, sagt er, das geht vorüber. Er brät sich sein Steak diesmal alleine und macht immerhin freundlicherweise die Küchentür zu, damit ich es nicht riechen muss. Die zweite Nacht schlafe ich zumindest durch, aber in meinem Bauch liegt noch immer ein schwerer Stein und ich spüre, ich bin nur einen Millimeter von erneutem Ekel entfernt. Heute morgen ging immerhin schon ein Tee.

schoum-flacon-540-ml_pIch suche Leberkrise im deutschen Kursbuch Gesundheit und stoße nur auf Leberkrebs oder Hepatitis. Von beidem bin ich hoffentlich noch weit entfernt, meine Gesichtsfarbe ist zwar fahl, aber nicht gelb. Das Internet beschert mir mehrere Artikel, die besagen, la crise de foie, Nationalkrankheit der Franzosen, gebe es gar nicht, zumindest nicht außerhalb Frankreichs. Von Schoum ist da die Rede, einer gelben Lösung auf Pflanzenbasis, die bei la crise de foie eingesetzt wird. Monsieur lacht, als ich ihm das sage. Schoum ist wohl das allerletzte Mittel für schwere Alkoholiker, um deren erschöpfte Leber noch ein wenig zu aktivieren, sagt er. Warum es dann mit 95%Alkohol versetzt ist, erschließt sich mir nicht so ganz, aber es geht wohl darum, das Übel mit dem Übel zu bekämpfen, wie so oft in der Pflanzenmedizin. Es ist peinlich, la solution Schoum in der Apotheke zu erfragen, wie ich diesem netten Text entnehme. Helfen soll aber auch Hepagrume, das Mittel unserer Wahl, das außerdem weniger schlecht beleumundet zu sein scheint. Und zusätzlich ein paar Tage Diät. Das kann ja sowieso nicht schaden. Es gäbe gar keine crise de foie, sagte ich gerade vorwurfsvoll zu Monsieur, nachdem ich mich im Bett liegend durch mehrere Texte auf meine Smartphone gearbeitet habe. Das sei eine rein französische Krankheit. Monsieur zuckt mit den Schultern. Das zeigt nur, dass du eine echte Französin geworden bist, ist sein ganzer Kommentar.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | 32 Kommentare

Neujahrslinsen

linsenSo. Wir haben alles dafür getan, damit es im neuen Jahr mit dem Reichtum mal was wird: je mehr Linsen man isst, desto mehr Geld wird man haben, so heißt es. Nein, keinesfalls sind wir hier abergläubisch, was denken Sie, aber naja, versuchen kann man es ja. Meine ausgesäten Linsen sind fast zu einem Wald angewachsen, und heute Abend gab es die beste Winterlinsensuppe, die ich kenne: rote Linsen, leicht scharf und mit einem Schuss Zitrone. Sie ist außerdem vegan und überhaupt von allem frei, was man sich vorstellen kann, wie das heute in der modernen Küche gefordert ist, nicht wahr, dabei ist mir das ziemlich wurscht.

pink_lentil_soup
Ich konnte sie gar nicht so schnell fotografieren, wie sie aufgegessen war, Monsieur hat zweimal nachgefasst, was nicht so oft vorkommt (und nicht nur wegen des Brauchtums), deswegen bekommen Sie das Foto, das Clotilde auf ihrem Chocolate&Zucchini Blog veröffentlicht hat. Die Suppe ist wirklich wunderbar wärmend, das konnten wir heute gut brauchen, denn es ist kalt geworden, der kleine Zierteich im Park ist zugefroren, das passiert hier auch nicht alle Tage.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | 17 Kommentare

Was schön war

Das Jahr geht zu Ende. Es war nicht leicht und alles andere als schön. Ich wollte gerade deswegen gerne einen “Was schön war”-Jahresrückblick schreiben. “Was schön war” ist eine Rubrik in so manchem Blog, ich weiß nicht mehr, wer damit angefangen hat, um in all dem tristen Alltag das Schöne nicht zu vergessen, und es, im Gegenteil, mal explizit hervorzuheben. Nun, ich habe meinen Blog Revue passieren lassen und, oh malheur, so richtig groß und schön war da nur wenig. Das Schöne waren Momente in der Natur: in den Bergen oder am Meer. Aber immer stand da (für mich) spürbar groß und dunkel das Weltgeschehen dahinter.

Gerade eben noch einmal, an Weihnachten, ging es mir so. Es war mir dieses Jahr ein Bedürfnis zur Christmette zu gehen, das Bedürfnis wurde verstärkt, da man uns explizit dazu aufgerufen hat: die Kirchen seien gesichert, hieß es. Wenn es ein mutiger und politischer Akt wird, in die Kirche zu gehen, dann will ich das tun. Ich hatte nicht die Mitternachtsmesse, sondern die Familienweihnachtsfeier in der Eglise Sacre Coeur gewählt, ich war recht früh da, um noch einen Sitzplatz zu bekommen und wunderte mich daher über die Menschenmenge, die sich schon vor der Kirche eingefunden hatte, reihte mich dann aber in die lange Schlange ein. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass es neben der schon üblich gewordenen, häufig nachlässigen, Taschenkontrolle auch eine weitere Überprüfung geben würde: Aber diesmal wurden unsere Taschen gründlich und wir alle, groß und klein und selbst die Allerkleinsten, einzeln von drei Polizisten ausführlich durchsucht und zusätzlich mit einem Metall- oder was auch immer für einem Detektor abgesucht. Je näher ich der Überprüfung kam, desto enger wurde mir die Kehle, und als ich endlich durch den Eingang der Kirche schritt, schluchzte ich los. Ich wurde dieses aufgewühlte Gefühl während der gesamten Messe auch nicht mehr los, obwohl es eine schöne und anrührende Messe war, mit einer symbolhaften Geschichte, von Kindern gespielt, und mit vielen wuseligen Kindern rundherum, und obwohl ich mich bemühte, laut und kraftvoll Gloria in Excelcis Deo zu singen.

Jedes Jahr zu Weihnachten erhalte ich von einem meiner Cousins einen Brief mit einem Jahresrückblick. Es ist ein ganz privater Jahresrückblick, all die Attentate, Katastrophen und politischen Ereignisse haben darin keinen Platz. Es geht nur um Familienaktivitäten, Ausflüge, Geburtstagsfeste, Ski-, Wander- und andere Urlaube und schwupps, schon ist es rum, das Jahr der Familie des Cousins, und es liest sich immer schwungvoll, aktiv und gut gelaunt: Mir tut es gut, das zu lesen, auch wenn ich mich jedes Mal frage, wie es sein kann, dass wir eigentlich der gleichen Familie angehören, und ich so komplett anders bin. So wenig heiter, leicht und aktiv. Zumindest komme ich mir so vor. Aber egal, so eine Art des frohen Jahresrückblicks wollte ich dieses Mal auch versuchen.

Da der Blog so wenig hergab, habe ich also unseren Kalender durchgesehen, aber auch im ganz Privaten war in unserem Jahr das Schwere vorherrschend: eingetragen sind Gerichts- und Arzttermine, schwere Krankheiten und Operationen, eigene und die von nahen Menschen, und ich habe kaum freudige Ereignisse gefunden und nur wenig Helles. Ich bin sicher, bei aller Schwere, hat es auch Frohes, Leichtes gegeben, aber es ist in all dem Dunklen untergegangen. In meinem Gedächtnis ist auch kein Lieblingsfilm, kein Lieblingsbuch, kein Lieblingssong aus diesem Jahr hängengeblieben, hingegen drängen sich all die Sänger, die in diesem Jahr gestorben sind, in den Vordergrund.

So kann das nicht weitergehen. Für das nächste Jahr will ich bewusst eine Agenda “Was schön war” anfangen. Ich hatte seit 2015 zwar ein Schlagwort “oh, wie schön” in meinem Blog, es damit aber jährlich nur auf einen und insgesamt nur auf zwei Einträge gebracht. Nicht so richtig viel. Ich will versuchen, das nun täglich in einem Kalender oder wöchentlich hier im Blog festzuhalten, so ganz genau weiß ich das noch nicht. Aber nächstes Jahr um diese Zeit blättern wir das dann mal durch. Das wird dann vielleicht ganz schön.

Und bis dahin hören wir uns Maurice Chevalier an, der die Freuden des Alltags besingt:
Y a de la joie

 

(eigentlich ein Chanson aus dem Jahre 1936 von Charles Trenet, der es selbst auch vorträgt, ich mochte aber dieses Video, trotz des starken Kratzens der Schellackplatte, lieber.)

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , | 15 Kommentare

Frohe Weihnachten – Joyeux Noel

Noch ein paar Bilder aus Paris. Auch wenn es sich um einen Konsumtempel handelt, der Weihnachtsbaum und die Kuppel in den Galeries Lafayette in Paris sind beeindruckend.

Kuppel Galerie Lafaytte

Meine Weihnachtsbotschaft habe ich eigentlich schon im letzten Text verfasst, das war mir selbst gar nicht so klar, als ich es geschrieben hatte. Die Krippe steht, und heute Nachmittag war ich mit meiner atheistisch erzogenen “Enkeltochter” auf einer Foire des Santons, und wir haben zusammen aus gefühlt hundert verschiedenen Ton-Krippefiguren-Serien in zig verschiedenen Größen und Farben mühsam die schönsten Drei Heiligen Könige ausgesucht; für meine Krippe versteht sich, denn in ihrer Familie gibt es zwar einen Weihnachtsbaum, aber eine Krippe gibt es natürlich nicht. Für meine Enkelin sind die Drei Heiligen Könige so etwas wie Märchenfiguren mit komischen Namen, und sie versteht nicht, warum sie dem Bébé Jesus so komische Sachen mitbringen. Was soll denn ein Baby mit Gold und Räucherstäbchen?! Das erklären Sie dann mal einem Kind, das keinen wie auch immer gearteten religiösen Hintergrund hat und schon hört sich das tatsächlich alles nach Märchen an.

Weihnachtsbaum Galerie Lafayette

Glauben, ph, macht das Kind, das ist doch alles erfunden. Sie hat zwar gerne mit mir drei Figuren ausgesucht, aber seit zwei Jahren will sie die Krippe bei der Urgroßmutter nicht mehr aufbauen. Meine Enkelin wünscht auch politisch korrekt alles Gute zu den fetes de fin d’année, den Jahresendfesten. Ich wünsche noch immer Frohe Weihnachten, habe aber doch gezögert, ob ich wirklich “frohe” Weihnachten wünschen kann. Dann schaute ich, was ich letztes Jahr, geschrieben hatte, letztes Jahr, nach den Anschlägen auf Charlie Hebdo und dem Bataclan, und siehe da, letztes Jahr war ich, trotz alledem doch noch positiver gestimmt, denn ich schrieb, wie mir heute scheint, sehr entschieden folgendes: Obwohl oder auch gerade weil dieses Jahr so schrecklich düster begonnen und noch düsterer geendet hat, wünsche ich Ihnen und all denen, die es feiern Frohe Weihnachten! Mögen es sternenhelle, friedliche und liebevolle Festtage für Sie und alle, die Ihnen lieb sind, werden. Voilà, ich füge dieses Jahr hinzu, ob Sie nun diese Geschichte mit dem Jesuskind glauben, ob Sie etwas anderes glauben oder gar nichts, ich wünsche Ihnen allen: Licht. Frieden. Liebe. Viel, viel Liebe.

Ich habe diesmal nur ein klitzekleines Video für Sie, das schon seit ein paar Jahren im Netz kursiert und das Sie vielleicht auch schon kennen, aber selbst wenn, man kann es sich gut und gerne noch einmal ansehen. Es ist auf Englisch, aber Sie verstehen das auch so, es geht um die Weihnachtsgeschichte, was auch sonst. Hier der Text, für den Fall, dass Sie irgendwann wissen wollen, was dieses Kind so ausdrucksstark singt, oder plötzlich Lust haben sollten, selbst zu singen.
Ich zumindest muss jedes Mal wieder lachen, und ach, das tut gut.


Ansonsten werde ich mir in diesen Tagen mal wieder “Love actually” ansehen, “Tatsächlich … Liebe” lautet der deutsche Titel. Kein neuer Film, sicher schon hundertmal gesehen, aber tut immer wieder gut. Falls Sie den irgendwo zu sehen kriegen, nur zu. Anbei (nur) der Trailer.

Dieser Text wurde in mehreren, unter anderem nächtlichen,  Etappen verfasst, und schon drei Mal in verschiedenen Varianten veröffentlicht, für den Fall, dass Sie sich wundern, und zuguterletzt, ach je, habe ich dabei, wie mir scheint, die Kommentarfunktion gelöscht. Es wird wirklich Zeit, dass dieses Jahr zu Ende geht.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | 6 Kommentare

Berlin

cl5_cqzwkaabseiIch wollte nichts zu Berlin sagen, weil ich dachte, das würden andere schneller und besser machen können. Ich lebe schon so lange nicht mehr in Deutschland, ich kann so vieles nicht mehr richtig einschätzen. Ich wollte nicht belächelt und mit einem abwinkenden, “ach du, du lebst hier doch gar nicht mehr, was weißt du schon, wie es hier ist” bedacht werden. Nein, ich weiß nicht, wie es in Berlin und überall in Deutschland ist. Wie das Leben dort aktuell ist, mit allem, was Sie beschäftigt und umtreibt.

Berlin kenne ich noch aus Mauerzeiten, ich kenne es kurz nach der Maueröffnung, als man für einen kurzen Moment dachte, alles, wirklich alles sei möglich, und ich war immer wieder in Berlin. Ich habe liebe Freunde in Berlin. Ich mag Berlin. Ich habe mich dort immer sehr frei gefühlt.

Ich weiß nicht, wie das Leben in Deutschland und Berlin ist, aber ich weiß aus Frankreich, wie sich das Leben nach einem Attentat anfühlt. Fassungslos. Traurig. Angstvoll. Es bricht einem das Herz. Und die Angst kriecht einem den Nacken hoch. Und alles verklumpt sich zu einem komischen Gefühlsgemisch und man denkt und sagt so allerhand Unqualifiziertes. Ich wünsche uns allen (immer wieder) einen wachen Geist, um nicht in diesem Nebel aus unklaren Gefühlen, Angst, Traurigkeit und vielleicht auch Hass steckenzubleiben. Und den Mut weiterzuleben. Rauszugehen, auf Weihnachtsmärkten Glühwein zu trinken, laut Weihnachtslieder oder was auch immer zu singen und zu leben. Lassen wir uns nicht einschüchtern! Und lassen wir nicht dem Terrorismus das letzte Wort!

Und deswegen schreibe ich jetzt doch etwas.

Denn ich finde es unerträglich zu hören oder zu lesen,  es sei Merkels Schuld, ihre Flüchtlingspolitik sei Schuld oder es seien “die Toten Merkels”! Unerträglich! Es sind die Toten des Atten-Täters und des IS (hier sagt man Daesh). Es sind die Toten des Terrorismus! Voilà, das wollte ich wenigstens einmal laut gesagt haben.

Eigentlich wollte ich Ihnen geschrieben haben, dass Weihnachten dieses Jahr bei mir ausfällt. Endzeitstimmung mal wieder. Das war sogar noch vor Berlin. Nach allem, was passiert ist und mit diesen entsetzlichen Bildern aus Syrien im Kopf. Weihnachten kann ich dieses Jahr nicht. Dazu kam, selbst wenn Sie mich lächerlich finden wollen, dass es hier so warm war und die Sonne schien, das passt für mich nachwievor nicht zu einem weihnachtlichen Gefühl. Das Jahr war anstrengend, die Adventszeit zu kurz, ich bin zu spät für Geschenke, Ideen habe ich auch nicht und mir ist das Geschiebe und Gedränge in den Läden lästig. Geschenke, ach je. Ich hatte auch keine Weihnachtsdeko. Die angeheirateten Enkelkinder sind jetzt schon so groß, dass sie bei der sich im Kerzenschein drehenden Weihnachtspyramide nicht mehr in Verzückung geraten, das Weihnachtsessen findet nicht bei uns statt (ich habe mich dezent zurückgehalten), Monsieur ist es eh wurscht, muss also alles nicht sein, tant mieux. Umso besser. Mein Back-wahn hat sich mit den missratenen Christstollen erschöpft. Weihnachtskarten werde ich wohl erstmals auch nicht schreiben, was soll man auch wünschen in diesen Zeiten?! Weihnachten fällt aus. Basta.

Aber wissen Sie was? Gestern kam ein verspäteter Adventskalender und viele Texte darin rührten mein Herz, heute kam ein Päckchen mit deutschen Plätzchen und deutscher Weihnachtsdeko einschließlich echter Tannenzweige, so dass ich beschloss, nun doch die Weihnachtskrippe aufzubauen und ein bisschen zu dekorieren, nicht für die Kinder, nein, für mich, um mein verzagtes inneres Kind leicht im Arm zu wiegen. Und tatsächlich gab die sparsam verteilte Weihnachtsdeko den heute einzigen Anlass zum Lächeln: die schon so lethargisch gewordene Katze hat sich nämlich wie wild auf die Goldsterne gestürzt und einen nach dem anderen vom Tisch gefegt. Ha! Sie sah mich danach triumphierend an. “Die Goldsterne haben angefangen”, sagte sie leichthin und leckte sich ausgiebig die Pfoten. Natürlich. Die Aggressivität von Goldsternen ist ja bekannt. Früher lief die Katze auch gern durch die Krippenlandschaft und kickte abwechselnd die Plastikschafe oder den armen Josef vom Regal.

Ich hielt das Jesuskind in der Hand und zögerte – hier baut man die Krippenlandschaft früh auf, legt das Jesuskind aber erst in der Heiligen Nacht in die Krippe. Aber ich legte es entschlossen jetzt schon hinein. Das ist doch die Weihnachtsbotschaft: Jesus, das Kind in der Krippe, Liebe. Vielleicht glauben Sie das alles nicht, mit dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist, und der unbefleckten Empfängnis undsoweiter, müssen Sie auch nicht, aber das, was das Christentum auszeichnet, ist doch die Liebe. Die Liebe, die mit Jesus Christus in die Welt kam. Und Liebe brauchen wir wohl mehr denn je. Viel viel Liebe. Davon kann man gar nicht genug bekommen. Das ist die Botschaft dieser Tage, würde ich meinen. Lieben gegen alle Widerstände, Jesus hat das gemacht, wir können das auch machen, Guerilla Loving sozusagen. Ich glaube, Weihnachten findet doch statt.

————————————————————————————————————

Christine sieht das übrigens genauso!

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Berlin

Der Himmel über Paris … la fin

im NebelIch hatte mir ja extra diesen “Wo mache ich Pipi in Paris?”-Führer gekauft, ihn aber nur einmal mitgeschleppt und dann brauchte ich ihn nichtmal, oder sagen wir, indirekt vielleicht schon, denn, einmal aufs Thema fixiert, fand ich öffentliche Toiletten erstaunlich oft. In Parks, an Metrohaltestellen, unter Brücken und hier und da. Einmal,

Parc Georges Brassens Katzenbücher Flohmarkt Brel Ferret Brassens

im 15. Arrondissement, ganz nahe am Parc Georges Brassens (das ehemalige Schlachthofgelände, dort war ein Bücherflohmarkt und ach, über Brassens sollte ich auch einmal schreiben!) habe ich dann auch ein vollautomatisches Häuschen benutzt. Gratis übrigens, ganz anders als in Cannes. So richtig weiß man ja nie, was einen darin erwartet, aber es war total sauber. Wird nach jedem Benutzer vollautomatisch gereinigt. Man muss aber immer abwarten, bis das Lichtchen neben der Eingangstür grün leuchtet. Und wenn man drin ist, verriegelt sich die Tür auch ganz von alleine. Man muss gar nichts tun, draußen leuchtet derweil das Besetztzeichen. (Das hat mir natürlich Monsieur bestätigt, ich war ja nicht gleichzeitig drinnen und draußen, logisch nicht wahr?!) Ich habe ja immer so ein bisschen Angst, dass die vollautomatische Reinigung einsetzt und man komplett durchnässt herauskommt (irgendwo habe ich das mal gelesen), aber so etwas passiert wohl nur, wenn man nicht auf die Lichtchen an der Eingangstür achtet. Also, anders als an Fußgängerampeln, geht der Franzose hier wirklich nur bei Grün los.

toilette publique Eingang Lichtchen Blick nach innen

Ich ließ mich diesmal, abgesehen von den touristischen Besuchen im Picassomuseum, dem Eiffelturm und der Fondation Louis Vuitton, zumindest, wenn ich alleine war, einfach treiben.

dsc01157 dsc01156 dsc01155 dsc01151allemand Bistro soupe de tears cafe gourmand

Lief in unspektakulären Wohnvierteln herum und freute mich über viele kleine Alltagsszenen, die ich dabei entdeckte. Einmal fragte mich eine junge Französin nach dem Weg. Eine Französin fragte MICH nach dem Weg!

k800_dsc01346 k800_dsc01349 k800_dsc01350 k800_dsc01351 

Ich habe zum ersten Mal auch Fahrradfahrer bewusst wahrgenommen. Es gibt sogar Fahrradwege in Paris. Die Fahrradkuriere sausen natürlich jenseits aller Fahrradwege in einem Affenzahn auf ihren Rennrädern quer über sämtliche Kreuzungen, sogar um den Arc de Triomphe hüpfte einer inmitten des mehrspurigen Autoverkehrs slalomartig herum. Zu schnell für meine Kamera waren sie fast alle. Es gab hin und wieder auch sportliche Trittrollerfahrer, neben den vielen rollernden Kindern, die ihre Roller vor der Ecole Maternelle geparkt hatten. Ich sah aber auch Mütter, die ihre Hollandfahrräder mit Kindersitzen in der Nähe von Metrostationen angeschlossen hatten, und sich abends mit Kind und Einkaufstaschen aufs Rad schwangen. Mutig. Alle.

KIndersitz Kurier Räder drei Rad

Das Berührendste erlebte ich am letzten Tag. Angezogen von bunten Herzen und Kerzen am Zaun eines Parks entdeckte ich einen Erinnerungsort für den dort vor kurzem verstorbenen Obdachlosen Georges H. Er, ein SDF (sans domicile fixe), hatte in diesem Park gelebt, war also kein SDF im wortwörtlichen Sinn, denn er hatte ja ein “domicile fixe”, einen festen Wohnsitz, nur war er unter freiem Himmel: in diesem Park eben. Die liebevollen Zeichen, dass an ihn gedacht wurde, haben mich sehr berührt.

k800_dsc01445 Ami stairway to heaven SDF 

Klammer auf: Man kann vor Weihnachten ja nicht ohne eine Botschaft und so, tut mir leid, aber da müssen Sie jetzt durch. Also, ich freute mich, dass man an diesen verstorbenen SDF so freundlich dachte, und vielleicht, es klingt auf den Zetteln zumindest so, war man auch freundlich zu ihm, als er noch lebte. Denn das ist ja das Wichtigere, nichtwahr. Es gibt viele SDF’s in Paris, und sicher auch in Ihrer Stadt, ich muss Ihnen da nichts erzählen. Manche schlafen in der Metro. Manche stehen vor einer Bäckerei, wenn sie Hunger haben. Deutliches Zeichen. “Hö”, machen Sie vielleicht, “mach erst mal selber was!”. Hab’ ich. Mache ich. Ich kann nicht allen helfen und nicht die ganze Welt retten, aber ich unterstütze einen Mann und eine Frau hier in Cannes. Immer mal wieder, und auf jeden Fall immer, wenn ich an ihrem Standort vorbeikomme. Und die Frage, ob sie etwas (Besonderes) brauchen, oder ob sie sich was wünschen (zu Weihnachten) stelle ich auch mal. Geht ganz einfach. Kann man dann vielleicht nicht erfüllen (bei neuen Zähne musste ich passen, ich kenne keinen Zahnarzt, der so etwas übernehmen würde), aber er hatte sich gefreut, dass ich gefragt hatte. In Lille hat letztes Jahr ein Student eine schöne Aktion angeleiert. Und es gibt ganz viele andere dieser Art, gerade jetzt, wenn Sie sich alleine nicht trauen, möglicherweise. Wobei es nicht ehrenrührig ist, sich jemanden zu suchen, der einem sympathisch ist, denke ich. Ich bin nicht sicher, ob ich stark alkoholisierte Männer liebevoll unterstützen könnte. Ich schreibe das, weil ich gerade etwas gelesen habe. Aber das können vielleicht andere. Abschließend noch ein Kapitel der Geschichte eines deutschen Freundes, der auch ein paar Jahre als SDF unterwegs war, und den es nach Marseille verschlagen hat. So. Reicht schon. Klammer zu.

Zuguterletzt fotografierte ich schnell noch das kleine Häuschen, das unserem Pariser Domizil gegenüberstand. Eigentlich wollte ich nur diesen Kontrast des kleinen Häuschens neben den herrschaftlichen Häusern festhalten, und ging dann doch näher ran, um die verschiedenen Plakate an der Fassade zu lesen. Eine Fahne hatte sich über der Tür verhakt. Was war das? Ein Handwerksbetrieb vielleicht?

kleines Haus

Nein, zu meiner Überraschung war und ist es eine Grundschule. Ich überflog die Anschläge zu den Schulaktivitäten und Ferienzeiten und blieb dann an einer schwarzen Marmortafel hängen, die ebenfalls dort angebracht war. Mehr als 80 kleine jüdische Kinder aus dem Viertel wurden von hier zwischen 1942 und 1944 in Konzentrationslager verschleppt. Keines von ihnen hat überlebt.

gedächtnisltafel

Ach. Es trifft mich, dass sich das genau gegenüber des Hauses, in dem wir logierten, ereignet hat. Als hätte ich etwas ändern können. Wenn ich nur schon dagewesen wäre, vor mehr als siebzig Jahren. Ne les oublions jamais. Vergessen wir sie nie, lautet der letzte Satz auf der Gedächtnistafel.

Das war Paris. Sie merken schon, lauter fröhliche Geschichten, es geht in Riesenschritten Richtung Weihnachten, auch wenn die Welt da draußen schlecht ist. Ich will versuchen, meine unweihnachtliche Stimmung noch rechtzeitig in einen Text zu fassen. Anschließend will es ja sonst wieder keiner lesen. Also, bis dahin!

Und dann passierte Berlin. Der Text ist seit Sonntag Abend fertig und war auf “Dienstag früh veröffentlichen” gesetzt. Ich wollte Sie nicht so zuknallen mit Paris und habe ihn daher nicht schon montags in die Welt geschickt. Heute Abend, nachdem ich andere Blogs gelesen habe, habe ich noch etwas ergänzt. Aber jetzt interessiert Sie das Geplänkel aus Paris natürlich nicht mehr. Ich frage mich, ob ich den Text gar nicht veröffentlichen soll?! Oder später? Wann? Ich schicke diesen Text jetzt raus. Still und leise, mitten in der Nacht. Damit das Paris-Thema fertig ist, und weil es darin auch um Themen geht, die mir wichtig sind. Dann werde ich mal einen Moment schweigen, vielleicht. Ich fühle mich nicht berufen, etwas zu Berlin zu sagen. Weder heute noch in den folgenden Tagen. Ist ja auch noch alles nicht klar. Ich bin erschüttert und triste. Ich bin ein Berliner. 

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | 10 Kommentare

Der Himmel über Paris … Teil 3

Arc de Triomphe

Es war grau und später regnete es, als ich mich zur Fondation Louis Vuitton in den Bois de Boulogne aufmachte. “Schau dir dort unbedingt die Ausstellung in der Fondation Vuitton an”, sagte mir eine Freundin, als ich erzählte, wir würden gleich nach Paris fahren. War mir peinlich, ich hatte nicht mal den Hauch einer Ahnung, was und wo die Fondation Louis Vuitton sein könnte. Sieh an, es ist ein Kunstort, den sie heimlich hinter meinem Rücken in Paris gebaut haben. Was habe ich eigentlich im Oktober 2014 gemacht, als das Gebäude, erbaut vom Architekten Frank Gehry, eingeweiht worden ist? Alle Feuilletonartikel in der Zeitung verschlafen? Mein erstes kulturelles Loch hatte ich ja, als ich fünf Jahre in meinem Bergdorf gelebt habe. Den Anschluss an verpasste Filme, Ausstellungen und Kunstevents habe ich nie mehr geschafft, es auch nicht gewollt, wenn ich ehrlich bin. Dass ich in den fünf Jahren ganz gut gelebt habe und die Erde sich auch weitergedreht hat, obwohl ich weder aktiv noch passiv am Welt-Kulturgeschehen teilgenommen habe, war überraschend. Monsieurs Kulturloch ist noch viel größer, fünfzehn Jahre lang hat er in einem korsischen Dorf gelebt. Was in den Achtzigern auf dem Kontinent passiert ist, davon hat er so gut wie keine Ahnung. Aber als er zurückkam, war es für ihn schwierig, den Anschluss zu finden. Ganz generell, an das Leben “auf dem Kontinent”. Ich schweife ab. Die Fondation Vuitton also. Die Sammlung Chtchoukine. Sollte toll sein. Ich hatte eine Karte (Monsieur hatte nur müde abgewinkt) vorab bestellt, damit ich mir das Schlangestehen am Ticketschalter ersparen konnte. Pustekuchen. Ich musste schon am Arc de Triomphe für den kleinen Shuttlebus Schlange stehen.

k800_dsc01364

Und dann stand ich, trotz Vorabticket, in einer der drei Schlangen (Schlange A: ohne Ticket, Schlange B: mit Ticket Einlass zur vollen Stunde, Schlange C: mit Ticket Einlass zur halben Stunde) an, und, ehrlich gesagt, waren die Besucher ohne Ticket diesmal schneller drin. Welche Schmach. In meiner Schlange schafften wir es aber gerade auch noch vor dem Regen. Überdacht ist da nämlich nix. Man steht vor diesem Luxusgebäude, das aussieht wie ein Schiff mit geblähten Segeln, im Freien herum und muss zunächst durch einen Sicherheitscontainer.

Schlange vor der FLV

Ich hatte tolle Fotos von dem Gebäude gesehen. Komischerweise waren die weißen “Segel”, die man auf allen Fotos sieht, jetzt bunt gefleckt und wirkten selbst an, oder auch wegen, dem grauen, sonnenlosen Wintertag gar nicht fröhlich, nur irgendwie plastikmäßig.

k800_dsc01373

Man konnte sich auch nicht wirklich so richtig vom Gebäude entfernen, um einen Eindruck von Weitem zu bekommen, denn drumherum ist ja überall Wald.

Bois de Boulogne

Der Bois de Boulogne ist ein richtiger Stadtwald, zerschnitten von Schneisen und Wegen und Straßen, aber eben Wald. Mit einem zweifelhaften Ruf, das wissen Sie vielleicht. Aber ich wollte ja auch keinen Waldspaziergang machen, sondern die Ausstellung ansehen.

von weitem

Drinnen im Schiffsgebäude war alles groß, hoch und leer. Wir wurden in engen, abgsperrten Wegen mit sehr viel Sicherheitspersonal über drei Etagen zur Kunst geleitet. Es ging nur vorwärts. Und es war voll. Man sah schon wieder nur Menschen vor der Kunst und nicht die Kunst selbst. Ich war in Nullkommanix schon wieder genervt und marschierte eher unwillig durch den ersten Saal mit Porträts und, wie nennt man von sich selbst gemalte Porträts?! Autoporträts?! Sagt man das? Wie dem auch sei: diverse (und ausschließlich) Herrenköpfe.

Picasso

Van Gogh

Menschen vor Bildern

Dann kamen die Impressionisten, ich habe die Hälfte schon wieder vergessen, so viele waren es: Mehrere Manets, Monets und Renoirs. Vor einem fast völlig die Wand einnehmenden Déjeuner sur l’Herbe geriet ich fast in Wut, weil eine Dame im roten Pullover, die sich etwa zehn Mal davor fotografieren ließ, so lange den Blick darauf versperrte. (Im Nachhinein ärgere ich mich, dass ich das nicht fotografiert habe. Heute fände ich es witzig, das zu zeigen, aber dort ärgerte ich mich nur maßlos.)

déjeuner sur l'herbe

Dann: Frauenporträts (immerhin!)

k800_dsc01396

k800_dsc01398

k800_dsc01395

k800_dsc01394

Dann Gemälde von Cezanne und vom Zöllner Rousseau, und ein Saal fast ausschließlich mit großformatigen Gauguins.

Gauguin

Und dann ein Saal voller Matisse’. Und etwas veränderte sich in mir. J’étais émue par les Matisses, erzählte ich später. Ich war so ge- und berührt von den Matisse-Gemälden. So groß, so leuchtend farbig, so wundervoll fand ich sie, ich hatte Tränen in den Augen und konnte mich kaum von ihnen lösen.

k800_dsc01403

k800_dsc01402

k800_dsc01400

k800_dsc01399

Und ich wurde milder mit den Menschen, denn ich verstand jetzt das Raunen in den Sälen und die aufgeregte Nervosität der Besucher, die sich vor den Gemälden drängten. Ich schätze, es waren etwa 80 Prozent Franzosen, und sie waren die ganze Zeit, so wie ich bei den Matisses, gleichzeitig gerührt und aufgewühlt. Mit einem gewissen Besitzerstolz betrachteten sie jedes einzelne Gemälde lange und intensiv, so, als habe man ihnen endlich “ihre” lang verschollene Kunst zurückgebracht.

Chtchoukine hatte die Kunst seinerzeit redlich erworben, hatte im großen Stil, mal eben hier dreißig Picassos und mal da zwanzig Matisses’, gekauft. Matisse hatte sich selbst nach Russland begeben, um seine Gemälde in den rosa Salon des Chtchoukine-Palastes zu hängen. Nach der Russischen Revolution aber musste Chtchoukine mit seiner Familie fliehen und landete über Umwege in Paris, wo er 1948 im Alter von 82 Jahren starb. Der russische Staat beschlagnahmte seinen Besitz und teilte seine Gemäldesammlung in zwei Nationalmuseen auf. Vieles verschwand aber über Jahrzehnte in den Archiven, da es der Staatsführung als nicht genehm galt.

Die Ausstellung in der Fondation Vouitton ist gigantisch. Dabei sahen wir nur etwa die Hälfte (= 130 Gemälde) dessen, was Chtchoukine seinerzeit besaß. Was für ein unfassbar großer Besitz an (damals) moderner Kunst.

Gegen Ende wurde es moderner und damit ruhiger in den Sälen: des Raunen vor den abstrakter werdenden Picassos, Braques und ein paar russischen Künstlern wie Malewitsch wurde leiser, und die Menschen standen weniger gehäuft und weniger lange vor den Gemälden, die vielleicht schwerer zugänglich sind, aber man war vielleicht auch einfach schon gesättigt.

Violine

Ich hätte danach gerne einen Kaffee getrunken und mich mal einen Moment hingesetzt, um alles nachwirken lassen. Die nüchternen Bänke in der Mitte der Säle waren nämlich nicht nur wenig einladend, sondern man sah von dort auch gleich gar nichts mehr, zumindest keine Kunst. Aber es gab keine Sitzgelegenheit. Nirgends. Alles nur hoch und weit und leer. Und vor dem edlen Restaurant, das ab 16 Uhr immerhin einen Gouter anbot, stand schon wieder eine lange Schlange. Complet. Rein kam man nur, wenn andere Gäste rauskamen. 

Restau Schlange

Ich drückte mich also mit vielen anderen noch eine Weile in der Buchhandlung herum, blätterte noch einmal den Ausstellungskatalog durch (tonnenschwer, blieb daher ungekauft), und stand dort für ein paar Postkarten mal wieder in einer langen Schlange an der Kasse an, und dann warf ich mich, was sollte ich auch sonst tun, in den kalten Regen und wartete in einer weiteren langen Schlange wieder auf den Shuttlebus zurück zum Arc de Triomphe. Danach hatte ich Fuß und Rücken und ich frage mich, wie man das alles “durchsteht”, wenn man noch etwas älter ist.

Champs Elysee

Hier ein Nachtrag, daher auch in Rot, falls Sie sich noch einmal hierher verirren sollten: ich habe mich sehr beeilt, diese Texte zu schreiben und ich hätte vieles noch schöner machen können (manche Sätze vielleicht auch, ich habe auch ein “n” getauscht), ich bin eben auf der Seite der Fondation Vuitton über zwei sehr anrührende kleine Filme gestolpert, die ich Ihnen hier verlinke: Sie können einen Tänzer in der Ausstellung verfolgen, so sehen Sie einen kleinen Teil der Ausstellung quasi alleine, UND er beginnt bei Matisse! Im zweiten kleinen Film wird erzählt, wie die Ausstellung zustande kam, auf Bitte der Familie Chtchoukine nämlich, und man sieht auch einen Enkel von Chtchoukine, der beglückt ist, zumindest einen Teil des “Familienerbes” sehen zu können; ist auf Französisch, aber auch die Bilder sprechen für sich.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , | 12 Kommentare

Der Himmel über Paris … Teil 2

Blick über Paris… bewölkte sich zusehends und ich beeilte mich, auf den Eiffelturm zu steigen. Alleine, Monsieur war das alles viel zu touristisch, war mir aber egal, ich wollte das endlich machen. Auch hier Anstehen. Lange Schlangen bei der ersten Sicherheitskontrolle, um überhaupt auf das neuerdings abgesperrte Gelände unter dem Eiffelturm zu gelangen. Dort dann streng blickende Militärpatrouillen mit dem Maschinengewehr im Anschlag. Nochmal Anstehen für den Einlass in einen der vier Eiffelturmfüße. Ich habe die Treppen im Südturm gewählt. Nicht nur, aber auch, weil die Schlange die kürzeste war. Erneute Sicherheitskontrolle im Eingangsbereich. Aus dem Rucksack des deutschen Paares vor mir wurde ein Vorhängeschloss gefischt und zack gnadenlos zerstört, noch bevor der junge Mann verstanden hatte, warum. Die Stadt Paris geht, seitdem ein Teil des Brückengeländers der Pont des Arts unter dem Gewicht der sogenannten Liebeschlösser zusammengebrochen war, gegen das Anbringen derselben rabiat vor. Die Geländer der ach so romantischen Brücke Pont des Arts werden gegen Glasscheiben ausgetauscht, an die man zumindest keine Schlösser anbringen kann, und der Eiffelturm soll von dieser zweifelhaft romantischen aber schwerwiegenden Geste komplett verschont bleiben.

In meiner Handtasche war nichts, was Anlass zur Klage gab und ich durfte endlich die 1665 Stufen nach oben, bis zur zweiten Etage, stapfen. Von dort zur Spitze geht es nur über einen, erneut kostenpflichtigen, Aufzug weiter. Habe ich nicht gemacht. Die Schlange war mir zu lang, Ticket hatte ich auch noch nicht. Aber die zweite Etage hat mir vollkommen gereicht. Tolle Blicke, ich konnte gar nicht genug bekommen vom Schauen, der Himmel gab sich dekorativ und trotz der vielen Menschen war es dort erträglich. Ich habe bestimmt zwei Stunden dort oben verbracht (einschließlich Schlangestehen für einen Kaffee) und war sehr zufrieden, umso mehr, als es die folgenden Tage trüb und regnerisch war (die Metro dafür aber wieder kostenpflichtig) und gerade eben wird dort sogar gestreikt. Glück gehabt!

Kuckuck, da isser ja!

Kuckuck

näher dran

k800_dsc01280

 

Und rauf gehts …

Treppen

k800_dsc01289

 

Blicke von der ersten Etage: im Hintergrund Sacre Coeur.

k800_dsc01292

 

das Gleiche etwas rangezoomt. Das rote Gebäude ist das Musée du Quai Branly. Im Innenhof des Gebäudes gibt es übrigens einen erstaunlichen kleinen Park: wild und ruhig.

k800_dsc01293

 

Selfie in der Sonne. Ich war da.

k800_dsc01299

 

Blick von der zweiten Etage. So ganz allein ist man nicht. Das komische einsame Hochhaus neben dem rasierten Herrenkopf ist die Tour Montparnasse

k800_dsc01305

 

Und wieder runter. Mit dem Aufzug.

k800_dsc01318

k800_dsc01321

k800_dsc01324Hey, war toll!

… wird fortgesetzt …

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | 4 Kommentare

Der Himmel über Paris … Teil 1

der blaue Himmel über Paris… war blau! Wie jetzt? Das sollte Smog sein? Anscheinend, denn die Metro war gratis, damit der Anreiz, das Auto stehenzulassen, größer war. Uns kam das alles nur entgegen. Gratis Metro und blauer Himmel, aber es war doch deutlich kälter als im Süden und ich war auch sofort richtig doll erkältet und fünf Tage lang angematscht, stopfte mich abwechselnd mit Aspirin und Dolipran voll, löffelte Honig und lutschte Halspastillen gegen den entzündeten Hals. Raus ging ich natürlich trotzdem. Das wär ja noch schöner gewesen, den Parisaufenthalt im Bett zu verbringen. Einmeterzwanzig übrigens, das Bett. Das erzähle ich ja gern klischeemäßig so herum, wenn ich von französischen Betten rede, diesmal war es wirklich so. Zwei normalproportionierte erwachsene Menschen unter einer Decke auf Einsszwanzig. Sehr sportlich, geht nur in der Löffelchenstellung mit gleichzeitigem Rumdreh-Rhythmus. Ich bin in knapp zwölf Jahren aber schon so französisch geworden, dass das jetzt tatsächlich geht. Bisschen Rücken hat man dann aber schon. Nach fünf Nächten auf engstem Raum, kommt uns unser einssechzigbreites Bett zuhause geradezu Kingsizemäßig vor. Man braucht ja so wenig zum Glücklichsein.

Paris war toll! Na klar, sagen Sie, und haben das natürlich schon vorher gewusst. Ich war da diesmal nicht so sicher. Aber tatsächlich, und trotz Erkältung, hat mich dieser Stadtaufenthalt eher geboostet. Ich habe aber vielleicht auch weniger gemacht, mir mehr Pausen gegönnt, und oft bin ich nicht “nur mal eben schnell” noch eine Ecke weiter gelaufen, sondern dachte “reicht für heute”.

Was mir auch wirklich sehr schnell reichte, war das Schlangestehen. Vor allem das vor der Kunst. Für das renovierte Picassomuseum hatten wir zwar extra “an-der-Schlange-vorbei-geh-Karten” im Internet erstanden, aber schon für die Eingangskontrollen (wie am Flughafen) und den Audio-Guide stand man trotzdem an. Und dann stand man gleich wieder vor der Kunst an. Es war so voll, man hatte kein Bild für sich alleine, und kaum ging man einen Millimeter zurück, um das Bild mit etwas Abstand zu sehen, standen sofort wieder Menschen davor und hielten zusätzlich ihr Handy hoch. Das nervte mich ja ziemlich schnell. Ich ließ also die Sonderausstellung (was eint oder trennt) Giacometti und Picasso ziemlich schnell links, meint im Erdgeschoss, liegen,

Giacomettiund gab mir den Rest von Picasso auf mehreren Etagen. Picasso ist Picasso ist Picasso. Und vieles kennt man einfach schon. Ich mochte es aber dennoch.

Dora MaarsitzendJaqueline?MademoiselleImmerhin gab es ein großformatiges Gemälde von Cannes, das ich noch nie gesehen habe,

Cannesund ich mochte auch die Fotos von seinem Atelier der Villa in Cannes sehr.

AtelierUnd die Collagen. Picasso war, wie wir heute sagen würden, ein unermüdlicher Mixed-Media-Artist. Er hat sich einfach mit allem amüsiert, was ihm in die Finger kam, und etwa Collagen aus am Strand gefundenen Müll gebastelt, und selbst eine Fischgräte, des gerade verspeisten Fisches in ein Kunst-Objekt verwandelt.

FischgrätenkunstDie Fragen, was überhaupt Kunst ist und wann und warum aus dieser Fischgräte Kunst geworden ist, und warum man für einen Fischgrätenabdruck in Lehm von Picasso heute vermutlich Millionen zahlen muss, andere Künstler, die großartige Sachen machen, dafür aber nicht mal 250 Euro bekommen würden, wenn überhaupt, diese Fragen stellen sich natürlich immer wieder. (Vielleicht mögen Sie zu diesem Thema nochmal den Film Basquiat ansehen. Spielt nicht in Paris, sondern in New York, passt aber ganz gut, finde ich. Die Filmmusik ist auch toll und: David Bowie spielt Andy Warhol! Hier der komplette Film, aber in der englischen Originalversion:)

Danach hatten wir Hunger und aßen, wie schon bein letzten Mal, im kleinen Eckrestaurant am wundervollen Place des Vosges und ich schlenderte danach ein bisschen durch den Marais.Restau

Bislang mein absolutes Lieblingsviertel. Wie lebendig ist es dort, wie jung, wieviele kleine alternative Cafés und Läden gibt es,

k800_dsc01179 Lädenund wieviel lustige und verrückte Street Art. Ich konnte nicht aufhören, das zu fotografieren. Für Sie in Berlin, Hamburg oder Stuttgart ist das sicher ein alter Hut, aber ich wohne in einem langweiligen und gesetzten Rentnerstädtchen, dort gibt es so etwas gar nicht. So ganz stimmt es nicht, es gibt ein paar dieser gekachelten Pixelkunstwerke, die ich jetzt in Paris wiedergefunden habe, und die mir daher jetzt, sagen wir, “wertvoller” erscheinen. Und ja, ich frage mich, ist es jetzt “mehr” Kunst, nur weil das auch an Pariser Hauswänden hängt? (Schauen Sie sich Basquiat an!)

PapillonsMarumk800_dsc01267 k800_dsc01101 k800_dsc01104 k800_dsc01105KunstreveManche Streetartisten machen sich auf einer Wand gegenseitig Konkurrenz und ich fragte mich erstmals, wer eigentlich dieser John Hamon ist, der da auch immer klebt. Viel erfährt man weder auf seiner Homepage noch in den spärlichen Interviews: ein Künstler, der ein Bild von sich als 19jährigen in allen möglichen Variationen produziert und alles auf den Satz “Die Werbung macht den Künstler oder Kunst auf dem Null-Level” reduziert. (Sehen Sie sich Basquiat an!)

KonkurrenzDie Ausstellung für die Opfer des Bataclan, das nicht weit entfernt liegt (und zu dem ich nicht gegangen bin) in der Bar-Buchhandlung La Belle Hortense aber habe ich, wegen ihrer ungewöhnlichen Öffnungszeit (nachts!), leider nicht gesehen.
la belle HortenseBataclan                                                                                                                            … wird fortgesetzt …

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | 8 Kommentare

I love Paris … when it drizzles

Pipi in ParisEs geht los. France Météo sagt fünf Tage lang Kälte, Regen und vor allem Bewölkung in unterschiedlicher Dichte voraus. Ich weiß nicht, wo die Bewölkung aufhört und der Smog anfängt, denn den haben wir auch gerade in Paris, und man darf nur einen über den anderen Tag mit dem Auto in der Stadt unterwegs sein, je nachdem, ob man ein Kennzeichen mit gerader oder ungerader Ziffer hat. Kann man vielleicht umgehen, wenn man zwei Autos hat, mit passenden Nummernschildern natürlich. Oder wenn man covoiturage macht, Fahrgemeinschaften bildet. Das ist noch relativ neu in Frankreich mit den Fahrgemeinschaften. Und seit kurzem erst gibt es eine organisierte Mitfahrzentrale, die sich bezeichnenderweise Bla-bla-Car nennt. Die Werbung, die dafür ohne Unterlass im Radio läuft, betont auch nicht etwa Kostenersparnis oder gar Umweltbewusstsein, nein, das Allerwichtigste ist, dass man unterwegs so nett plaudern kann! Der einzige Grund, warum Menschen in diesem geschwätzigen Land zusammen in einem Auto von A nach B fahren wollen, ist, dass sie jemandem zum Reden haben. Ich bin früher in Deutschland ganz viel via Mitfahrzentrale unterwegs gewesen. Habe da vermutlich auch viel geredet. War ok. Muss ich aber nicht mehr haben. Zumindest nicht über neun Stunden. So lange dauert die voraussichtliche Fahrt zwischen irgendeiner Autobahnauffahrt zwischen Nizza und Cannes und Paris irgendwo im Banlieue. Habe ich überprüft, denn Monsieur ist ganz angetan von der Bla-bla-Car-Variante, gabs zu seiner Zeit noch nicht. Dabei ist er absolut nicht der Typ, der gern viel Blabla macht, er ist vielmehr der Typ, der sofort auf dem Rücksitz einschläft, und ich darf mir dann das lange spannende Leben des Fahrers anhören. Nein Danke. Ich habe preislich halbwegs vergleichbare SNCF-Billets gefunden, in einem éspace calme, einem Ruhe-Abteil. Da wird noch genug geschwätzt, der Franzose kann gar nicht anders.

Voilà, wir sind gleich ein paar Tage unterwegs. Ich bin eigentlich schon ein bisschen müde. Das Jahr war anstrengend, und Stadt muss ich auch immer weniger haben. Aber Paris! Paris ist ja nicht irgendeine Stadt, nicht wahr. Daher werfen wir uns also ins bewölkte, drisselige Vorweihnachtsgetümmel, und ich habe schon diverse Tickets im Internet bestellt, damit wir immerhin an den Schlangen an den Museumskassen zügig vorbeistapfen können; nicht aber für den Eiffelturm, obwohl es da immer sehr lange Schlangen gibt, Sie erinnern sich vielleicht, und ich da jetzt wirklich mal rauf will. Aber für 50 Euro mit dem Kopf im Nebel ist ja auch Quatsch. Das sehen wir also vor Ort.

Ich habe zur Einstimmung noch ein bisschen I love Paris hören wollen und war jetzt ganz überrascht, wer das alles gesungen hat, nicht nur Sinatra, nicht nur Ella, sondern auch Doris Day und Vanessa Paradis. Ich suchte lange nach der (für mich und für Sie) besten Version, der schönsten Stimme UND den schönsten Paris-Bildern, aber ich konnte mich nicht entscheiden, außerdem wurden die stimmungsvollen Bilder des Woody Allen Films Midnight in Paris mehrfach unterlegt. Die Version von Vanessa Paradis zeigt nur Vanessa-Fotos und wäre so rausgefallen, ich mag sie aber trotzdem. Sie kriegen jetzt mehrere Varianten, ist nicht neu, hab ich so schon immer mal bei Herrn Buddenbohm gesehen, dem ich nicht nur dafür danke, sondern auch fürs Verlinken, das mir kürzlich ein nie erlebtes Besucher-Hoch beschert hat. Weihnachten naht.

Here we go. I love Paris.

Die dynamische Swing-Jazzy Variante mit Frank.

Schmelzende Töne mit Doris.

Jazz-Manouche.

Die französischste Variante mit Vanessa.

Mein Favorite. Ella.

Und heute morgen bin ich aufgewacht und summte das Lied mit einem deutschen Text. Oh, das Unterbewusstsein hat Caterina Valente nach oben gespült!

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | 8 Kommentare

WMDEDGT Dezember 2016

WMDEDGT, kurz für Was machst du eigentlich den ganzen Tag?, ist die Frage, mit der von Frau Brüllen allmonatlich am 5. zum Tagebuchbloggen aufgerufen wird.

Mein Tag beginnt um 8.22 Uhr. Pepita springt aufs Bett. Wo bleibst du denn?, miaut sie und tritt beharrlich schnurrend ihre Füßchen in meinen Bauch. Ich erwache etwas zerschlagen, das Wochenende in den Bergen war intensiv und sehr kalt, auch in dem alten Haus, in dem wir logiert haben. (Wenn Sie wissen wollen, wie es da oben so ist, können Sie sich gerne hier den Text vom letzten Nikolausfest durchlesen. Das habe ich dieses Jahr nicht dokumentiert.) Ich habe dort wenig und nicht besonders  gut geschlafen und heute, wen wunderts, schon wieder Halsweh. Monsieur ist bereits wach. Im Wohnzimmer läuft der Fernseher, in der Küche brüllt das Radio. Ich mache mir Kaffee und uns Obstsalat vor politischer Geräuschkulisse: Matteo Renzi ist nach verlorenem Referendum zurückgetreten. Und Manuel Valls hat angekündigt, sich heute Abend um 18.30Uhr äußern zu wollen, im Klartext heißt das, er wird als Premierminister zurück- und als Präsidentschaftskandidat der Linken antreten. Keine Überraschung. Überraschend war hingegen, dass Hollande vor vier Tagen erklärte, eben dies nicht mehr tun zu wollen, als erster Präsident in der Geschichte Frankeichs überhaupt. “Lucide”, hellsichtig, wurde seine Entscheidung von allen Seiten gelobt. Böse Zungen zischten hingegen, dass dies seine erste gute Entscheidung in den vergangenen fünf Jahren gewesen sei. Österreich hat, uff, Alexander van der Bellen “wieder”gewählt. Das war aber schon gestern Abend klar.

9.22 Uhr Monsieur fährt zu seiner Mutter, ich schalte Radio und Fernseher aus und hüpfe ins Bad. Danach Küche. Die zweite Fuhre Christstollen für dieses Jahr will gebacken werden. Die, die ich für den Weihnachtsmarkt gebacken habe, waren zum allerersten Mal wirklich so, dass ich stolz war: Aufgegangen, formschön und mürbe und schmeckten prima (ich habe extra einen kleinen zum Probieren für uns gebacken). Ich bin daher guter Dinge, wiege, schneide, hacke, mörsere und mische die Zutaten und setze zunächst den Vorteig an, den ich dann bei 35° in den Backofen verfrachte, den einzig verlässlich warmen Ort in der Wohnung.

Ich versuche vergeblich, meine Mutter telefonisch zu erreichen und klicke ein bisschen in FB und den Mails herum. Monsieurs Tochter kommt, ein Volleyball hat gestern ihr Brillengestell zerbrochen, aber Monsieur ist nicht da, und wir finden den wundersamen Zweikomponentenkleber nicht, mit dem hier alles repariert wird.

Der Vorteig ging gut auf, ich mache jetzt den Teig und gebe ihn wieder zurück in den Ofen.

11.40 Uhr. Ich werfe eines der vom Wochenende übrig gebliebenen Filet mignons (wir waren weniger zahlreich als erwartet) in den Bräter, werfe Zwiebeln und Speck dazu, brate das kurz an, lösche mit Weißwein ab und lasse das jetzt vor sich hin köcheln.

12.18 Uhr Monsieur ist  zurück. Er hat Gratin d’Aubergines beim Tiefkühlhändler  erstanden. Aber ich sage non non non, es gibt Filet mignon. Das Gratin wandert in die Tiefkühlschublade. Zum Schweinefilet gibts die restlichen frischen Nudeln und den restlichen Feldsalat und den restlichen Käse vom Wochenende. Nur vom Tiramisu war leider kein Rest geblieben.

12. 40 Uhr. Wir essen und diskutieren noch einmal über das Essen, das der neue Aubergist für den festlichen St. Nicolas-Abend gemacht hatte. Die Meinungen gingen gestern von dégueulasse bis médiocre, ganz schlecht bis mittelmäßig. Nur ich, die ich ihn gar nicht besonders mag, habe ihn verteidigt. Denn ich habe auch gesehen, dass er den Saal schön dekoriert hatte (nach mir hatte das niemand mehr gemacht), die Tische schön gedeckt und es gab keinen einzigen Gang auf Papptellern, was bedeutet, irgendjemand musste zwischendurch in dem winzigen Kämmerchen die Teller spülen, denn es gibt nicht ausreichend Geschirr für ein mehrgängiges Menü für sechzig Leute. Aber der Service dauerte lang, das Essen kam nicht immer heiß an, die ersten hatten ihren Gang schon aufgegessen, als die letzten damit noch nicht mal serviert waren. Es gab Kürbissuppe zum Entrée, und das liebe Leute, das ist für ein festliches Essen im ländlichen Frankreich ein No-go. Kürbisse hat man selbst genug im Garten und Kürbissuppe kocht hier im Dorf jeder, jeden zweiten Tag, das will man nicht essen, wenn man “ausgeht” und dafür bezahlen muss, selbst, wenn das Süppchen recht fein geworden ist. Ebensowenig geht Rindfleischeintopf mit Kartoffeln. “Und die Soße war nicht mal gebunden”, zeterten die Hausfrauen untereinander. Das will ein Aubergist sein? Und zwei läppische Scheibchen Käse! Und zerbröselter Apfelstreuselkuchen! Nun ja. Wir haben an einem netten Tisch gesessen und viel gelacht, tatsächlich fand ich es daher nicht so schlimm mit dem Festessen. Aber auch Monsieur ist der Meinung, dass das erste Essen des Aubergisten eine Enttäuschung war.

13.45 Uhr Blick in den Ofen. Der Teig liegt schwer wie ein Stein in der Schüssel. Ich knete ihn noch einmal durch und beschließe, erstmal eine Sieste zu machen. Tatsächlich schlafe ich wie tot nochmal eine Stunde.

14.45 Uhr Mache mir einen Espresso und werfe einen Blick in den Ofen, der Teig will nicht aufgehen. “Abwarten und Tee trinken” habe ich an den Rand des Rezepts für diesen Fall geschrieben. Ich gebe dem Teig nochmal eine Stunde. Streue schnell noch Linsen auf feuchte Watte, das hätte ich eigentlich gestern am 4. Dezember, an Ste. Barbe, noch machen sollen, eine Freundin hatte mir extra eine Erinnerungsmail geschrieben, aber wir kamen spät und müde zurück, und ich hatte es wieder vergessen. Hier werden am Barbaratag keine Obstbaumzweige geschnitten, die an Weihnachten blühen sollen, nein, hier lässt man Weizen oder Linsen sprießen: wenn sie an Weihnachten schön aufgegangen sind, ist das ein Zeichen für künftigen Geldsegen, kann ja nie schaden.

Die erste Weihnachtspost aus dem Briefkasten gefischt, es rührt mich und erschöpft mich gleichermaßen. Ich glaube, dieses Jahr schreibe ich keine Weihnachtskarten. Nehme mir vor, einen Text über den Dezember zu schreiben. Alle haben über den trüben November geschrieben. Mich erschöpft der Dezember viel mehr.

16.20 Uhr: Ich arbeite die Früchte in den halbwegs aufgegangenen Teig ein. Ich habe die Hände voll klebrigem Teig, als meine Mutter anruft. Monsieur hält mir den Hörer ans Ohr, ich rufe in den Hörer, dass ich gleich zurückrufe. Als ich es versuche, ist bei meiner Mutter schon wieder besetzt. Heute ist der hundertste Geburtstag meiner (bereits verstorbenen) Großmutter. “Kleiner Nikolaus” hieß der Geburtstag meiner Oma früher bei uns, und ich bekam (zusätzlich) einen kleinen gefüllten Nikolausstiefel immer schon einen Tag vor dem offiziellen Nikolaustag. Das fällt mir gerade wieder ein. Ein bisschen vorfeiern gibts also auch bei uns.

17.53 Uhr: Nach dem Telefonat ist der Teig immer noch nicht richtig aufgegangen. Ich knete nochmal den Teig durch. Monsieur hat sich schon vor dem Fernseher installiert. Die erwartete Ankündigung von Manuel Valls ist in allen Sendungen Thema Nummer 1. Manuel Valls gilt als “Rechter” der Linken und ist umstritten. Die Linke ist so zerstritten wie nie. Man zweifelt, dass sich die Linke auf ihn einigen könnte.

18.32 Uhr Voilà, Manuel Valls hat es ausgesprochen: Alors oui, je suis candidat à la présidence de la République... Er wird als Präsidentschaftskandidat antreten. Und er verlässt sein Amt des Premierministers ab morgen. Jetzt fragen sich natürlich alle, durch wen Francois Hollande ihn ersetzen wird.

18.59 Uhr. Vier kleine Christstollen sind im Backofen. Ich jongliere mit Temperatur und Ober- und Unterhitze oder doch Umluft. Sie gehen zunächst eher in die Breite. Grrrrr.

19.52 Uhr. Vier kleine Christstollen sind enfin mit Butter bestrichen und mit einem Vanille-Puderzuckergemisch bestreut. Sehen jetzt doch gar nicht so schlecht aus.

20.03 Uhr Jetzt gibt es die Reste von heute Mittag zum Abendessen.

20.40 Uhr Ich werde jetzt noch ein Bad nehmen und dann im Bett einen der drei BD’S, die ich aus der Médiathèque ausgeliehen habe, lesen: nach Kinderland von Mawil und Les Pieds-noir à la mer von Fred Neidhardt, ist jetzt Suite française dran, nach dem posthum veröffentlichten Roman von Irène Nemirowsky.

Die anderen Beiträge für WMDEDGT gibts (klick –>) hier .

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | 4 Kommentare

Vorfeiern

Vorfeiern ist in Frankreich ja kein Unglückbringendes No-go. Immer wird hier vorgefeiert. Gut, es wird manchmal auch nachgefeiert, hin und wieder wird tatsächlich auch am eigentlichen Tag ein Geburtstag gefeiert, aber meistens, so scheint es mir zumindest, wird vorgefeiert. Am kommenden Wochenende werden wir im Bergdorf das Patronatsfest St. Nicolas mit unserem schon traditionellen (hoho!) Weihnachtsmarkt vorfeiern. Nikolausi kommt also schon am 3. Dezember. Warum auch nicht. Der Schäfer, der sich zu diesem Zweck immer als Bischof verkleidet, schlachtet allerdings am selben Tag sein Schwein. Schlachtfest ist ein feuchtfröhliches Fest und ich hoffe, der Schäfer wird trotzdem noch ein würdiger Nikolaus sein.

Am vergangenen Wochenende haben wir in der Familie drei Geburtstage zusammen vorgefeiert, die eigentlich erst morgen und im Dezember dran gewesen wären. Ich hätte mich mit meinem Mitte-Dezember-Geburtstag auch noch dranhängen können, vier Geburtstage in einem Rutsch, wie praktisch. Ich, als Deutsche, kann ja aber nicht vorfeiern, macht man nicht, oder? Zwar bin ich nicht abergläubisch, aber dennoch … Mein pragmatischer Vorschlag, Weihnachten auch gleich mitzufeiern, dann hätten wir das auch schon erledigt, wurde jedoch nicht wirklich erfreut aufgenommen. Vor allem die Kinder, die meinen Vorschlag ernst nahmen, schrien entsetzt auf, fürchteten sie doch, sie würden dann nur einmal Geschenke kriegen.

Am vergangenen Wochenende haben die konservativen Wähler Frankreichs (auch) im zweiten Durchgang der Primaire, einer Art Vorwahl, überraschend François Fillon zu ihrem Präsidentschaftskandidaten gewählt. Seitdem steht Frankreich, und nicht nur das konservative, Kopf: niemand hat ihn kommen sehen, aber nun wird François Fillon euphorisch schon als zukünftiger Präsident vorgefeiert (zumindest vom konservativen Lager). Ich weiß nicht, ob Sie von mir ein Statement dazu erwarten.?! Fillon ist einer der konservativeren Konservativen, viel mehr weiß die große Mehrheit kaum von ihm. Hektisch werden jetzt daher überall Sendungen angesetzt, die uns den unerwarteten Sieger vorstellen sollen: er ist 63, seit 30 Jahren mit der gleichen Frau verheiratet, Vater von 5 Kindern, und er fährt gerne Autorennen. Politisch stand er bislang in der 2. Reihe, war etwa Premierminister unter Sarkozy, dabei absolut loyal, und er hat nicht einen Fleck auf der weißen Weste. Kein Skandal, keine Steuerhinterziehung, es gibt nichts, was man ihm, anders als den anderen Kandidaten, vorwerfen könnte, höchstens mangelndes Charisma. Und sein Programm ist so konservativ, dass, sollte er tatsächlich gewählt werden, vermutlich 50% der Bevölkerung dagegen auf die Straße gehen werden. Für ihn spricht jedoch, dass er nicht korrupt zu sein scheint und Aufrichtigkeit mit Erfahrung vereint. Mit ihm haben wir zumindest einen starken konservativen Gegenkandidaten zu Marine LePen, die sich bislang vergnügt und hoffnungsfroh die Hände rieb, aber langsam wohl anfängt, sich zu sorgen.

Die Linke ist mit ihrer Primaire noch nicht so weit. Hollande, obwohl so unbeliebt wie noch kein Präsident vor ihm, ist nicht abgeneigt, wieder zu kandidieren. Aber auch sein Premierminister scheint das vorzuhaben. Ebenso der junge Emmanuel Macron, der parteilos antritt. Vorgefeiert wird hier noch lange nichts.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

Axel, Claude und Dominique

“Persönlich, aber nicht privat”, wäre eine gute Art zu bloggen, hat mir kürzlich Kiki geraten. Ich weiß gar nicht so richtig, wie das gehen soll, ich bin vermutlich schon immer viel zu privat. “Nicht intim” sagte hingegen Micha. Gut, das verstehe ich. Aber Kiki hat auch ihre Zeichnungen und Designs und ihren Bären anzubieten, Micha hat ihre leckeren Rezepte, aber ich nur mein Gelaber. Über Cannes und Frankreich vorzugsweise, aber nicht nur. Bleibt aber doch immer meine Geschichte, mein Leben. Wie sollte ich denn da nicht privat sein? Aber “ich habe es wohl gehört”, wie man hier sagt, und ich bewege das alles in meinem Herzen.

Deswegen kommt heute eine ganz intime Geschichte, hehe. Jetzt klicken bitte alle, die das nicht lesen wollen, weg. Dankeschön. Intimes Frauenthema. Hier klicken jetzt meine drei männlichen Leser auch weg. So. Ich warte noch einen Moment …….. soooodele …… ich schiebe die Bleistifte auf dem Tisch hin und her, hole mir noch einen Kaffee  …….. Noch jemand da? Gut. Nur Sie und ich. Prima, dann sind wir ja jetzt ganz unter uns. Tatsächlich ist es ja ein interessantes Phänomen, dass man sich Fremden viel leichter anvertraut als der eigenen Familie oder Freunden. Das nimmt manchmal auch ganz komische Auswüchse an: Es gab mal einen Sendung, war das “Nur die Liebe zählt?” oder doch noch etwas anderes, ich weiß es nicht mehr, aber da gab es verklemmte Jungs, die sich nicht getraut haben, dem angehimmelten Mädchen aus der Clique ihre Liebe zu erklären, die haben es dann, dank der Sendung, vor laufender Kamera im vollbesetzten Fußballstadion in ein Mikro gestammelt. Dann gings plötzlich. Ganz intim. So. Langes Vorgeplänkel. Sind Sie noch da? Sie können noch wegklicken.

Ich war heute früh beim Gynäkologen. Nach gefühlten Ewigkeiten mal wieder. Ich gehe nicht gerne zum Gynäkologen. Zu intim irgendwie. Ja, lachen Sie nur. Ich war schon in Deutschland ungern beim Gynäkologen, das fing schon mit dem allerersten an. Eine Frau. Wenig einfühlsam. Brutal könnte man auch sagen. In jeder Hinsicht. Warum wird man Gynäkologe? Gynäkologin? Um es den Frauen mal so richtig heimzuzahlen? Leider bin ich ja so oft umgezogen in meinem Leben, so dass ich, selbst wenn ich mal zufällig eine gute Gynäkologin oder einen guten Gynäkologen hatte, nicht sehr lange bei ihr/ihm geblieben bin. Aber viel häufiger gab es wenig freundliche ÄrztInnen und unwürdige Situationen, wo man zwischen Wartezimmer und Sprechzimmer nackt in einem Kabuff hockte und alles, drinnen wie draußen, mitbekam. Schrecklich. Nein, das war nicht kurz nach dem Krieg, wenn auch im bereits vergangenen Jahrhundert, aber noch in den Neunzigern in Göttingen war das so. In Frankreich bin ich zunächst zu einem Gynäkologen nach Nizza gefahren, eine junge Frau aus dem Bergdorf hatte ihn mir empfohlen, er hat ihre beiden Kinder auf die Welt gebracht. Das hat mich überzeugt. Zunächst bekomme ich einen Termin noch in derselben Woche, was mich, an Wartezeiten zwischen drei und sechs Monaten gewöhnt, schon einmal umhaut. Es ist eine Gemeinschaftspraxis, drei Ärzte, eine Handvoll Arzthelferinnen, ein riesiges Design-Wartezimmer mit Skulpturen und großformatigen, wildbunten Gemälden und wulstigen Sofalandschaften. Es ist allerdings voll. Wenn ich den Termin auch schnell bekommen habe, hier warte ich (auch zukünftig jedes Mal) stundenlang. Dann der Arzt. Mittelalt, kräftig, braungebrannt, am Hals offenes, rosafarbenes Hemd, kein Kittel, Goldschmuck, singend und mit den Arzthelferinnen scherzend. Ich, völlig verschüchtert, erinnere mich an kein einziges französisches Wort mehr. Insofern denke ich, wenn er mich duzt, dann ist das, um mich etwas aus der Schockstarre zu lösen. Er pfeift fröhlich bei allem, was er tut und fragt dann gutgelaunt “on va faire un p’tit frotti ?” Mir wird heiß. Un p’tit frotti, in meinen Ohren klingt das irgendwie unanständig, se frotter heißt, sich an etwas oder jemandem reiben und klingt für mich wie ein Vorschlag zu, verzeihen Sie, fickificki. Meint er aber nicht. Un frotti ist das offizielle Wort für Abstrich, ich nicke dann auch ergeben, aber ich bin doch durcheinander. Später macht er mir Komplimente zu meiner Jungmädchenbrust, und zum Abschied küsst er mich. Diese Wangenküsschen, Sie wissen schon. Bei den schnodderigen und kurzangebundenen Arzthelferinnen stelle ich einen Scheck über 60 Euro aus für den Docteur und nochmal 40 Euro für den frotti, nein, natürlich fürs Labor, und wanke hinaus. Alles ist mir fremd. Die Küsserei, das Scheckausstellen und überhaupt. Ist das so in Südfrankreich?

Ich beruhige mich, aber irgendwann gefiel mir die Duzerei und das Geküsstwerden nicht mehr, und ich ging nicht mehr zu ihm und auch zu niemand anderem. Jetzt musste es aber doch mal sein. Seit einem Jahr schiebe ich das schon vor mir her und suchte nach einem Gynäkologen, besser einer Gynäkologin, in der Hoffnung, dass sie mich nicht küssen wird und meine Brüste etwas sachlicher betastet. Ich frage im Bekanntenkreis herum. Niemand ist mit seinem Gynäkologen wirklich zufrieden. Ich fange also an, wie alle Expat-Deutschen, in den “Deutsche in Südfrankreich-Foren” nach deutschen Ärzten zu suchen. Eigentlich wollte ich das nie, ich finde das snobistisch. So erfahre ich aber, dass es in der Nähe von Monaco einen guten deutschen Gynäkologen geben soll. Einen Mann. Ich hätte, wie gesagt, lieber wieder eine Frau. Er wird mir aber mehrfach empfohlen. Ich zögere dennoch. In der Nähe von Monaco, das bedeutet schon für die einfache Fahrt mindestens eine Stunde Autobahn. Und dann hat er im Zweifelsfall Belegbetten in Monaco. Das ist mir alles zu weit und zu kompliziert. Ich suche letztlich in der Privatklinik im benachbarten Mougins, die einen guten Ruf hat, und finde auch hier eine Gynäkologen-Gemeinschaftspraxis. Ich entscheide mich für eine der Ärztinnen, Dominique L. Nach drei Monaten Wartezeit, stehe ich heute einer wirklich reizenden Sekretärin gegenüber, verbringe knapp zehn Minuten im hellen, aber eher nüchternen Wartezimmer. Dann bittet mich ein kleiner Mann ins Sprechzimmer: Madame Dreher? Oui?! Dominique ist ein Mann.

Wieso ist denn bitte Dominique ein Mann? Wieso heißt ein Mann nicht Dominic? Diese französischen Vornamen machen mich ganz krank. Wir haben in den Bergen einen Bekannten, der heißt André. Eine Freundin, ebenfalls dort oben, heißt Andrée. Spricht sich gleich, und oft genug kommt es zu Missverständnissen. André-e wird dann immer betont, wenn man von ihr spricht. Dort oben waren wir zu einer Hochzeit eingeladen. Eine Patchworkfamilie. Er hat zwei Kinder aus erster Ehe, Emma und Jules, sie hat eine Tochter, und die heißt: Axel. Ein Mädchen heißt Axel? Ich krieg mich kaum wieder ein und denke an meinen deutschen Wanderfreund Axel, das muss ich ihm erzählen beim nächsten Mal. Natürlich heißt das Mädchen nicht Axel, es heißt Axelle, das wird betont wie etwa Michelle, ma belle. Männer können auch Michelle heißen, dann schreibt es sich aber Michel, und führt entsprechend zu Missverständnissen, wenn man, was nicht unwahrscheinlich ist, etwa Michel UND Michelle kennt. So. Angelique, Frédérique, Veronique sind alles Frauennamen. Dominique ebenso. Aber wie ich seit heute weiß,  ist Dominique auch ein Männername. Claude hingegen ist überraschend auch ein weiblicher Vorname. Ob Claude Mann oder Frau ist, muss aus dem Kontext erschlossen werden.

Dominique L., mein Gynäkologe, erweist sich aber als durchaus sachlich, siezt mich und statt mich zu küssen, drückt er mir schlaff die Hand. Und ich musste auch nicht nackt in irgendwelchen Kämmerlein herumsitzen. Alles gut.

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | 22 Kommentare

Die Villa Rothschild – la médiathèque de Cannes

Villa Rothschild Blick GartenWas tut man bei diesem stürmisch-regnerischen Wetter? Man geht vielleicht ins Museum oder ins Kino oder in die Bibliothek. Heute waren wir in der Bibliothek. Médiathèque heißt das hier ganz modern. Denn, wie es sich für eine Cannoiser Stadtbibliothek gehört, kann man dort auch andere Medien, also CD’s und vor allem Filme DVD’s ausleihen. In der Tat ist die Videothèque so umfangreich, dass man, wollte man alle Filme ansehen, vermutlich für den Rest seines Lebens gut beschäftigt ist. Die Médiathèque von Cannes hat mehrere Zweigstellen und verfügt zusätzlich über einige Bibliobusse, die einmal wöchentlich andere Stadtviertel anfahren und dort an zentralen Punkten stehen (bei uns ist das etwa vor dem Bäcker), und dort auf LeserInnen warten. Ich war noch nie in einem Bibliobus, aber es gab vor längerer Zeit einen sehr schönen Text über das, was so ein (vergleichbarer deutscher Bücher-)Bus und seine Bücher bewirken können. Der Text wurde eine Zeitlang überall verlinkt, aber vielleicht kennen Sie ihn noch nicht.

Der Hauptsitz der Médiathèque in Cannes aber befindet sich in der Villa Rothschild, einem neoklassizistischen Bau, erbaut Ende des 19. Jahrhunderts. Vermutlich ist das meiner deutschen Herkunft und Geschichte zu verdanken, dass ich mich Gebäuden, die einen so deutlich jüdischen Herkunftsnamen tragen und heute in öffentlichem Besitz sind, immer ganz vorsichtig nähere. Als dürfte ich dort eigentlich nicht richtig sein. Immer ist da sofort dieser Gedanke von unrechtmäßig angeeignetem Besitz. Ach, sehe ich sie seufzen, das wird ja schon wieder kein lustiger Text. Warum kann sie denn nicht einfach ein paar nette Fotos ohne Text veröffentlichen, fragen Sie sich vielleicht gerade. Nun, Sie können noch schnell wegklicken. Oder, Vorschlag zur Güte: Sie schauen nur die Fotos an.

Verrerie Säulen Auffahrt Villa Rothschild  Eingang

Ich wollte also ganz klar auch etwas rauskriegen zur Villa Rothschild, aber zunächst ging ich mal hinein. Und wenn Sie schon lange mal zu einem herrschaftlichen Gebäude vorfahren wollten, dann gehen Sie in die Bibliothek, oder besser fahren Sie, denn hier können Sie das tun: Man darf mit dem Auto auf das Gelände und sogar bis direkt vor den Eingang fahren, und es gibt sogar eine handvoll kostenloser Parkplätze. Es hält Ihnen hier aber, anders als bei den Grandhotels, niemand die Tür auf und Sie können auch niemandem den Schlüssel zuwerfen, damit er Ihnen das Auto parkt.

Interieure Blick in den Garten Hinweisschilder Kopierer

Einmal drin ist es eine eigenartige Mischung aus neoklassizistischem Pomp und etwas angegammeltem Stadtbibliothekscharme. Aber das Großartige überwiegt in meinen Augen. Hohe Decken, Stuck, Fresken, ein geschwungenes Treppenhaus, Statuen und Kamine, Spiegel und knarzendes Parkett. Bodentiefe Fenster mit Blick in den angrenzenden Garten und vor allem, das gerade renovierte und wieder eröffnete kleine Schmuckstück: der Lesesaal in der Verrerie, ein Glashaus. Hier könnte ich stundenlang sitzen und Zeitungen und Zeitschriften lesen.

Lesesaal Verrerie Charlie hebdo Himmel

Heute aber lief ich ein bisschen herum und machte Fotos, und versuchte dabei, die anwesenden Nutzer, die in den Lesesälen lasen oder arbeiteten, nicht allzusehr zu stören. Die Médiathèque bietet ein Multimediaprogramm mit Internet und Trallala an, man muss sich aber kostenpflichtig dafür angemeldet haben. Wir haben nur einen klassischen Leseausweis, der uns berechtigt eine gewisse Anzahl Bücher und andere Medien auszuleihen. Ich stand ehrfürchtig vor dem Regal mit BD’s und Graphic Novels. Alles, was mein Herz begehrt und was es in der zunehmend schlecht sortierten Fnac nicht zu kaufen gibt. Mit drei Bänden machte ich heute den Anfang.

Treppenhaus Administration Dienstmädchentreppenhaus Café

Ein Hinweis auf ein Café im Obergeschoss ließ mich die Stufen des hellen Treppenhause nach oben nehmen. In dieser Etage, hinter den geschlossenen Holztüren der heutigen Bibliotheksverwaltung, befanden sich früher die ehemaligen Arbeitsräume des Personals der Familie Rothschild, wie mir eine auskunftsfreudige Angestellte erklärte. Und ganz oben, unter dem Dach waren, wie überall, die Zimmer der Dienstmädchen. Es gab natürlich auch ein Dienstbotentreppenhaus, der heute als Notausgang fungiert.

Das Café aber entpuppte sich als Automat, der diverse Heißgetränke und Schokoriegel anbietet. Ich fragte die nette Angestellte, ob man nicht daran denken würde, ein angeschlossenes Café auf der Terrasse oder im Garten zu eröffnen. Sie sah mich erschrocken an, als habe ich etwas Verbotenes gesagt. Natürlich ist eine Bibliothek, selbst eine Stadtbibliothek, ein Ruheort. Tassenklappern und Löffelklirren und geschwätzige Cafégäste will man hier nicht haben. Ich WEISS das eigentlich. Ich habe selbst ein paar Jahre in einer Bibliothek gearbeitet. Psssscht! war das Wort, das ich dort am meisten gezischt habe. Aber es gehe auch nicht, weil die Villa unter Denkmalschutz stehe, erfahre ich. Alles ist schwierig. Man darf nichts verändern, beinahe nicht mal einen Nagel einschlagen. Demnächst wird sogar der hölzerne Eingangsbereich wieder zurückgestaltet, der dem funktionellen Ausleihsystem zum Opfer gefallen war.

Deckenfrresko

Zu Hause habe ich ein bisschen über die Geschichte der Villa Rothschild nachgelesen. Ich verlor mich zunächst ein bisschen in den umfangreichen Artikeln zur wohlhabenden Bankiersfamilie Rothschild, die sich, ursprünglich mal aus Frankfurt/Main stammend, im Laufe der Zeit in alle möglichen Zweige verästelt hat: den Londoner Zweig, den Pariser Zweig, den Wiener und den Neapolitanischen Zweig…  James de Rothschild, trotz des englischen Vornamens der Begründer des Pariser Zweigs, verheiratete sich mit einer gewissen Betty. Betty kam Ende des 19. Jahrhunderts nach Cannes, es gefiel ihr und sie ließ sich letztlich dort diese Villa bauen. Nach ihrem Tod lebten ihr Sohn Alphonse und später dessen Sohn Edouard dort und die Villa war stets ein “haut lieu de la vie mondaine”. Aristokraten, Industrielle und Mitglieder der High Society trafen sich dort zu festlichen Einladungen und Empfängen. Bis 1939. Dann wurde die Villa beschlagnahmt und während des zweiten Weltkriegs war sie, das sagt die Stadt nicht, Sitz der Kommandatur. Nach dem Krieg wurde die Villa dann von der Stadt Cannes erworben, mit dem Ziel, dort eine Bibliothek einzurichten. Wie das alles vor sich ging und was aus der in Cannes ansässigen Familie Rothschild seinerzeit wurde, und ob oder warum nicht sie die Villa zurückgefordert haben, erfährt man natürlich nicht so einfach. Wie so oft denke ich, ich sollte mal das Stadtarchiv aufsuchen. Da war ich nämlich auch noch nie. Hoffentlich gibt es noch ein paar verregnete Tage.

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare