12 von 12 im Februar 2021

Ich wollte erst nicht mitmachen beim heutigen 12 von 12, eine Blogparade, die Frau Caro Kännchen seit Jahren treu auf ihrem Blog anbietet. Zwölf Fotos am/vom Zwölften. Seit zwei Tagen habe ich Bauchgrummeln wegen etwas, was mich gedanklich nicht loslässt. Genau deswegen mache ich jetzt aber doch mit. Ich habe mich ja kurzfristig doch noch zum “Jammerfasten” angemeldet, ein Kurs, der unabhängig von der Fastenzeit 16 Tage lang läuft. Es ist nichts Neues, aber es tut gut, es immer mal wieder aufzufrischen. Ich will nicht jammern, mich weder beklagen noch mich hängenlassen. Ich will den Blick auf Positives lenken und lösungsorientiert denken. Ich habe die Wahl. Immer.

Frühstück mit leckerem Körnerbrot, das kornigste und geschmackvollste, das es in Cannes derzeit gibt, aus einem dänischen Coffee-Shop.

Dann ziehe ich mich bewusst farben-froh an. Um den Kopf gewickelte Tücher geben mir immer eine Portion “extra-Kick”. Es erinnert mich an “We can do it!”

Außerdem habe ich (aus Versehen) Kniestrümpfe gekauft. Ich habe noch nie Kniestrümpfe gehabt, die an meine runden Waden passen, weshalb ich in der Regel Socken kaufe. Aber diese passen, das ist grandios und ich habe in diesem fußkalten Haus erstmals richtig warme Füße. Toll!

Ich hänge mit der Katze auf dem Sofa und lese lange im Internet herum. Aktualisiere dann einen drei Jahre alten Mimosenartikel und hänge ihn noch an die Mimosenfotos an.

Schon ist es Zeit, Mittagessen vorzubereiten. Ich mache im Ofen gebackenes Wintergemüse (inspiriert von diversen Fotos aus der #heimbürokantine von Wibke Ladwig, alias @sinnundverstand). Dort werden in letzter Zeit immer Chilliflocken über das Essen gestreut. So etwas kennen wir hier gar nicht, aber ich habe Piment des Espelettes, die ich über mein Gemüse streue, plus Nelkenpulver, grobes Meersalz und einen großzügig bemessenen Schuss Öl. Kommt für knapp zwanzig Minuten bei 180 Grad in den Ofen. Fertig, und so köstlich, dass selbst der Gemüseskeptische Gatte zweimal nimmt. Aber soweit sind wir noch gar nicht.

Monsieur kommt von einem Termin zurück und hat zusätzlich eingekauft. Seit er geimpft ist, wagt er sich sogar wieder in den Discounter. Darüber kann man sich freuen, er hat es auch gut gemeint, ich bin von seinem heutigen Einkauf aber eher genervt, wir brauchen viele Dinge, aber nicht das, was er mitgebracht hat. Und kaufe ich nicht seit Wochen, Monaten gar, frischestes Gemüse direkt vom Erzeuger, saisonal und regional? Jeden Tag jubele ich über dieses Gemüse. Wieso schleppt er mir dann Gemüse aus dem Discounter an, das jenseits aller Saison ist? Ich schimpfe laut vor mich hin, bekomme dann Blumen entgegengestreckt. Rosen vom Discounter, wie schön. Der dazugehörige Satz “wenn ich die erst am Sonntag kaufe, sind sie doppelt so teuer” macht die Sache nicht romantischer. Valentinstag naht. Immerhin hat er daran gedacht, nicht wahr. Und die Rosen sehen hübsch aus. Das Positive sehen.

Wir essen, teilen uns ein Schweinekotelett und Ofengemüse. Pepita findet es wie immer ungerecht, dass sie kein eigenes Tellerchen am Tisch hat.

Die Sieste fällt heute aus, stattdessen begleite ich Monsieur zu einem weiteren Termin. Es regnet. Suchbild mit Marilyn.

Auf dem Rückweg kaufe ich bei einem kleinen Supermarkt noch ein paar notwendige Dinge ein.

Der Nachmittag vor dem PC. Ohne Foto. Abendessen. Keine Suppe heute; es gibt ein Omelette mit frischer figatellu für Monsieur. Dazu etwas grünen Salat. Ich mag diese korsische Spezialität nicht; Pepita schon. Sie hat gestern klammheimlich schon ein gutes Drittel davon gefressen. Wir hatten die figatellu aus Versehen im Marktkorb vergessen. Die Katze dachte vermutlich, es sei ihre Belohnung, weil sie gestern den ganzen Tag alleine geblieben war. (Natürlich habe ich die gerettete figatellu äußerst großzügig vom zerkauten Rest abgeschnitten, und nein, die Katze bekommt den angefressenen Teil nicht.) Ich hingegen esse “german Abendbrot”, eine weitere Scheibe des köstlichen Körnerbrots mit einer Scheibe Schinken. Guten Appetit.

Gerade fiel mir eine ganze Kiste mit Post aus dem übervollen Regal. Grrr. Ich möchte laut jammern und klagen aus vielerlei Gründen. Ein vergilbter Zettel liegt zwischen den Briefen und Karten. Er ist uralt. Er stammt aus der Zeit vor Frankreich. Wir sind noch immer im Thema: Nicht jammern.

Positive Zugabe: Pepita passt tatsächlich in einen kleinen Schuhkarton! Findet es aber blöd, dass ich sie darin fotografiere.

So viel von hier. Bonne soirée! Die anderen 12 von 12er finden Sie wie immer hier!

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | 19 Kommentare

Mimosen

Noch nie bin ich so viel spazierengegangen wie in diesen Zeiten. Und noch nie habe ich die Veränderung der Mimosenblüte so wahrgenommen und genossen wie dieses Jahr. Das Wetter ist, trotz gelegentlicher Regengüsse, hier doch gerade eher so, wie man das von der Côte d’Azur erwartet. Sonnig und mild. Ich schicke Ihnen noch ein paar Mimosenbilder in die deutsche Kälte und den Schnee.

ps: aus aktuellem Anlass: ich habe über die Mimosen schon mehrfach geschrieben, jedes Jahr aufs Neue sozusagen, aber es kommen ja jedes Jahr neue LeserInnen dazu, die dann in etwa dieselben Fragen stellen. Hier also nochmal der Artikel, in dem ich alles sage, was ich zur Mimose weiß und schon einmal gesagt habe – ich hoffe, die fremden Links führen noch immer zu funktionierenden Seiten, ich checke das gleichmal ab. Dieses Jahr ist aber alles anders, nicht wahr. Kein Mimosenspektakel nirgends, kein Karneval in Nizza, kein Zitronenfest in Menton. Aber darüber lesen kann man ja trotzdem.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | 10 Kommentare

Über den Eigensinn

Schon zweimal habe ich diesen Text geschrieben, in meinem Kopf zumindest, jetzt aber will ich ihn auch umsetzen. Bleiben wir positiv, ich will nicht jammern, sagen wir: Gut Ding will Weile haben.

(Dies ist eine Buchbesprechung, möglicherweise gilt das als Werbung.)

Maria Almana vom Blog Unruhewerk hat seinerzeit einen meiner Krimis besprochen und ein Interview mit mir geführt, Sie erinnern sich vielleicht. Ich stöberte zu dieser Zeit in Marias Blog, den ich zwar kannte, wo ich aber nur gelegentlich las, und habe dort, unter anderem, die Besprechung des Buches von Maria Bachmann “Du weißt ja gar nicht, wie gut du es hast” entdeckt; diese Besprechung machte, dass ich das Buch umgehend bestellt, in einem Rutsch gelesen und im Anschluss sogar an Maria Bachmann geschrieben habe, so sehr hatte mich ihre Geschichte berührt. Dieses Buch zum Thema “Kriegsenkel” löste etwas in mir aus, was schon lange in mir schlummerte und gab meinem Buch “Von hier bis ans Meer”, an dem ich gerade schrieb, eine entscheidende Wendung. Die beiden Marias und ich, wir haben nicht nur gemeinsam, dass wir Frauen einer Generation sind, sondern wir teilen auch diese unerklärliche tiefe Traurigkeit, die Verlorenheit in der Welt, die Suche nach der Ursache, nach “etwas” und nach uns selbst. Nicht alle Frauen unserer Generation spüren das so, auch nicht alle Männer. Aber wir sind da, wir sind erstaunlich viele und wir erkennen uns unwillkürlich. Wir spüren in und zwischen den Zeilen des Geschriebenen, auch in (vermeintlich) amüsanten Texten, das Leid dahinter, die Suche, das Ringen mit dem Leben. So ging es mir mit Maria Almana und Maria ging es so mit mir, wie ich jetzt weiß, auch wenn sie damals zunächst nur einen Kriminalroman besprach und ein Interview mit mir als Ü50-Bloggerin führte. Irgendetwas war da. Wir kennen uns gar nicht und sind uns dennoch nah.

Dann aber geht das Leben weiter, jede schreibt für sich im eigenen Kämmerlein, und ehe man sich’s versieht, ist ein Jahr vergangen. Als ich wieder auf Marias Blog schaue, habe ich “Von hier bis ans Meer” geschrieben, und sie hat “Mein Kompass ist der Eigensinn” verfasst, einen Schreibratgeber, besser, “eine Ermutigung zum eigensinnigen Schreiben”, so heißt es im Untertitel, und es ist das erste Buch einer auf drei Bände angelegten Serie: Die Trilogie des Eigensinns.

Das klingt spannend – ich möchte es gerne lesen und biete im Gegenzug mein Buch, wir kommen im hin und her unserer Mails auf das Kriegsenkelthema. Natürlich interessiert es sie! Ich hätte es mir denken können. In diesem Zusammenhang erzählt sie mir, dass sie auf ihrem Blog in der Zwischenzeit Maya Lasker-Wallfischs “Briefe nach Breslau” vorgestellt hat, vielleicht spräche mich das auch an, meint sie. Und ja, das tut es. Ich bestelle, lese und, auch wenn es eine andere Geschichte ist, die der zweiten Generation der Holocaustüberlebenden nämlich, spüre ich, dass die Verlorenheit und Suche von Maya Lasker-Wallfisch, die sich bis hin zur Sucht steigert, auch mit mir zu tun hat. Maria liest in der Zwischenzeit mein Buch und bettet es ein in ihren Jahresrückblick, Stichwort: die Suche! Es ist ein toller Text, bewegend aufwühlend – ich lese ihn Anfang Januar, bin ergriffen, aber auch auf dem Tiefpunkt meiner Erschöpfung, ich kann nicht reagieren. Vor allem kann ich, obwohl schon gelesen, keinen angemessenen Text zu Marias eigensinnigem Schreibratgeber verfassen, ich spüre, ich werde ihm nicht gerecht, schaffe gerade nur so ein bisschen Alltagsgeplänkel auf dem Blog. Ich habe auch das Gefühl, all das liegengebliebene Klein-Klein erst abarbeiten zu müssen, bevor ich Raum im Kopf habe, um wieder größer zu denken. Denn der Kompass des Eigensinns ist ein großes Buch. Intelligent, klug, philosophisch. Und doch leicht zugänglich – zumindest, wenn einen das Thema “Wie soll ich Schreiben?” anspricht. Der erste Band ist kein Schreibratgeber, der Ihnen sagt, wie Sie Ihren Schreibtisch ordnen oder wie Sie es anstellen, jeden Tag zu schreiben, damit am Ende ein Buch ensteht. Der erste Band, ein Sachbuch, in viele kleine verdauliche Kapitel unterteilt, die aber fließend ineinander übergehen und mit einem amüsanten mehrteiligen Fragebogen (Wie eigensinnig sind Sie?) aufgelockert, enthält letztlich eine Kulturgeschichte des und ein Plädoyer für den Eigensinn(s).

Eigensinn gab es schon immer, zum Beispiel in Literatur und Philosophie. Er ist salonfähig. Das müssen wir uns nur mal klarmachen. Dann kriegen wir auch mit dem Schreiben das hin, was sich viele wünschen: mehr Selbstbestimmung, bessere Sichtbarkeit. Und wie wir lernen, einander besser zu verstehen.

Maria Almana verweist auf eigensinnige Vorbilder, Schriftsteller und ihre Werke, die aus Eigensinn entstanden sind oder eigensinnige Charaktere in den Mittelpunkt stellen (insbesondere in der Kinder- und Jugendliteratur, wie etwa Der Trotzkopf, Huckleberry Finn, Alice im Wunderland, Pippi Langstrumpf, der Pumuckl). Uns ermutigt sie, nichts zu schreiben, nur weil es im Mainstream liegt und vermeintlich erfolgreich werden kann, stattdessen DAS zu schreiben, was uns am Herzen liegt, und es SO zu schreiben, wie es uns ein Bedürfnis ist. Es geht um Kreativität, den Flow, der macht, dass das Schreiben manchmal wie von selbst geht. Es geht auch um Ängste – mache ich mich damit nicht lächerlich? Oder wird mich dieser Eigensinn nicht einsam machen? Ermutigend und wohltuend die entspannten Anmerkungen der Autorin:

Gut möglich, dass mein Eigensinn nur für mich Sinn macht, für niemanden sonst. Helfen kann er dann trotzdem noch uns allen.

oder

“Mit Eigensinn sind wir einfach nur die, die wir sind. Und es ist gut so.”

Ich habe den Kompass des Eigensinns mehrfach (quer)gelesen, und wo immer ich hängenblieb und mich vertiefte, nickte ich, ich bin wohl mit meiner Suche und meinem Schreiben schon immer auf einem eigensinnigen Weg. Ich freue mich, fühle mich verstanden und finde es schön, dass das Eigensinnige einmal so herausgestellt und wertgeschätzt wird. (Ursula Nuber, die langjährige Herausgeberin der Zeitschrift Psychologie heute, sieht im Eigensinn sogar eine Stärke gegen Depression und Burn-out!) Ich habe ein Bedürfnis die Autoren, die Maria entdeckt (den Flaneur Walter Benjamin etwa) oder wiederentdeckt (Hermann Hesse) zu lesen oder wieder zu lesen. Wie gut, dass es ein mehrseitiges Literaturverzeichnis gibt!

“Schreiben beginnt mit Eigensinn” ist das Fazit der Autorin. In Band zwei, bereits erschienen, geht die eigensinnige Reise weiter: Selfpublishing ist nur die konsequente Fortsetzung des eigensinnigen Schreibens. Band drei ist in Arbeit. In der Zwischenzeit hat Maria zu einer Blogparade zum eigensinnigen Schreiben aufgerufen. Jede(r) kann mitmachen. Was verbinden Sie mit dem Wort “Eigensinn” oder mit dem Hashtag #eigensinnigschreiben ? Leben, denken, schreiben Sie bereits eigensinnig? Oder kommt Ihnen das Wort “Eigensinn” beim Schreiben nicht in den Sinn? Ganz egal, schreiben Sie es auf und schicken Sie es an Maria. Deadline ist der 5. März.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | 22 Kommentare

La Chandeleur und die Crêpes

Die sozialen Medien sind heute voll von leckeren Crêpes-Fotos. Es ist la Chandeleur, Maria Lichtmess und in Frankreich isst man heute traditionell Crêpes oder in Marseille Navettes – ich habe vor Jahren schon einmal darüber geschrieben (alles kommt ja jedes Jahr wieder) und erlaube mir, den Artikel hier noch einmal zu verlinken. Dieses Jahr habe ich das Crêpes-Rezept von Véronique vom Blog Typisch Französisch genommen. Denn ja, klar mache ich heute auch Crêpes (beziehungsweise habe ich gemacht) und ebenso die salzige Variante, les Galettes (die habe ich aber schnöde gekauft). Ich habe mit dem Artikel gewartet, weil ich die Fotos der salzigen Galettes vom heutigen Abendessen noch einfügen wollte, aber dann habe ich komplett vergessen davon Fotos zu machen.

Alle zeigen immer wundervoll gleichmäßig runde dünne Crêpes in ihren Instagram-Fotos. Um Crêpes schön rund zu kriegen, muss man wohl gebürtige Französin sein und sie von kleinauf mehrfach im Jahr stapelweise ausgebacken haben. Denn so ist das hier in den Familien. Man backt immer zig Crêpes und nicht nur lächerliche vier, fünf oder sechs, wie ich. Auf den Tisch stellt man alles, was man auf die süßen Crêpes streuen, träufeln oder streichen will: Zucker (braun oder weiß), Zitronensaft, Grand Marnier (in unserem Fall Cointreau), Nutella (nicht bei uns), Orangenkonfitüre, Maronencreme und Schlagsahne sind hier die Klassiker. (Achtung! Werbung völlig unbeabsichtigt, wegen Produktabbildung)

Nicht alles auf einmal, klar, aber hintereinander. Mir fehlt die Erfahrung und ich kriege Crêpes nur ansatzweise rund und sie sind immer zu dick (dies ist kein gestylter Foodblog, sondern ein ehrlicher Kraut-und-Rüben-Blog, wir zeigen auch alle unperfekten Koch- und Backkreationen, wie Sie sehen) lecker sind sie trotzdem. Und ich habe natürlich auch kein Geldstück in der linken Hand, während ich sie mit der rechten Hand lässig umdrehe – was man tun soll, um im laufenden Jahr reich zu werden. Kein x-beliebiges Geldstück, eine Goldmünze müsse es sein, berichtigte meine verstorbene Schwiegermutter stets. Wird also auch dieses Jahr nix mit dem Reichtum. Trotzdem habe ich heute in eine neue Crêpes-Pfanne investiert, weil ich diese verbeulten Schätzchen, die ich hier vorgefunden habe, nicht mehr ertrage (die werden auch entrümpelt demnächst :-) ).

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | 37 Kommentare

Malpasset, Meer und Mimosen

Na, die Überschrift ist etwas übertrieben, aber ich fand die Alliteration so verführerisch. Denn ja, wir sind frühmorgens in das Nachbardepartement Var gefahren, ich wollte dort die Ruinen des ehemaligen Stausees Malpasset ansehen, dessen Staumauer 1959 gebrochen war und damit eine Flutkatastrophe mit über 400 Toten ausgelöst hat. Aber es hatte gestern dann doch noch ordentlich geregnet, die Zufahrt über eine geflutete Furt war für unser kleines Autochen nicht zu machen (jetzt wissen wir auch, warum alle immer so gern Geländewagen fahren, braucht man überraschend immer mal ;-) ) Gummistiefel hatten wir auch nicht und so blieb uns Malpasset verwehrt. Ein andermal. Also fuhren wir gemütlich durch das mit Korkeichen bestandene Esterelgebirge zurück, staunten über ein Stück zweitausendjähriges Aquädukt und hatten schöne Ausblicke.

Wir waren nicht allein. Motorradfahrer*innen, Radfahrer*innen drängelten sich auf der kurvenreichen Bergstraße, alle Parkplätze, von denen es zu irgendwelchen Gipfeln ging, waren zugeparkt. Wanderer (und innen), ältere und jüngere, mit Kindern und/oder Hunden tummelten sich auf den Wegen. Es war wieder so schönes Wetter – und es zog alle raus in die Natur.

Nachmittags gingen wir dann ersatzweise ans Meer und liefen zum ersten Mal in diesem Jahr barfuß im Sand und durch die Wellen. Am letzten Sonntag im Monat ist die Uferstraße für den Autoverkehr gesperrt, so dass man dort laufen, joggen, Rad- und Dreirädchen fahren oder Skaten kann. Nachmittags ist es entsprechend voll, aber es ist ein friedliches Miteinander.

Ich wünsche uns wirklich kein drittes Confinement. Im Februar sind Schulferien und man hat Angst, dass die Menschen herumreisen und das Virus (und die neuen Varianten) erneut verbreiten. Hier zerren der Gesundheits- und Innenminister in die eine, Macron in die andere Richtung. Ich habe keine Lust, es im Detail zu erzählen, die Regelungen für den Ferienmonat Februar werden sowieso morgen erst richtig erlassen, gelten nur bis auf weiteres und können jederzeit und bei Bedarf in ein festes Confinement umgewandelt werden. Sicher ist jetzt schon: Wir haben weiterhin Couvre-feu, Ausgangssperre zwischen 18 und 5 Uhr morgens. Zusätzlich sind, les soldes hin oder her (der Ausverkauf hat trotz allem begonnen), die großen Einkaufszentren gesperrt worden. Und klar, die Hotels, Restaurants, Salon de Thés und Bars sind nach wievor geschlossen. Ganz zu schweigen von den Kinos, Theatern und allen sonstigen Kulutureinrichtungen. Wir tranken unseren Tee dann zu Hause. Die Mimose im Vorgarten, gestern vom Regen zerzaust, hat sich wieder berappelt und ist wieder gelbpuschelig.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | 8 Kommentare

Ein paar Links

Das habe ich jetzt Herrn Buddenbohm abgeguckt. Vielleicht muss ich das häufiger machen, bis ich nämlich immer zum Schreiben komme, um Themen schön einzubetten, habe ich alles schon wieder vergessen. Marion hat von ihren Spaziergängen in unbekannte kleine Orte erzählt und damit bei mir wieder etwas zum Klingeln gebracht. Hier also ein Link zum Podcast Lob des Gehens, den ich bereits einmal verlinkt habe und eigentlich auch bereits gehört haben wollte. Ich höre aber *schäm* gerade das allererste Mal rein und zwar in diese Folge. Ich scrolle ein bisschen herum zu den anderen Folgen, die ich gleich alle wahnsinnig interessant finde, ich höre also, weil ich gerade Zeit habe, gleich auch noch die Episode 7 mit Gerd Kempermann; da geht es um Gehirn und Bewegung: Durch Bewegung können sich neue Nervenzellen auch beim erwachsenen Menschen bilden. Da will man ja sofort losgehen. Heute ist es aber, ganz anders als gestern, grau und wir erwarten auch wieder eine der typischen Regensintfluten, und bin ich gestern nicht schon genug gelaufen? Also, ich bin noch weit weg von der Geh-Routine, aber ich lief in diesem Januar deutlich mehr als letztes Jahr.

Vielleicht sollte ich die Podcasts auch beim Gehen hören, das tun wohl einige Menschen. Hier noch den schon öfters verlinkten Podcast Agnes trifft. Da geht es dieses Mal um die Kulturgeschichte der Hosen/Hand-Taschen, und was man da alles drin hat, es schweift ab zu Taschentüchern, Schlüsseln und Taschengeld. Alles spannend, und in den sogenannten Shownotes, den Links zum Podcasts, gibt es Lesetipps. Wussten Sie, dass die Hosentasche auch einen Gedenktag hat? Am 28. Februar nämlich. Es geht dort auch zum Unterschied zwischen Männer- und Frauenhosentaschen, um Rocktaschen, und um Männer, die keine Handtaschen brauchen, weil sie ihren Krempel in die Handtasche ihrer Frau stopfen (davon kann ich ein Lied singen). Ich bin gerade wieder auf der Suche nach der optimalen Handtasche, darüber könnte ich auch einen ganzen Beitrag schreiben, wie ich von der Radtasche über den Rucksack zur Handtasche kam.

Kleine Anmerkung: Auch wenn ich das alles spannend finde, mir persönlich sind die deutschen Podcasts alle zu lang. Ich weiß gar nicht, wann ich das alles hören soll. Interessante Podcasts, deren Episoden nicht länger dauern als eine viertel- oder halbe Stunde, gibts das? Was hören Sie so?

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | 19 Kommentare

Der Süden ist blau

Gestern war ein unglaublich blauer Tag. Unglaublich warm auch. Ich war in Nizza und habe Feli, vom Berlinerin in Frankreich-Blog getroffen. Feli ist viel jünger als ich, sie könnte, hömhöm räusper, meine Tochter sein, aber wir hatten uns viel zu sagen, das fand ich sehr besonders. Wir liefen also durch Nizza und bis ans Meer und saßen auf den grauen Kieselsteinen, von denen ich immer mindestens einen mitnehmen muss, weil ich ihn auch so besonders finde. Der Strand war so voll wie manchmal am Wochenende.

Der Wind bauschte das türkisfarbene Meer zu weißen schaumigen Wellen auf, die auf die Steine vor uns rauschten, es gab drei Menschen, die in Badeanzügen kreischend und lachend im Wasser herumhüpften. Wir saßen auf den Steinen, der Wind wehte und die Sonne schien so warm, wie an Frühlingstagen.

Die Temperaturanzeige im Auto zeigte bis zu 24 Grad, ich habe es aber erst bei 23 Grad dokumentiert. Ende Januar immerhin. Unglaublich war das, atemberaubend schön, ich kam aus dem Staunen über das Blau, das Licht und die Wärme und aus dem “Ist das nicht großartig!”-Juchzen nicht heraus, obwohl ich hier ja schon so lange lebe. So kann es hier sein. So blau, so warm, so hell. Es sind die Momente, in denen man all das Nervige, das es hier ja auch gibt, vergisst.

Das 3. confinement zum Beispiel, das uns für nächste Woche angedroht war und weswegen ich in dieser Woche schnellschnell noch ganz viel unterwegs war, aber jetzt kommt es doch gar nicht, oder zumindest nicht so richtig. Wir wissen nicht, ob es eine gute Entscheidung ist, aber die Vorstellung, ein weiteres Mal streng eingesperrt zu sein und nur eine Stunde im Ein-Kilometerradius herumeiern zu dürfen, machte uns allen extrem schlechte Laune. Und das, obwohl mein Einkilomterradius auch bis ans Meer reicht, das wissen Sie schon.

Ich nahm vor drei Tagen in Aix-en-Provence an einer eher unnützen Fortbildung statt. In Aix ist es immer ein Stück kälter als in Cannes, Null Grad um Acht Uhr morgens. Der Süden kann auch sehr kalt sein. Pocket Film hieß die Fortbildung, ich (wie auch die anderen Teilnehmerinnen, Autorinnen und Illustratorinnen) erwartete(n), dass man uns Fertigkeiten an die Hand gibt, wie wir uns, unser Schaffen und unsere Bücher filmisch dokumentieren können, da das Medium der Wahl in dieser eher kontaktlosen Zeit der Film geworden ist, das Video oder auf jeden Fall bewegte Bilder statt Text, und wir alle plötzlich aufgefordert werden “mal eben schnell einen Film” zu drehen. Ich habe das vergangenen Sommer probiert – aber ich bin nicht die Generation, die sich selbst aufnehmend durch die Stadt läuft und gleichzeitig plaudert. Ich dachte, so etwas in der Art würde ich jetzt lernen und danach könnte ich auch auf FB und Instagramm spielerisch Filme und Stories und Reels und wie das alles heißt, einstellen. Pustekuchen. Pocket Film ist ein eigenes Genre, eine Art Minifilm, unmontiert und in einem Rutsch mit dem Smartphone durchgedreht. Man überlegt sich ein Szenario, schreibt einen Titel, einen Abspann dreht das Ganze dann in kürzester Zeit. Roh und handwerklich grob. Aber eben ein Unter-Unter-Genre des Kinofilms, künstlerisch und nicht dokumentierend. Gelernt habe ich, dass Filme, selbst ganz kurze, genauso viel Arbeit machen wie ein Buch (nicht, dass ich das nicht schon gewusst hätte) und man eigentlich einen ganz neuen Beruf lernen müsste, um einen perfekten kleinen Dokumentarfilm zu drehen. Also “mal eben schnell” ist vielleicht möglich für eine andere Generation, die mit dem Smartphone in der Hand aufwächst, aber nicht für mich. Nun gut. Ich hab mal einen Tag lang was anderes gesehen, gehört, gemacht und mit anderen Menschen geplaudert, wer weiß, zu was es gut war, und es passt schon zu meinem Wort des Jahres “MOVE” – movie – bewegte Bilder.

Dieser drei-Wochen-Kurs zum “Wort des Jahres” war sehr inspirierend und ermutigend. Hat mir gut getan, damit das Jahr zu beginnen. Und jetzt habe ich mich zu einem anderen Online-Kurs angemeldet. Achtung! Dies ist vielleicht, sicher sogar, Werbung, ich sags nur. Aber unbezahlt und unaufgefordert. Fastenchallenge heißt er und ich dachte erst “nee” Fasten mache ich nicht. Kann ich nicht, will ich nicht. Schluss aus, dieses Essen verbieten. Darum gehts aber gar nicht. Es ist mehr in dem Sinne des “Sieben Wochen anders leben”, an dieser Aktion habe ich auch ein paar Jahre teilgenommen. Letztes Jahr war “Jammerfasten” ein großer Hit. Eine Zeitlang nicht jammern, sich nicht beschweren, nicht nörgeln. Weiß nicht, ob man das sieben Wochen lang schaffen kann. Ein Versuch wäre es wert. Bei der Fastenchallenge aber geht es ums “Entrümpeln” unserer Wohnung und gleichzeitig darum, mit dem Entrümpelten etwas Gutes zu tun. Unsere Wohnung ist sooo voll, es passt nichts mehr rein. Ich MUSS das machen! Zufällig und unbeabsichtigt habe ich schon einen winzigen Einblick erhalten und darf hier noch nichts erzählen, aber es hat mich sehr begeistert. Das mache ich also und freue mich darauf!

So viel ganz schnell und für eben, damit Sie ein paar der blauen Bilder zum Wochenende bekommen (heute ist es schon wieder bedeckt und soll regnen). Bis die Tage!

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | 27 Kommentare

Dies und das

Schwierig, dieser Januar. Ich arbeite immer noch den Dezember ab. Da hatte ich plötzlich so ein Energietief, dass ich alles, alle Projekte, alle Anfragen, alle private Post, sogar sämtliche Lektüre liegen gelassen habe und nur das gemacht habe, was unbedingt erledigt werden musste. Alles andere habe ich auf Januar geschoben. Hoffend auf die Anfangsenergie des neuen Jahres. Aber die blieb dieses Jahr aus. Nicht nur bei mir, auch in Agnes trifft geht es um den schwierigen Anfang, bei Herrn B. liest der Januar sich ebenfalls mühsam. Literarisch, aber mühsam. So wurschtele ich mich durch, ich bin nicht untätig, überhaupt nicht, aber ich habe das Gefühl, es geht nicht voran, die Tage sind zu kurz oder vielleicht bin ich zu müde und brauche für alles zu lang.

Ich habe die Weihnachtsdeko entschlossen weggeräumt, um Raum und Klarheit zu schaffen. Ein Versuch. Hat aber nicht viel gebracht. Voller Schwung habe ich Orangenmarmelade angesetzt, ein dreitägighes Projekt, wie Sie wissen, am dritten Tag tippe ich neben dem Kochtopf etwas zu lange auf dem Telefon herum, vergesse umzurühren und irgendwann macht es blubb und eine dunkle Blase explodiert in der gelben Masse. Aaahrgh, Kreisch, Panik. Die Marmelade ist angebrannt. Seien Sie froh, dass ich erst eine Woche später darüber schreibe, ich brüllte so unflätig in der Küche herum, dass Monsieur das Haus verließ. Ich habe alles versucht, umtopfen, weiterkochen und was nicht alles, der Geschmack war nicht so schlecht, aber sie war dunkelbraun und wurde nicht fest. Vielleicht versuche ich es diese Woche noch einmal. Die Gemüselieferung brachte mir Bio-Orangen und Zitronen, ein Zeichen könnte man sagen.

Letzte Woche gab es frischen Mangold, was mich dazu verlockte, die berühmte süße Mangoldtourte aus Nizza zu backen, (ich schrieb schonmal darüber) auch etwas aufwändig, sie wurde schön, schmeckte aber nicht. Also zumindest nicht nach Mangold. Und auch nicht nach den Äpfeln. Ich erinnere mich bei solchen Misserfolgen immer an Martha, die Köchin aus “Bella Martha”, die, als sie eine Apfeltorte probierte, sagte: “ich kann schmecken, welchen Zucker Sie NICHT genommen haben”. Voilà. Ich habe nicht die richtigen Äpfel genommen, sie schmeckten nach gar nichts, die richtigen müssen auch nach dem Backen noch diese leichte Säuerlichkeit haben. Alles ist so schwierig geworden, seit ich mir bewusst bin, wie etwas im Idealfall schmecken soll. Und es war wohl auch nicht genug Mangold. Nun gut, sie war süß immerhin und gegessen haben wir sie trotzdem.

In der Gemüselieferung von dieser Woche waren unter anderem Topinambur und Wirsing, chou frisé, heißt er im Französischem frisierter Kohl übersetze ich das gerne nicht ganz korrekt. Topinambur habe ich noch nie gegessen, ich war also ganz vorurteilsfrei, sieht aus wie Ingwer und schmeckt – hm – wie eine Mischung aus Artischocken und Kartoffeln. Die Topinambur-Kartoffelpfanne mit Rosmarin, die ich gestern machte, war nicht schlecht, verursachte aber Bauchweh und beachtliche Blähungen. Dann lieber Wirsing. Der verlockte mich zu Wirsingrouladen, die gabs heute und da ich keinen bestimmten Geschmack suchte, waren sie einfach lecker. Dazu gabs Tomatensoße und Reis von meinem Bioerzeuger aus der Camargue. Der Geschmack dieses Naturreis’ löste bei mir einen Erinnerungsflash aus, meine Madeleine de Proust sozusagen. Es flashte mich in meine Kindheit. Plötzlich sah ich meinen Kinderkaufladen wieder vor mir. Der Reis hat genau den Geschmack der gepufferten Reiskörner, die in den kleinen Produktschachteln herumraschelten, und die ich natürlich alle aufgegessen habe. Eigentlich ein unspektakulärer Geschmack, ohne Salz, ohne Zucker, nach sehr ursprünglichem Reis anscheinend. Unglaublich, was das Hirn alles abspeichert.

Am Montag wurde Monsieur geimpft. Ich hatte ihn über eine Internetseite eingeschrieben, drei Tage später wurden wir angerufen und man gab uns einen Termin. Ohne Verhandlungsspielraum, heißt, der Termin war à prendre ou à laisser, man kann ihn nehmen oder es bleiben lassen, es gibt keine Alternative. 13.40 Uhr in einer Sporthalle in Cannes La Bocca. Die Sporthalle wurde von der Police Municipale gesichert, Monsieur wurde mehrfach auf Listen gesucht und weitergeschickt, ich durfte mit, wurde aber nicht geimpft. Klar. Hier sind momentan nur die Personen 75+ dran. Ein junger Arzt erklärte alles, fragte Krankheiten und Beeinträchtigungen ab, gab Anweisungen für den Fall dass … und Monsieur unterschrieb, dass er alles verstanden hat und außerdem einverstanden ist, geimpft zu werden. Zack, weiter in den nächsten Saal, dort impften junge Ärzte und Ärztinnen im Akkord. Am längsten dauerte das An- und Ausziehen von mehreren Pulloverschichten. Kleiner Pieks und weiter in den Ruheraum. Dort sollten wir eine Viertelstunde bleiben, aber es brauchte dann eine ganze Stunde, bis wir die Impfbescheinigung und den neuen Termin bekamen. Der zweite Termin ist gesichert. Es ist allerdings schon öffentlich zu hören, dass die Impfstofflage in Frankreich deutlich angespannt ist.

Hoffte ich eigentlich, dass es mit der Impfung etwas leichter und freier würde, so lauteten die Ankündigungen unseres Innenministers gestern ganz anders: Die Ausgangssperre (18 Uhr bis 5 Uhr) wird beibehalten. Die Skilifte in den Skistationen bleiben, trotz schönstem Schnee, geschlossen. Die Wiedereröffnung von Restaurants, ursprünglich für Mitte Februar angedacht, ist derzeit auf April verschoben, Bars, wir reden nicht von Nachtclubs, sondern von den netten Orten der Geselligkeit, die von allen Franzosen für den Milchkaffee am Morgen, den kleinen Kaffee nach dem Essen und dem kleinen Gläschen oder zwei oder drei zum Apéro genutzt werden, bleiben noch bis Juni geschlossen. Bis Juni! Meine Herren.

Wir steuern außerdem, so wird gemunkelt, auf ein neues confinement zu. Damit wir in den Februarferien nicht herumfahren und das neue Südafrikanische Virus verbreiten. Kein Ski, kein Après-Ski, kein gar nichts.

Gibts was Positives? Joe Biden ist als neuer Präsident vereidigt worden! Uff! Die Mimosen blühen. Das neue Frankreich Magazin ist erschienen und auch dort sind die Mimosen der Côte d’Azur Thema.

Und es gibt darin eine Kolumne der Autorin. Das ist alles ganz schön. Die Ohrenentzündung der Katze ist auch weitgehend geheilt. Ich mache ein Word-of-the-Year-Seminar und versuche mein neues Wort für dieses Jahr “Move” (Bewegung) zu verinner- und veräußerlichen. Punktuell sehr schöne inspirierende Energie. Immerhin.

Aber dann. Jean-Pierre Bacri ist gestorben. Kennen Sie vielleicht nicht. Die deutsche Presse teilt sich diese Zeilen. Bezeichnenderweise gibt es den ebenso kurzen AFP Nachruf auf arte nur in französischer Sprache. Ein Schauspieler, der vor allem super meckrige Rollen gespielt hat, der französische raleur par excellence, Misanthrop geradezu. Jean-Pierre Bacri, le plus tendre de nos râleurs s’en est allé, hat Macron getwittert. Bacri wurde von den Franzosen geliebt. Und auch von mir. Der erste Film, den ich mit ihm sah, damals noch in Deutschland, war Le gout des autres. Ein melancholischer etwas proletarischer Unternehmer verliebt sich eines Abends bei einer Theateraufführung, die er nur gegen seinen Willen besucht, in eine Schauspielerin, deren Darstellung ihn zutiefst berührt. Er sucht ihre Nähe und seine Verwandlung vom unkultivierten raleur, zu jemandem, der Theater, Kunst und ein anderes Leben im Kunstmilieu kennen- und lieben lernt, über den sich die Intellektuellen hingegen lustig machen, ist berührend zu sehen. Mich hat Bacri in dieser Rolle gepackt.

Wenn wir Pech haben, ist der französische Filmtrailer in Ihrem Land wieder nicht zu sehen.

https://www.youtube.com/watch?v=A8D159k0ZEE

Ich habe dann versucht, alle Filme mit Jean-Pierre Bacri (davon neun von und mit Agnès Jaoui, seiner langjährigen Lebensgefährtin) zu sehen. Comme une image mochte ich sehr, auch wenn Bacri dort durchgängig unsympathisch bleibt.

Jetzt komme ich vermutlich ein bisschen arrogant rüber, aber wenn Sie können, sehen Sie sich diese Filme in französischer Sprache mit Untertitel an. Sie sind einfach so französisch und die deutsche Version schafft es nicht im Ansatz, die Stimmung wiederzugeben. Als ich damals Un air de famille in Deutsch sah, weil ich auf Französisch nicht alles verstand, war ich völlig irritiert. Was reden die da? Wie sprechen die denn? Ich habe es nicht ertragen und sah mir die französische Version dann so oft an, bis ich sie verstand. Bei Un air de famille habe ich immer das Gefühl, an einem Treffen meiner ehemaligen Schwiegerfamilie teilzunehmen und sie gleichzeitig von außen zu sehen. Manchmal tut es weh. Zu nah an der Realität.

Die Fernsehsender haben ihr Programm über den Haufen geworfen und zeigen seit vier Tagen Filme mit Bacri, einer kam auf arte, der war, so ein glücklicher Zufall, schon vor seinem Tod programmiert. La Baule-sur-Pin heißt er auf Französisch Ein Sommer an der See ist der deutsche Titel, unter dem jeweiligen Link sind beide Versionen noch bis zum 24. auf arte zu sehen. Sehenswert, kein fröhlicher Film, aber sehr französisch.

Falls Sie jetzt keinen der eingefügten Filme in Ihrem Land sehen können, dann geht vielleicht hier eine Zusammenstellung des “Best of” – Französisch, klar.

https://www.youtube.com/watch?v=cfdS1wzJ_Pk&feature=emb_logo

Das ist jetzt mal das, was mir am wichtigsten war aus der Reihe Vermischtes. Ich will noch übers Essen schreiben, versprochen, und ich will vor allem (nicht nur) ein Buch vorstellen. Kommt alles.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | 15 Kommentare

WmdedgT Januar 2020

Same procedure as every year. Was machen wir denn Schönes den lieben langen Tag, fragt Frau Brüllen jeden 5. des Monats, heute ist der 5. und ich mache mit beim allgemeinen Tagebuchbloggen. Sie lesen das ja anscheinend ganz gerne. Auch Monsieur hat sich daran gewöhnt, dass ich unsere “Poesie des Alltags”, wie Marion das nannte, immer mal wieder detailliert ausbreite und wundert sich schon gar nicht mehr, wenn ich “Stop!” rufe und schnell noch Essen fotografiere oder ihn auffordere, ein Foto von mir zu machen.

8 Uhr, Monsieur weckt mich, indem er die Fensterläden aufstößt, aber es ist noch ziemlich dunkel draußen. Ich bekomme aber Kaffee und Rührkuchen ans Bett gebracht und lese auf dem Telefon etwas im Internet herum. Ein paar Frauen aus Australien und Neuseeland haben schon etwas in meinem Word-of-the-Year-Kurs gepostet. Das Lied von Diana Ross “I’m comin out” soll heute die Inspiration sein. Die Australierinnen haben Sommer und zeigen ihre Beine (my legs come out) – wir haben Winter, es ist ungemütlich feucht und kalt an der Côte d’Azur. Es regnet und hat schon tagelang geregnet, im Hinterland liegt wahnsinnig viel echter Schnee und die Skistationen sind geschlossen!

8.30 Uhr. Da die Katze morgens so zutraulich ist, schnappe ich sie mir und gebe ihr zusammen mit Monsieur einen Teil ihrer Medizin: Pipette in den Mund, es ist eine Zumutung, findet die Katze und wehrt sich verzweifelt. Aber wir waren gestern beim Tierarzt, sie hat eine Ohrenentzündung und eine Pilzkolonie in den Gehörgängen, dagegen tun wir nun etwas. Immerhin hat das Antibiotikum für Katzen nun anscheinend unwiderstehlichen Fleischgeschmack, das frisst sie trotz der Kränkung mit der Pipette widerspruchslos.

Ich ziehe mich halbwegs inspiriert an, so ganz mutig ist es nicht mit den Farben, also kein wirkliches “Outcoming”, aber ich finde mich joyful, playful, colourful, es geht schnell, ich will auch praktisch angezogen sein, ich habe um 9.3o Uhr einen Termin beim Osteopathen und will dort schnell aus- und wieder angezogen sein. Ich versuche noch schnell ein Foto zu machen, aber es ist generell zu düster und das elektrische Licht macht alles Pink zu Rot.

Kurz vor 9 Uhr fahre ich nach Mandelieu, ich fahre am Meer entlang, es ist feuchtkalt (5°C), es nieselt und ist so dunkel, man könnte meinen die Welt ginge unter. Ich mache zwei Fotos davon.

9.30 Uhr beim Osteopathen erzähle erst ich meine Beschwerden, denn nein, nichts ist besser geworden in der Zwischenzeit, dann erzählt er mir sein Leid, danach zieht und dehnt er meinen Körper in alle Richtungen. Danach habe ich immer noch Schmerzen, aber andere.

Gegen 10.30 Uhr bin ich dort fertig und fahre wieder am Meer entlang zurück. Halte spontan an, um Fotos zu machen. Es ist immer noch düster, es nieselt und es ist windig. Ich habe vor Jahren mal in einem Geo- oder mare-Heft spektakuläre Meerfotos gesehen, und dann zeigte man die Fotos der “anderen” Seite, also das, was hinter dem Rücken des Fotografen zu sehen war. Es war oft sehr ernüchternd. So sieht es hier auch aus.

Ich halte noch beim Bäcker an und kaufe Brot.

Zuhause ist Monsieur noch und wieder bei den Neujahrswunsch-Telefonaten. Ich scrolle etwas durchs Internet. Dann mache ich Essen. Chicoreesalat mit Clementinen, bei der Gelegenheit presse ich die Mandarinen aus, die wir gestern geschenkt bekamen und die mir zu viele Kerne haben, um sie so zu essen. Hier ein Foto mit Mandarinen (hellgelb und mit Kernen) und Clementinen. Mandarinen riechen und schmecken ganz anders als Clementinen. Wir trinken beide ein Gläschen Mandarinensaft.

12.30 Uhr Mittagessen: Etwas pâté für Monsieur, Chicoreesalat, Lachs und dazu eine Getreidemischung, in die ich gegen Ende der Kochzeit den Rest des roten Reis’ werfe, der gestern übrig geblieben ist. Ich habe via crowdfarming nicht nur Mangos bestellt, sondern auch noch ein Reisfeld in der Camargue “adoptiert” und bekam sechs Kilo Reis als Gegenwert geliefert. Es ist ein ganz kleiner Erzeuger, der seine Reisfelder mit Enten vom Unkraut befreien lässt. Dies ist eine japanische “Technik”, die der Sohn des Reisbauern nach einer inspirierenden Reise nach Japan eingeführt hat. Der Reis ist köstlich, braucht aber lange Kochzeit. (Wenn Sie bei dem Reis-Bauer-Link nach unten scrollen, kommt ein ganz nettes Video über diese Enten und ihren Job, auf Französisch allerdings)

Nach dem Essen hänge ich ein bisschen mit der Katze und dem Telefon auf dem Sofa herum, nicht genug Zeit für eine Sieste vor dem nächsten Termin.

13.45 Uhr fahre ich zu meiner Gemüselieferung. Seit ein paar Wochen lasse ich mir einmal wöchentlich Gemüse liefern – Carole und Céline liefern das Gemüse nicht nach Hause, aber auf mehrere Parkplätzen in Cannes, etwas, was sie während des ersten Confinements begonnen haben und weiterhin anbieten. Es ist nicht weit, ich könnte auch dorthin laufen, müsste aber mit zwei schweren Taschen wieder hügelauf zurücklaufen. Noch tun mir beide Arme zu sehr weh. (Ich könnte auch auf den Markt gehen, tue ich auch hin und wieder, aber ich kaufe dort entweder zu viel oder zu wenig, oft bin ich uninspiriert – ich finde diese Art der Lieferung praktisch, die Menge reicht für eine Woche und alles ist superfrisch!)

14 Uhr. Sie sind pünktlich. Ich bekomme eine etwas veränderte Lieferung, weil ich weder rote Beete, noch schwarzen Rettich, noch Sellerie mochte. Ich bekam stattdessen Lauch und Biozitronen – und Spinat, Salat, Kartoffeln, Karotten, Echalotten, und zwei Romanesco-Kohl und zusätzlich 6 Eier.

14.15 Uhr wieder zu Hause. Ich lege mich kurz hin. Wache erst eine gute Stunde später wieder auf, als das Telefon klingelt. Trinke einen Kaffee, scrolle durch Facebook, beantworte eine relativ dringende Mail (ich bin so im Rückstand mit Mails und Kommentaren und Post! So viele Menschen haben mir geschrieben!). Ich versuche den lieben Admin wegen der verlorenen Kommentare zu erreichen, bekomme nur den AB, hinterlasse eine Nachricht, räume das frische Gemüse in den Kühlschrank und fange hier an zu schreiben.

Zeitlich hier irgendwo macht Monsieur ein Foto von mir und meiner pinkfarbenen Baskenmütze. Wollten Sie doch sehen, oder?

17 Uhr mache ich uns Tee und jeder bekommt eine Scheibe des saftigen Orangenkuchens, den ich gebacken habe, so lecker! Danke übrigens für die Idee, ein Kochbuch zu machen, es schmeichelt mir, ich könnte es “Ehrliche Rezepte” nennen und im Untertitel “wenn ich es kann, können Sie es auch” ;-) aber ich fürchte der Markt ist schon gesättigt mit dem Kochbuch von Frau Bonnet (“begeisterte Hobbyköchin”) und dem von Herrn Bannalec).

18 Uhr bekomme ich eine Nachricht, dass die Kommentare wieder da sind, man musste tief in den Eingeweiden des upgedateten Programms Häkchen setzen. (Sie sind wieder da und ich habe sie noch nicht mal beantwortet, *schäm*) Fettes DANKESCHÖN an Claus, ohne ihn wäre ich da total verloren! Mit ihm telefoniere ich dann ein gutes Stündchen und wir bringen uns auf den neuesten Stand.

19.50 Uhr die Zeit ist verflogen mit ichweißnichtwas. “On mange quelque chose?” fragt Monsieur. Ich peppe die chinesische Hühnersuppe von gestern (home made, klar) wieder auf mit noch etwas Huhn, Lauch, Ingwer und chinesischen Nudeln. Die Katze bekommt ein weiteres leckeres Antibiotikum und Futter.

20.40 Uhr ich tippe hier, wir werden jetzt einen gestern aufgezeichneten Film sehen – Le repos du guerrier – nach einem Buch von Christiane Rochefort, das mich seinerzeit sehr beeindruckt hat. Den Film kenne ich nich nicht, er wurde gestern zum Tode von Robert Hossein ausgestrahlt. Pierre Cardin ist übrigens auch gestorben … wissen Sie natürlich alles schon. Zu Pierre Cardin verweise ich gern auf meinen Beitrag vom letzten Jahr, als ich das Museum in Paris besuchte.

Ok, ich habe einen riesigen Berg Bügelwäsche, normalerweise bügele ich vor dem TV, aber ich glaube, ich habe dazu heute keine Lust mehr.

So, jetzt habe ich den Film noch gesehen, mit Brigitte Bardot … sehenswert, erinnert mich an eine ähnlich destruktive Bezeihung, die ich einmal hatte, der Film endet anders als das Buch.

Mein Beitrag endet hier. Es ist Viertel nach Elf, ich kann es grad noch schaffen, am 5. zu posten.

Die anderen Tagebuchblogger wie immer bei Frau Brüllen. Merci fürs Lesen!

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , | 5 Kommentare

Rück- und Ausblicke

Schreib etwas, fordert mich das Layoutprogramm auf, dann schreib’ ich eben was.

Dies ist ein Initialbuchstabe, hübsch, was? Wir probieren jetzt mal alles durch, was mir an Neuigkeiten so angeboten wird. Frohes Neues Jahr übrigens und dies ist ein frohes neues Layout. Vielleicht finden wir so auch die verlorenen Kommentare wieder. Auf der Suche nach den verlorenen Zeit, was für eine schöne Überleitung, heißt, das wissen Sie vermutlich, dieses mehrere tausend Seiten umfassende Werk von Marcel Proust, das ich mir kürzlich in Form einer (sehr gewichtigen) bande dessinée als Lektüre für den zweiten Lockdown ausgewählt hatte. Ich sah mich schon Madeleines backen und Lindenblütentee trinken und nachmittags endlich dieses Buch verschlingen. In gezeichneter Form schaffe ich selbst Albert Camus, aber an Proust bin ich erneut gescheitert. Ich habe es versucht, aber vermutlich lag es daran, dass ich leseunterstützend keine Madeleines gebacken habe, ich fand sie langatmig und mühsam, alle diese Geschichten aus der französischen Bourgeoisie mit ihren komplizierten Gesellschaftsregeln, sie wurden auch nicht amüsanter in Bildchenform. Aber vielleicht schaffe ich es doch noch: Jetzt gibt es nämlich gleich Marcel Proust als Podcast! Man liest ihn uns vor! Der Schauspieler Peter Matic (hier fehlt ein Sonderzeichen, das ich nicht einsetzen kann, Matitsch muss man ihn wohl aussprechen, er war übrigens die Synchronstimme von Ben Kingsley) hat die 329 Folgen in acht Jahren eingelesen! Was für ein Mammutprojekt! Es beginnt am kommenden Montag. Das wär doch was, oder? Den Hinweis auf diesen Podcast verdanke ich Herrn Buddenbohm.

Der Streetart-Künstler Ernest Pignon-Ernest hat die heutige Ausgabe von Nice Matin gestaltet
Der Streetart-Künstler Ernest Pignon-Ernest hat die heutige Ausgabe von Nice Matin gestaltet

Ein guter Plan für das nächste Jahr könnte ebenso ein Tagesplaner und Terminkalender mit dem gleichlautenden Titel sein. Ich bekam ihn genialerweise geschenkt, kannte weder den Kalender noch den Verlag, der von zwei jungen Menschen gegründet wurde, die beide schon einen Burnout hinter sich haben und “achtsames Leben” in ihren Alltag integrieren wollten. Ich weiß, das “Achtsamkeitsthema” ist schon durchgenudelt bis hin zum Kalauer. Aber Sie haben vielleicht mein letztes Buch gelesen und wissen, dass ich die eine oder andere Therapiestunde und das eine oder andere Online-Seminar hinter mir habe, und Spaß beiseite, ich weiß, von was die Rede ist. Der Kalender ist schön gestaltet (und sogar vegan, das hat mich etwas irritiert, aber ok, kein Ledereinband) und beinhaltet einen ganzjährigen Do-it-yourself-Kurs in Achtsamkeit und Selbstfürsorge. Aber man muss es auch und selbst machen.

Der Rest vom Fest

In diesem Zusammenhang könnte ich Ihnen von meinem Umgang mit dem französischen Essen zu den diesjährigen Jahresendfesten erzählen. Sie wissen es, die Tische in Frankreich biegen sich in dieser Zeit unter der Last der fetten Gänselebern, der gefüllten Kapauns, der Dutzenden von Austern, dem Lachs, den Jakobsmuscheln, dem cremigsten Käse, der Buttercremigen Bûche de Noël und all der kakaobestäubten Schokotrüffel, des Champagners und der Grand Crus. Niemand hat mehr Hunger und doch wird immer noch ein Gang aus der Küche herangetragen. Man reiche mir eine Feder. Jedes Jahr um diese Zeit befiel mich die sogenannte Leberkrise, eine nur in Frankreich bekannte Krankheit, die ganz schlicht auch “Kotzeritis” heißen könnte, weil man sich von dem zu Viel an Luxusgenüssen unter Jammern und Klagen, Fiebrigkeit und kaltem Schweiß und letztlich konvulsischen Zuckungen über der Kloschüssel wieder befreit. Und dieses Jahr? Dieses Jahr nicht! Viele von Ihnen, die mein Buch gelesen haben, haben mich gefragt, ob ich das mit dem Essen über diesen intuitiven Ansatz dauerhaft in den Griff bekommen habe. Ja, habe ich. Es ist ganz großartig! Es war mein Projekt für das vergangene Jahr. Es gab zwar kein Word of the Year, das mich begleitete, aber ich wollte dieses zwanghafte Essen, dieses Hungern und Überessen, dieses ständige Diät-Halten und trotzdem zunehmen, das mich fast mein ganzes Leben behrrschte, loswerden, frei davon sein, normal essen können. Ich habs geschafft. Ich esse normal, und außerdem alles, was ich will, aber ich will gar nicht mehr alles essen, das ist das Besondere. Ich lebe hier derzeit mit ungelogen fünf Kilo Schokolade in Form von Schokotrüffeln, Pralinen und “normaler” Schokolade in weihnachtlicher und weniger weihnachtlicher Geschmacksrichtung, alles sehr fein, ich habe hier und dort geöffnet und probiert, aber ich esse sie nicht. Also ich esse sie, aber ich esse sie nicht mehr einfach weg. Früher habe ich Schokolade eingesaugt wie ein Staubsauger. Der regelmäßige Griff in die Pralinenschachtel oder der Gang zum Schrank, wo ich versuchte, die Schokolade “unsichtbar” aufzubewahren, waren an der Tagesordnung. Jetzt nicht mehr. Ich achte auf meinen Hunger und wenn ich Hunger habe, will ich etwas “Richtiges” essen. Schokolade gibts danach, aber mit einem Stück oder mit zweien ist es gut für den Rest des Abends. Sie steht vor mir und ich will sie nicht. Die Schokolade im Schrank vergesse ich. Das hat es noch nie gegeben. Abgenommen habe ich ganz nebenbei auch. Keine dramatischen Zahlen, aber ich bin ganz glücklich damit. Essen ist normal geworden. Großartig.

Ich kann das Thema gerne, falls es Sie weiterhin interessiert, noch einmal ausführlicher behandeln, schreiben Sie mir eine Kontaktmail und was Sie wissen wollen, Sie müssen sich hier nicht in den Kommentaren (selbst wenn man sie derzeit nicht sehen kann) outen.

Das vergangene Jahr war zwar wahnsinnig anstrengend, aber in persönlicher Hinsicht sehr erfolgreich. Und ich bin darüber sehr glücklich. Glücklich, genau. Das spüre ich auch mehr und mehr. Schön, was?

Al Fresco Dining

Glücklich machend und schön sind auch die Bilder von Susie Lubell, einer amerikanisch-israelischen Künstlerin, der ich seit ein paar Jahren in ihrem Schaffen folge und von der ich zwei weitere Bilder erstanden habe. Eines, weil ich ein Bild von diesem eigenartigen Jahr haben wollte, das ausdrückt, was ich fühle. Und eines (mein Geburtstags- und Weihnachtsgeschenk), weil ich mich darin verliebt hatte. Sie sind vorgestern angekommen und ich bin wirklich ganz begeistert von ihrer Farbigkeit, ihrer Frische, ihrer Energie, die unser Heim wohltuend aufpeppen. Erste improvisierte Installation vor ungemachtem Bett, weil die Farben so toll passen!

Improvisation vor ungemachtem Bett
Sequencing

Auch schön sind all die Bücher, die hier angekommen sind, und denen ich gerne etwas mehr Raum geben möchte, zuvor müssen sie aber gelesen werden. Vielleicht komme ich jetzt dazu, wenn es, immer frei nach Karl Valentin, nach der stillen Zeit endlich wieder ruhiger wird.

Lesen!

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | 14 Kommentare

Le reveillon 2020

Gleich ist dieses Jahr zu Ende und ich komme zu nichts. Auch nicht zu den exzessiven Silvesterwünschen in den sozialen Medien, es nimmt ja kein Ende, alle vielhundert Freunde wünschen etwas Jahresendzeitliches und dann wünschen alle vielhundertfach zurück und noch einmal und und und. Ich mag Sie alle wirklich gern, aber das schaffe ich nicht dieses Jahr. Tut mir leid. Und nein, das Problem mit den verschwundenen Kommentaren habe ich auch noch nicht klären können. Gestern hatte ich noch ein knapp ganztägiges französisches Essen für zwei Personen: von Acht bis Zwölf vorbereitet, gegessen, erzählt und mit Abstand zusammengesessen von Zwölf bis halb Sieben. Es war sehr schön, verstehen Sie mich nicht falsch. Aber Zeit und Energie bindend. Heute dann Einladung zum kleinen nachmittäglichen Crêpes-Essen bei Freunden, das auch von 15 Uhr bis 19 Uhr dauerte und nur aufhörte, weil um 20 Uhr Sperrstunde ist, und wir bis dahin zuhause sein mussten. So wie es aussieht, wird die Sperrstunde ab dem 2. Januar auf 18 Uhr vorverlegt. Fängt ja gut an, diese neue Jahr … seufz.

Der heutige Abend wird sehr ruhig, uns stört es weniger, wir sind keine Silvesterfeierer und waren erleichtert, als wir uns nach ein paar Jahren anstrengender Feierei gegenseitig gestanden haben, dass wir an Silvester lieber Team Sofa sind. Das wissen Sie natürlich, wenn Sie mich schon etwas länger lesen. Feuerwerk gibt es in Frankreich auch nicht, zumindest kein privates (wenn Sie hier nochmal einen alten Text über meinen Faux pas mit Wunderkerzen in Paris lesen wollen) und dieses Jahr gibt es auch kein Feuerwerk der Stadt. (Sollen ja alle zuhause bleiben und nicht gucken gehen!). Sie können gern auch noch bei Hilke Maunder über französisches Silvester nachlesen.

Unser Essen wird heute weniger üppig, Reste von gestern und ein paar nette Sächelchen von einem neu entdeckten griechischen traiteur. Um Mitternachtt, wenn ich noch wach bin, gibts falschen Champagner (ohne Alkohol), Prost und santé, und ich höre und sehe mir dieses virtuelle Live-Konzert in der ebenso virtuellen Kathedrale Nôtre Dame à Paris von Jean Michel Jarre an – Das wollte ich Ihnen unbedingt noch mitgeben, kommt vermutlich zu spät für Sie, aber vielleicht gibt es hier noch eine(n) versprengten Leser(in), der/dem das Freude machen kann. Ab 23.25 Uhr bis 0.15Uhr.

https://youtu.be/q56eSnEEtwA

ps: ich habe jetzt x-mal versucht, dieses Video erfolgreich einzubetten, aber man kann es nicht abspielen – wie dem auch sei, ich habs mir eine Zeitlang live angesehen, es war spektakulär, aber die Musik ist nicht mehr ganz meine Welt.

Alles andere erzähle ich Ihnen an einem der nächsten Tage – es sind bislang keine weiteren ausschweifenden Geselligkeiten vorgesehen und es wird vermutlich eine Woche lang regnen. Da sollte was gehen.

Ich gebe Ihnen noch diesen Text von Yoko Ono aus meinem anderen Adventskalender mit, den ich sehr mochte. Er stand dort eigentlich am 24. Dezember, seitdem bin ich dort auch lesetechnisch im Rückstand. Wie gesagt, ich komme zu nix.

Himmelsstück X

Der Himmel ist nicht nur über unseren Köpfen. Er streckt sich bis runter auf die Erde. Immer, wenn wir den Fuß vom Boden heben, laufen wir im Himmel.

Laufe mit diesem Wissen durch die Stadt. Überlege, wie lange du heute im Himmel gelaufen bist.

Ich wünsche uns allen, dass wir im nächsten Jahr viel im Himmel laufen!

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | 7 Kommentare

Weihnachten 2020 – die Fortsetzung

Oh weh, WordPress zwingt mir ein neues Layout auf. Ich wollte nur schnell etwas tippen und nicht ein neues Layout lernen. Grrr. Keine Ahnung, was das jetzt gibt. Warum kann nicht alles so bleiben, wie es war … herrjeh, unmerklich wird man zu jemandem, den man früher verachtet hat. Diese Technik-Muffel, die den Fortschritt verweigern. Man wird doch noch ein neues Programm lernen können …

Herzlichen Dank für Ihre lieben Kommentare zum letzten Beitrag, ich will da auch noch persönlicher antworten, aber jetzt erstmal die Fortsetzung … wollen Sie doch wissen, oder?

Am 24. passierte hier nicht allzuviel, ich versuchte mich in jeder HInsicht für den 25. vorzubereiten und machte einen Plan, was ich in welcher Reihenfolge zuzubereiten hatte und sah noch einmal im Internet die Videos für die Orangensauce an und für die vol aux vents, die kleinen Blätterteigpasteten, die mit Meeresfrüchten in einer anderen Sauce gefüllt werden. Alles alleine zu machen (vom Tisch decken, nicht zu früh, damit die Katze sich nicht wieder mittenreinlegt, über sämtliche Saucen, den Braten, die Beilage, den Salat, das Dessert und die Schnuckeleien danach) an alles im richtigen Moment zu denken, und rechtzeitig fertig zu bekommen, ist immer hart an der Grenze dessen, was ich vermag – ich habe solche aufwändigen Essen ja noch nicht so oft im Leben hergestellt. Ich mache das gleiche Essen wie im letzten Jahr, damit fühle ich mich halbwegs sicher und versuche so, eine Tradition zu erarbeiten.

Als erstes mache ich die vol aux vents, ich erinnere mich aber nicht mehr, mit welchen Gläsern ich den Blätterteig letztes Jahr ausgestochen habe und mache sie aus Versehen sehr groß, eine Blätterteigpackung reicht nicht aus, für die vierte Pastete, breche ich eine andere Packung an. Drei Pasteten explodieren geradezu im Ofen, sie kugeln in sechs Teilen rund auf dem Backblech herum und die vierte geht gar nicht auf. Ich versuche die sechs aufgeblähten Blätterteigkugeln eher wenig erfolgreich in drei Pasteten zurückzuformen und werfe die vierte, platt und schwer, weg. Ich entscheide, noch einmal vier kleine Pasteten zu machen, und erkenne, dass ich für die vierte Pastete zuvor einen falschen Teig (pâte brisé, statt pâte feuilleté) genommen hatte. Na prima. Beim zweiten Anlauf klappt es, auch hier kugeln mehrere aufgeplusterte Pastetenteile im Ofen herum, aber sie lassen sich zusammensetzen.

Jetzt die Basis für die Orangensauce. Mit selbstgemachtem Karamell, abgelöscht mit Rotweinessig, Orangensaft hinzu, Kalbsfond – eigentlich einfach, aber ich habe sie noch nie so gemacht. Klappt.

So arbeite ich mich von einem zum anderen, ich bin schon ein bisschen schlecht in der Zeit, wegen der doppelten Pasteten, dann, halb elf, kleiner Überfall von Monsieurs Tochter, wir machen um halb Zwölf ein halbes Stündchen Apéro und Geschenke mit allen, hat sie entschieden, wir sagen nach all dem Drama nicht nein, ich sage nur, ich kann nicht wirklich dabei sein, ich schaffs nicht, aber das wird großzügig abgewinkt. Ich lege einen Zahn zu bei den Vorbereitungen, schicke Monsieur das bestellte Brot und die Bûche abholen, bin dann, klar, auch dabei, wir sitzen mit so viel Abstand wie möglich im Wohnzimmer herum, alle sind da, aber nicht alle sind wirklich begeistert von dieser Aktion. Es gibt echten und falschen Champagner und improvisierten Apéro und Geschenke. Ich bekomme von Monsieur eine pinkfarbene Baskenmütze geschenkt, die ich aus lauter Begeisterung den ganzen Tag aufbehalte. Es dauert natürlich über eine Stunde, dann verschwindet die kleine Familie wieder, meine beiden Gäste aber sind schon da und ich bin nicht fertig, ich habe vor allem vergessen, die Ente in den Ofen zu schieben. Oh! Eine Stunde bei 180°C sagte der Metzger, ich nehme es vorweg, es werden dann anderthalb Stunden, die Wartezeit versuche ich mit den foie-gras-Häppchen und den vol aux vents au fruits de mer zu überbrücken. Der Champager ist jetzt auch schon alle. Es wird alles gut, nur etwas spät, dafür überspringen wir den Käse und den Salat und kommen gleich zur geeisten Bûche de Noel, die daher nicht rechtzeitig aus dem Gefrierfach genommen, hart wie Stein ist und alle stochern herum und Merengueteile fliegen über den Tisch. Für den Kaffee, zu dem Clementinen, frische Datteln und Schokolädchen gereicht werden, wechseln wir wieder ins gelüftete Wohnzimmer, wo ich ein Massaker entdecke: die Katze fand es reizend, dass wir ihr ein paar foie-gras-Häppchen auf dem niedrigen Tisch übrig gelassen haben, sie liegt zufrieden und schwer auf dem Sofa.

Wir sitzen dann noch bis 17 Uhr zusammen, dann zieht sich der Himmel schwarz zu und die Gäste beschließen, vor dem angekündigten Gewitter aufzubrechen. Ich bin so erschöpft, dass ich nur noch halb abwesend in den Fernseher starre, das erstaunlich starke Gewitter nehme ich nur am Rande wahr. Dabei beschert es uns weiße Weihnachten: Hagel und Schnee an der Côte d’Azur! Ich sehe es erst am nächsten Morgen in der Zeitung.

Es ist kalt, aber die Sonne scheint schon wieder, Monsieur will Fahrradfahren (macht er auch) ich beeile mich, um zum etwas höher gelegenen Naturpark zu fahren, in der Hoffnung, noch ein paar Mimosen im Schnee zu fotografieren. Ich kratze das Eis von der Windschutzscheibe, bin aber zu spät, Hagel und Schnee sind in der Sonne schon geschmolzen. Man sieht nur von Weitem die schneebedeckten Alpengipfel.

Ich drehe trotzdem eine große Runde, es sind noch nicht allzuviele Menschen unterwegs.

Zurück, große Freude, es gab Post (hier ist ja kein zweiter Weihnachtstag, sondern schon wieder ein schnöder Samstag) und noch ein Päckchen von Leserinnen! Wie lieb von Ihnen! Ich danke Ihnen allen, die Sie mir geschrieben und so nette Leckereien geschickt haben! Mittags ist es heute einfach, es gibt Reste von gestern, danach lege ich ein paar Teile in das neue Puzzle (ein Geschenk, das ich mir selbst gemacht habe), dann nicke ich kurz weg. Nachmittags treffen wir Freunde auf einen Steh-Kaffee draußen, die Stadt ist voll, wir laufen trotzdem spazieren und ich muss ganz viel fotografieren.

Heute habe ich mich weiter ausgeruht, die verfleckte Tischwäsche gewaschen, gepuzzelt (fertig), gelesen und telefoniert. Am Mittwoch mache ich das nächste Essen für zwei Freunde aus den Bergen. C’est une obligation, sagt Monsieur. Na dann. Keine Ahnung, was ich machen werde, aber darüber denke ich erst morgen nach.

ps: und es war dann gar nicht so schlimm mit dem neuen Layoutprogramm – sieht zumindest alles gut aus, uff!

pps: Danke für alle Ihre Kommentare und auch für die Hinweise, dass man die Kommentare nicht mehr sehen kann – ich habe alles geprüft, auf meiner Layout-Seite kann ich es nicht ändern. Hängt sicher mit diesem Update zusammmen, ich muss das dieser Tage mit meinem treuen Admin klären – ich bitte um etwas Geduld. Schreiben dürfen Sie mir natürlich trotzdem, ICH sehe ja in den Eingeweiden des Programms alles ;-)

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , | 16 Kommentare

No Zimt – Weihnachten 2020

Es war ein verrücktes und anstrengendes Jahr und es geht verrückt und anstrengend zu Ende.
Ich bin ja, obwohl nun Französin, immer auch noch die kleine, vernünftige Deutsche, die sich klaglos an Umstände und Gegebenheiten anpasst. Dieses Jahr ist nunmal COVID und wir sollen uns nicht mit allzu vielen Menschen versammeln. Ich weiss nicht, wie die Verlautbarung oder Empfehlung oder Verordnung für Weihnachten gerade aussieht, ob wir nun fünf Personen aus zwei Haushalten oder sechs aus drei Haushalten oder wie auch immer sein dürfen, klar ist, viele werden nicht um einen Tisch sitzen, und Reisen, insbesondere nach Baden-Württemberg sind gerade auch nicht möglich.

Mit dem Wissen, dass meine Mutter dieses Jahr zu den Feiertagen also ziemlich alleine sein wird und zusätzlich alle Veranstaltungen in Ihrem Haus abgesagt wurden: kein Konzert, kein Adventskaffee, kein Weihnachtsbazar, kein festliches Buffet, und in der Kapelle wird es auch keine Weihnachtsandacht geben, stattdessen kann man sich dort nun testen lassen, ob man COVID hat oder nicht. Nicht so sehr zum Halleluja-Jubeln, selbst dann nicht, wenn man negativ getestet ist. Angesichts dessen also, und angesichts der Tatsache, dass Monsieur vor zwei Monaten noch operiert worden war, zwar wieder recht fit ist, aber dennoch fragil, dachte ich, unausgesprochen, dass wir dieses Jahr jeder für sich bleiben und es kein großes Familienessen geben wird. Die Umstände, nicht wahr. Ich gebe zu, mir käme das entgegen, es wäre “mon tour” gewesen, aber ich bin erschöpft und mir tut immer noch alles weh. Ich habe auch weder gebacken (sondern Christstollen aus Dresden bestellt) und keine einzige Karte geschrieben. Bitte verzeihen Sie mir das, wenn Sie normalerweise eine von mir bekommen haben, es ging dieses Jahr nicht. Monsieurs Sohn hatte angekündigt, dass er dieses Jahr nicht käme. Er hat einen neuen Job und zu viel Arbeit und überhaupt. Ich nickte das ab, für mich ist es kein Drama, aber wir sind schon lange in einem Drama, nur ich habe es noch nicht gemerkt.

Denn alle sind dieses Jahr so allein. Dieses französische Alleinsein an Feiertagen, mein Lieblingsklassiker: sie sind zu zweit oder zu dritt oder zu viert und nicht so schrecklich allein, finde ich. Im französischen Sinn aber ist auch eine Familie mit vier Personen schrecklich allein an einem Weihnachtstag ohne festliches Essen im großen Kreis.

Die einzige Person in meinem Umkreis, die wirklich allein ist, ist meine Mutter, das sage ich hin und wieder auch, und ich denke weiterhin und in kompletter Verkennung der Situation, dass jedes Paar und jede Familie für sich bleibt. Die Umstände, nicht wahr. Es ist einfach so. Ich hatte sogar im Kopf, anstelle der Familie, eventuell eine Bekannte einzuladen, die nämlich allein im Wortsinn ist, aber glücklicherweise habe ich das nicht angeleiert, sonst hätte meine französische Familie, die gerade schrecklich allein ist, mich schon gesteinigt. Denn es ist dramatisch schlimm, dass man nur ein paar Kilometer auseinanderlebt und sich AN WEIHNACHTEN NICHT sehen kann! Das hat es noch nie gegeben! Ich schüttele ein bisschen den Kopf. Französische Dramatik. Wird sich schon wieder legen, denke ich.

Man muss an dieser Stelle vielleicht einfügen, dass mein Vater an Weihnachten vor jetzt dreiunddreissig Jahren gestorben ist. Wir verbrachten ein letztes Weihnachten zusammen, kurz darauf verlor er das Bewusstsein und er starb ein paar Tage später, am 2. Januar. Danach war kein Weihnachten mehr. Also eigentlich war auch schon vorher kein Weihnachten mehr, weil mir die Familientraditionen gerade zu Weihnachten zu schwer wogen und ich damit gebrochen hatte. Aber nach dem Tod meines Vaters war definitiv kein Weihnachten mehr an Weihnachten, und wir wollten auch nicht so tun als ob, wir entschieden, es ist Schluss, es gibt auch keine Geschenke mehr. Punkt. Die folgenden Jahre blieb ich alleine, feierte mit Freunden oder Freundinnen, die aus anderen Gründen auch alleine waren, tanzte in Discos, sass in Kneipen herum, oder fuhr ein paar Jahre lang über die kritischen Tage nach Norwegen zum Langlaufen. Wenn man mal so ein gegenläufiges Weihnachten verbracht und festgestellt hat, wie viele andere Menschen auch nicht auf klassische Art Weihnachten feiern (wie viele Menschen übrigens auch arbeiten!), dann wird es ganz leicht. Man MUSS das alles nicht machen, nur weil man es schon immer so gemacht hat. Viele bewunderten mich (angeblich) für meinen Mut, damit gebrochen zu haben, und stöhnten mir vor wie schrecklich Weihnachten sei, die nervigen Traditionen, die Geschenke und die Familie. “Dann macht es einfach nicht”, schlug ich immer mal vor, denn ich glaube auch nicht, dass Jesus, um dessen Geburt es eigentlich geht, sich das so gewünscht hätte, aber nein, es geht dann doch nicht, ungehörig geradezu, sich das nur vorzustellen. Dann eben nicht, ich zuckte mit den Schultern und deckte mich mit Büchern und Filmen ein und kuschelte mich gemütlich und allein aufs Sofa.

Hier aber, in diesem konservativen Land, bricht die Vorstellung Weihnachten nicht zusammen im großen Kreis und so wie immer zu feiern nicht nur der älteren Generation das Herz, sondern auch der jüngeren. Das Telefon klingelt seit Wochen, und in immer kürzer werdenden Abständen wird wieder und wieder durchgesprochen, wie tragisch es ist, dass man sich an Weihnachten nicht sehen kann. Ich, mit meinem etwas nüchternen Blick auf Weihnachten, verstehe das alles nicht. Wir sind alle nicht wirklich allein und wir bleiben dieses Jahr aufgrund der Situation jeder bei sich, wo ist das Problem?

Irgendwann habe ich diese nicht enden wollenden Diskussionen satt, die Zeit schreitet voran, es ist schon der 19. Dezember und noch immer wird jeden Tag alles hin- und herdiskutiert. Ich habe das Gefühl, von mir wird das erlösende Wort erwartet und na gut, wenn ich ein Weihnachtsessen machen soll, dann will ich es bald wissen, um noch etwas vorbereiten zu können. Ich entscheide also, das andere verwaiste “Eltern”-Paar einzuladen, das sonst (so wie wir) “ganz allein” wäre. Ich dachte, das ist ein guter Kompromiss. Wir wären zu viert, das ist Regelkonform, aber es stößt sofort auf Unverständnis, denn die Familie der Tochter fühlt sich mit vier Personen nun “ausgeladen” und klar, schrecklich allein gelassen. Das Telefon klingelt nun auch nicht etwa weniger sondern mehr. Das eingeladene Paar, zumindest eine Person, fände es unerträglich, hier zu sein und die Kinder und Enkel nicht sehen zu können und will lieber nicht kommen. Die Tochter aber spricht nicht mehr mit mir. Ich verzweifele langsam. Dass ich nicht alle einladen kann, ist für mich selbstverständlich, ich bin auch nicht alleine mit der Ansicht, es sind zusätzlich zwei Personen gegen das große gemeinsame Essen, aber es gibt doch hartnäckige Vertreter des großen Essens (“acht Personen sind nicht so viel!”) und sie sind in der Überzahl. Und das Telefon klingelt. Ich werde langsam hysterisch und hatte zwischenzeitlich gedanklich schon ein witziges Theaterstück geschrieben, so dermaßen hanebüchend kam mir dieses Weihnachtstheater vor, in dem alle wie unvernünftige Kinder mit dem Fuß aufstampfen: aber ich will Weihnachten wie immer haben!

Aber dann war schlagartig die Luft raus aus allem Witz, die Tochter, pragmatisch und in der Regel eher wenig gefühlig, begann zu weinen, als ich ihr alternativ ein Essen für Ihre Familie zwei Tage später vorschlage. Das ist nicht dasselbe, weint sie: In vierundvierzig Jahren wird dies ihr erstes Weihnachten ohne festliches Familienessen, und ohne dass sie ihre Eltern sähe. Ich sehe sie fassungslos an. Sie sieht ihre Eltern fast täglich, aber dieses Weihnachtsding ist ihr (und tatsächlich der gesamten atheistischen Familie), tatsächlich so wichtig und sie ist sehr verletzt. Ich erkläre nun meine Weihnachtsnüchternheit, erzähle von meinem Vater und weine dann auch, nach dreiundreißig Jahren, einmal mehr um ihn. Wir weinen beide in ihrer Küche und schniefen in unsere Masken.

Wir reißen uns zusammen und versuchen noch einmal einen Kompromiss zu finden, eine Art Wintergrillen mit allen, draußen auf der Terrasse. Das Wetter ist mild, es wird an Weihnachten laut Météo nicht regnen – wir telefonieren erneut mehrfach halbstündig hin und her, aber es scheitert am Einspruch einer Person.

Ich mache jetzt also ein festliches Essen für vier, mit dem niemand wirklich glücklich ist, aber absagen will es natürlich auch keiner mehr. Immerhin sind wir dann nicht allein, befinden alle, denn das wäre noch schlimmer. Die Familie der Tochter ist jetzt absichtlich nicht da und fährt ins verschneite Bergdorf. (Dort wäre ich langsam auch lieber) Ich verspreche, die Familie der Tochter demnächst ebenso festlich zu bekochen (Regelkonform, vier Erwachsene aus zwei Familien plus zwei (zugegeben große) Kinder). Aber es bleibt eine tiefe Verstimmung.

Was ist mit den Geschenken, frage ich. Wann sollen wir das machen, vor dem Bergaufenthalt oder danach? Alle zucken nur missmutig mit den Schultern. Ach Geschenke. Darauf hat nun wirklich keiner Lust. Dieses Jahr gibts keine, brummen sie unzufrieden. Na toll. Seit Jahren predige ich das und mich hört keiner. Dieses Jahr habe ich zum ersten Mal für jeden ein Geschenk und bin auch richtig zufrieden damit, und jetzt wollen sie sie nicht? Weihnachten 2020. Es bleibt anstrengend. 

Ich bin dieses Jahr so gut wie nirgends hingekommen, die weihnachtlichen Fotos sind vom letzten Jahr, ich habe sie meines Erachtens damals nur auf Facebook geteilt.

Einen wundervollen Spaziergang durchs weihnachtlich erleuchtete Nizza können Sie auf dem Blog von Feli machen.

Hier ein etwas älterer weihnachtlicher Rundgang durch Cannes (sieht aber alles immer noch so aus).

Die Musik, ein Konzert in der Heidelberger Peterskirche, verdanken ich und Sie meiner Freundin Sabine, die mir heute den Link dazu schickte. Herzlichen Dank dafür!

Das Programmheft dazu gibt es hier!  Und ich zitiere meine Freundin:

Zum Konzert… ja, am Anfang hört es sich sehr “modern” an… ich kann versichern, dass ändert sich nach dem 1. Stück (was ohnehin eine Kombination aus zwei Werken ist)… ich finde es ganz zauberhaft, wie alle Mitwirkenden zusammen musizieren… und den Videobeitrag an sich, in dem stimmungsvolle Aufnahmen von den Kirchenfenstern der Peterskirche vorkommen, aber auch Heidelberg (nicht nur) bei Nacht, der um die Ecke fahrende Linienbus – immer mit der wundervollen Musik untermalt – ihren Auftritt haben… Und unbedingt auch die Texte im Programmheft lesen – sie passen so in diese Zeit…!

Danke Sabine!

Ich wünsche Ihnen (wenn Sie es feiern) so frohe Weihnachten wie möglich! Lassen Sie sich vom Alleinsein nicht verdrießen, und wenn doch, seien Sie getröstet, man darf auch weinen an Weihnachten. Es geht vorbei, auch diese eigenartige Zeit wird vorbeigehen, und die Geburt Jesu verheißt  Hoffnung, Licht und Liebe! Und wenn Sie das nicht glauben, dann wünsche ich Ihnen einfach so Licht und Liebe! Passen Sie weiterhin auf sich auf!

à bientôt!


Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | 17 Kommentare

12 von 12 Dezember 2020

Heute ist Zwölf von Zwölf bei Caro Kännchen dran. Ich mache mit!

Ich nehme mein Frühstück im Bett.

Ich beschließe, den (heute absolut zu Tränen rührenden) Text in meinem anderen Adventskalender auch noch im Bett zu lesen, aber Pepita ist an morgendliches auf den Knien kuscheln gewöhnt, und sie klagt ihre Rechte ein.

Samstag ist Nathalie-Tag. Früher kam sie freitags, aber sie ist für sechs Monate in einer Weiterbildungsmaßnahme und hat nun nur noch das Wochenende “frei” für uns. Nathalie putzt und saugt, ich räume an vielen Orten (weitestgehend) auf. Beispielbild.

Heute gibt es der Einfachheit halber gegrilltes Hähnchen vom Metzger, das hatten wir schon lange nicht mehr (ich hatte es irgendwann über), es schmeckt uns wieder richtig gut. Dazu gibts Nouilles und Salat.


Unglaublich, wo eine halbe Tasse Kaffee überall hinfließen kann. Nicht nur auf die Arbeitsplatte, sondern auch auf den Fußboden, entlang des Küchenmöbels innen und außen, auf den Regalbrettern innen und selbst an der Waschmaschine sind Kaffeespuren.

Es ist ein ganz wahnsinnig tolles Paket angekommen! Voller weihnachtlicher Leckereien (Dominosteine!) und mit vielen kleinen Aufmerksamkeiten für alle, UND mit echten Tannenzweigen! Unglaublich! Den beiden Damen, die es auf den Weg gebracht haben (Zusammenstellung und Versand) sei von Herzen gedankt!

Sieste. Das Bett ist frisch gemacht, diesmal mit dem Winterdeckbett und wir haben zusätzlich die selbst gehäkelte Decke von Liesi Beier herausgeholt. Immer wenn Monsieur friert, braucht er diese Decke, die ihm besagte Liesi Beier (oder Baier, Bayer usw.) vor etwa 50 Jahren geschenkt hat. Er hat damals seine Armeezeit in Deutschland abgeleistet und ging mit besagter Liesi aus. Vermutlich war sie verliebter in ihn als er in sie, zumindest denke ich das, wenn sie ihm eine solche schöne Decke gehäkelt hat. Er hat sie schnöde verlassen nach seiner Armeezeit, aber er denkt immer noch an sie und die Decke halten wir in Ehren! (Ich schicke diese Geschichte mal in die Welt, vielleicht kennt jemand Liesi, sie lebte damals in München und das alles war 1968).

Nach der Sieste fahre ich in die Stadt. Es ist weniger dramatisch als ich befürchtete. Hier und da Schlangen vor Geschäften, aber die Stimmung ist entspannt. Es gibt sogar irgendwo Glühwein, ich rieche ihn durch die Maske! Aber eben nur draußen und im Stehen. Ich gehe in mehrere Läden, aber vor allem zu einem der letzten Inhabergeführten Cannoiser Chocolatiers. Weihnachten ohne Schokolade geht nicht.

Dann zu der einzigen Inhabergeführten Buchhandlung. Ich versuche dieses Jahr wirklich, Bücher für alle zu finden.

Die Rue d’Antibes wird an den Wochenenden (um mehr Abstand halten zu können) zur Fußgängerzone umgewandelt.

Zurück, telefonieren wir mit einem Geburtstagskind (80 Jahre), dann ist es gleich Zeit fürs Abendessen. Es gibt Reste vom Hähnchen, dazu mache ich eine Variante Ofengemüse mit Wintergemüse (mit grobem Salz, Nelkenpulver, Piment d’Éspelette und Olivenöl, 20 Minuten bei 180°C). Das Gemüse ist immer so lecker, dass sogar Monsieur viel davon isst.

Ich mache die Lichter der Adventsdeko an und integriere die Tannenzweige aus dem Paket. Ich habe mit den von der Schwiegermutter geerbten Santons (provenzalische Krippefiguren) eine Krippenlandschaft gebaut. Darüber wollte ich auch einen Beitrag schreiben, schaffe ich aber nicht, so wie es aussieht. Die Santonkünstler haben eine neue aktuelle Figur, den Professor Raoult, geschaffen, der hier in Frankreich dank Corona sehr berühmt geworden (und umstritten) ist. Ich habe ihn aber nicht. Tut mir leid für das unscharfe Bild, aber es gibt einen Eindruck.

Jetzt sehen wir einen alten (aufgezeichneten) Film. Cosa Nostra. Mit Charles Bronson und Lino Ventura. Schönen Abend Ihnen allen und morgen einen frohen dritten Advent!

Die anderen Zwölf von Zwölfer wie immer hier! (und ich hatte vergessen, mich dort zu verlinken, jetzt bin ich die letzte ;-) )

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | 8 Kommentare

Frauen, die auf Displays starren

Erschöpft. Zu viel geschrieben, dieses Jahr. Der rechte Unterarm ist lahm, schon allein der Gedanke an diese Tippgeste hier macht mich unwillig. Das Smartphone kann ich kaum noch halten. Im linken Oberarm habe ich eine Zerrung. Wer weiß, woher. Der Kopf ist müde, die Augen sind auch müde von dieser Display-Starrerei, der Rücken schmerzt vom vielen Sitzen. Ich habe das Krimi-Manuskript überarbeitet, es dauerte länger als ich dachte.

Letzte Woche hatten wir unseren Prozess, aber wir haben zwei Tage vorher das Handtuch geworfen, es war klar geworden, dass wir auf jeden Fall verlieren werden, also haben wir uns “gütlich” geeinigt, das heißt, wir bekamen keinen Pfennig von dem uns zustehenden Geld aber zusätzlich die Anwaltskosten (unsere und die der Gegenseite) aufgebrummt. Aber immerhin haben wir uns die Gerichtskosten und die Erniedrigung vor Gericht erspart. Ob man vor Gericht gewinnt oder verliert scheint genauso sicher zu sein wie ein Lotteriegewinn. Nicht umsonst heißt es “gewinnen”. Und Frechheit und Skupellosigkeit siegen über Gerechtigkeit und Ehrlichkeit. Schöne neue Welt. Aber vielleicht war das auch schon immer so. Ich bin auf jeden Fall froh, dass es vorbei ist, auch wenn das alles zusätzlich auf die Moral drückt.

So, schon will der Arm nicht mehr. Ich muss mir jede Antwort auf eine Mail gut überlegen, jeden Beitrag auf Facebook oder Instagram und schon dreimal einen Blogbeitrag hier, dabei hätte ich so viel zu erzählen. Ich habe es sogar mit der Diktierversion versucht, der Text, der dabei entstanden ist, ist allenfalls experimentell-amüsant, aber nicht verständlich.

Gleich sind wir schon durch mit dem strengen zweiten Confinement, das so streng nicht war, gemessen am ersten, aber anscheinend hat es die Zahlen trotzdem etwas nach unten korrigiert, sie sind nur noch dreimal so hoch wie in Deutschland. Annika Jöres hat in der ZEIT über Frankreich im Lockdown als “Autoritäres Absurdistan” geschrieben (der Text ist hinter einer Paywall), das hat die Franzosen getroffen und es wurde hier in der Presse und wird allabendlich in den Nachrichten wiederholt, wenn wieder darüber diskutiert wird, welche Maßnahmen sinnvoll sind oder nicht. Von Rainer W. bekam ich freundlicherweise einen anderen Artikel über das Confinement in Paris zugesandt (leider auch hinter einer Paywall): Im Land der Viertelstunde. Aber jetzt ist das Schlimmste ja schon gleich wieder rum und die Buchhandlungen und Einzelhändler dürfen ab Samstag wieder geöffnet sein, wir dürfen unserern Radius auf zwanzig Kilometer erweitern, alles weitere erfahren wir, je nachdem wie sich der Virus entwickelt, am 15. Dezember und dann wieder am 20. Januar. Nur die Restaurants (und die Cafés, Bistros, Salons de Thé, Diskotheken, Nachtclubs) bleiben weiterhin geschlossen, sogar bis zum 20. Januar; das beliebte Silvesteressen im Restaurant gestrichen, und die Restaurateure haben heute schon in Marseille gegen diese Entscheidung demonstriert.

Das ist ausnahmsweise besonders, denn hier wird nicht so wahnsinnig viel gegendemonstriert, vermutlich weil wir aufgrund der hohen Zahlen alle einen Menschen kennen, der krank ist oder war oder gestorben ist. Daher tragen auch so ziemlich alle brav ihre Masken.

Die Regierung arbeitet, anders als in Deutschland (Wir waren Helden, wir blieben zuhause), mit eher drastischen Videos.

Ich bin mal gespannt, ob es eines geben wird, um uns auf die Weihnachtstage einzustimmen, denn das war die größte Sorge der Franzosen: dürfen die Großeltern an Weihnachten die Enkelkinder sehen? Ja, sagt der Präsident, aber natürlich verantwortungsvoll mit Maske und Trallala und mit einer “limitierten” Personenzahl. Wie das bei uns aussehen wird, ist noch unklar.

Skiurlaub ist dieses Jahr auch gestrichen. Also, sie können in die Berge fahren und spazierengehen, aber Ski ist nicht und vor allem kein Après Ski, klar, alle Restaurants und Bars bleiben geschlossen.

Unsere Buchhändlerin hat es in den letzten Tagen in die nationale Presse und ins Fernsehen geschafft, mit ihrem heldenhaften Einsatz, mit dem sie sich der Schließung ihrer Buchhandlung lange Zeit widersetzt hat. “Ich schade niemandem, ich rette nur meinen Laden”, verteidigte sie sich, hätte sie, wie angeordnet, geschlossen, hätte sie gleich den Schlüssel unter die Matte legen können. Hier noch ein weiterer Artikel. Die Geldstrafen, die sie bei den wiederholten Besuchen der Polizei aufgebrummt bekam, haben anfangs solidarische Autoren übernommen, letzten Endes brauchte sie aber einen Anwalt und hat dennoch schließen müssen, sie ist umso froher, dass sie jetzt gleich wieder öffnen kann. Wir werden sie unterstützen: ich habe in der Familie schon verkündet, dass es zu den kommenden Geburtstagen und an Weihnachten nur Bücher geben wird.

In dem Zusammenhang wollte ich den charmanten Film erwähnt haben, den auch Croco gestern verlinkte: Der Buchladen der Florence Green. Kann noch bis zum 5. Dezember auf arte angesehen werden.

Ich bin viel spazierengegangen (eine Stunde ein Kilometer, klar), aber die Fotos bekommen Sie ein andermal, der Arm will nicht mehr. Hier nur ganz schnell ein Foto vom ersten Duval-Krimi in russischer Sprache. Schön, was? Dem russischen Spam nach zu urteilen, den ich neuerdings gehäuft bekomme, sind sie schon ein paar Monate auf dem Markt, die Belegexemplare kamen aber erst jetzt.

Ich hätte noch viel zu erzählen – aber heute geht es nicht mehr, à bientôt!

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | 21 Kommentare

12 von 12 im November

Am 12. ist Zwölf von Zwölf dran. Verlässlich bei Frau Caro von Kännchen. Ich hatte heute ein Montagsgefühl, geschuldet dem gestrigen Feiertag. Frühmorgens weckt mich die Katze, sie hüpft dazu neuerdings wieder ins Bett, ist verboten, aber im halbwachen Zustand bin ich wehrlos gegen die Schnurrattacken (und ich mag es auch). Pepita mag aber nicht, dass ich sie fotografiere.

Beim Frühstück kuscheln wir immer noch.

Ein paar Yogaübungen gegen die Rückenschmerzen. Sie sehen auch die neuen warmen Hausschuhe (Kachelfußboden kann sehr kalt sein).

Ich gehe mal wieder einkaufen (mit Maske und Ausgangsattestation). Ständig gehe ich einkaufen, scheint mir. Es ist unglaublich, was zwei erwachsene Menschen alles so konsumieren. Vom Einkaufen bekommen Sie zwei Fotos, dieses von den “gesperrten” Dingen, die derzeit nicht im Supermarkt zu kaufen sind, um dem wieder geschlossenen Einzelhandel keine unloyale Konkurrenz zu machen. (Man kann diese Dinge aber trotzdem bestellen und via “click und collect” abholen, es ist unverständlich und der auch weiterhin geschlossene Einzelhandel wütet und weint.)

Schon lange wollte ich Ihnen das Regal für den abgepackten gekochten Schinken zeigen. Nur mal so als Beispiel der Auswahl, die man in französischen Supermärkten für alles hat. Es gibt mehrere Marken, es gibt Packungen mit zwei, mit vier und mit sechs Scheiben. Es gibt dünn geschnittene Scheiben, normal oder besonders dick geschnittene Scheiben. Es gibt Schinken mit Schwarte und ohne, mit wenig Salz, ohne Nitrat und auf diese oder eine andere Art gekocht. Ich kaufe gerne den Schinken ohne Schwarte bien élevé. Für mich klingt es immer wie “gut erzogener Schinken”, aber nein, es ist eine Variante von Bio. Die Schweine wurden ohne OGM-Getreide ernährt und bekamen keine Antibiotika gespritzt.

Nein, der Herr ist nicht Monsieur. Er lief mir ins Bild und wühlte sich lange durch die Packungen, um die frischeste, mit dem längsten Haltbarkeitsdatum zu finden.

Ich war gut in der Zeit, aber an der Kasse dauert es Stunden. Gut, dass ich zwei Portionen frische Paella gekauft habe, denn bis ich zuhause bin (für Brot beim Bäcker muss ich auch ewig anstehen) ist es halb Eins und Monsieur hat Hunger. Während die Paella warm wird, mache ich schnell einen Salat. Ich konnte ja wirklich nicht mal eine Vinaigrette anrühren, bevor ich nach Frankreich kam.

Zum Nachtisch gibts Mango. Ich habe kürzlich über Crowdfarming frische Mangos aus Spanien bestellt. 5 Kilo Mango, drei Sorten, zehn Stück insgesamt. Drei große, zwei mittlere und fünf kleine. Sie kamen schnell und reiften noch ein paar Tage vor sich hin. Jetzt sind sie reif, es duftet nach Mango und sie sind so unglaublich lecker, geschmackvoll, aromatisch, zart. Ich bin sehr begeistert.

In der Post ist heute die Frühjahrsvorschau von Kiepenheuer & Witsch. Boah wie schön! Ich bin drin mit dem achten Duval!

Vor und nach der Sieste stelle ich das Foto auf Instagram und Facebook und in Christines Blog und danke den ganzen Nachmittag mit Worten und Symbolen den freundlichen Menschen, die sofort reagieren!

Die Einkäufe müssen auch noch eingeräumt werden.

Nachmittags schreibe ich dann lang fällige analoge Post. Die Auswahl der richtigen Karte ist eine Wissenschaft für sich.

Ich koche ein Süppchen und mische die Reste der Kürbissuppe dazu. Gibt eine gute Mischung. Monsieur nimmt später zwei Portionen! Dazu gibts eine Scheibe gut erzogenen Schinken. Etwas Käse für den Herrn, einen Nachtisch für die Dame.

Der Gatte schaut fern, ich schreibe hier und werde gleich noch etwas lesen. Ich lese im Moment drei Bücher parallel.

So viel von hier. Die anderen ZwölfvonZwölfer finden Sie wie immer hier.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | 4 Kommentare

11. November

Ich will ja nicht jedes Jahr dasselbe schreiben, insofern erneutes Blogrecycling, aber heute ist mir wieder der deutsch-französische Kontrast in meiner Facebook-Timeline aufgefallen. Auch wenn dieses Jahr all die Karnevalsjecken und Fastnachter nicht feiern dürfen, also zumindest nicht draußen und zusammen, buhuu. Aber sich nur für sich selbst und sein Spiegelbild zu verkleiden, allein und drinnen Bier trinken, Konfetti werfen und vor allem allein schunkeln ist sicher weniger lustig für echte Fans. In Frankreich ist die Stimmung wie immer am 11. November getragener: Patriotische Reden vor geschmückten Kriegerdenkmalen. Hier ist ein anderer Feiertag, ein Gedenktag, l’Armistice. 

Möglicherweise habe ich dieses arte-Karambolage-Video zum Waffenstillstand 1918, l’Armistice, schon einmal verlinkt.

So viel dazu. Ansonsten hat sich gerade zum 50. Mal der Todestags von Charles de Gaulle gejährt und das Fernsehen ist voller Dokumentationen zu seinem Leben. Auf arte kann noch bis zum 9.12.2020 der Film General de Gaulle – Riese auf tönernen Füßen angesehen werden.  Ich habe ihn bislang nicht gesehen und eine andere aufgezeichnete Dokumentation harrt auch noch darauf, von mir gesehen zu werden. Ich hinke allem hinterher, man kommt zu nichts. Immerhin habe ich ja im März den de Gaulle Film im Kino gesehen. Der französische Trailer konnte damals in Ihrem Land nicht geöffnet werden, ich verlinke hier mal den englischen Trailer (einen deutschen gibt es bislang nicht), vielleicht geht das?!

Ich war heute wieder spazieren, gleiche Runde wie gestern, da hier Feiertag ist, war es noch voller, selbst auf den kleinen Wegen drängelten sich Menschen und Hunde. Ich habe wieder (in etwa) dieselben Fotos gemacht und dabei auch Korkeichen entdeckt!

Für die Natur – und Insektenliebhaber unter Ihnen, die sich schon an Mikrokosmos erfreut haben, gibt es ab heute auf arte drei andere Filme. Winzige Wunder heißt die Mini-Serie.

Blick zwischen Korkeichen


Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für 11. November

Eine Stunde – ein Kilometer

Heute machten wir einen Spaziergang in die andere Richtung. Der Naturpark ist (noch) zugänglich, das ist sehr angenehm. Es waren allerdings viele Menschen unterwegs. Spaziergänger und Spaziergängerinnen jeden Alters mit Hunden und ohne Hunde, mit Kindern und ohne Kinder, und Kombinationen (mit Hund und Kind), Jogger*innen, Sportler*innen, Mountainbiker*innen.

Der Herbst in Südfrankreich, zumindest hier an der Küste, ist farblich weiterhin blau und grün. Bäume mit sich verfärbendem Laub sieht man wenige. Hier der Feigenbaum, den Sie von meinen Frühjahrsspaziergängen schon kennen. Feigen habe ich dort allerdings nie gekostet.

Kürzlich ging es bei Herrn Buddenbohm um Laub (er sammelte es mit seinem Sohn) (es ist wohl doch schon was her, ich habe es jetzt auf die Schnelle nicht mehr gefunden) es ging dort unter anderem um Varianten von Bäumen, die von der Rinde, sagen wir, eine Buche sind, vom Blatt aber plötzlich ein Ahorn (also so in etwa, vielleicht haben Sie es auch gelesen, dann wissen Sie, was ich meine). Im Naturpark fand ich jede Menge Eichen mit nicht Eichentypischen Blättern. Zwei davon sind immergrün. Es hat mich dazu gebracht, Eichen bei Wikipedia zu googlen – meine Güte!

Mimosenarten gibt es auch unzählige im Park. Die Mimosen haben schon Knospen!

Eine Besonderheit ist der Arbousier oder auf Deutsch der westliche Erbeerbaum, der Blüten, unreife und reife Früchte zur gleichen Zeit trägt. Die Früchte sind “genießbar”, leicht süßlich, ich mochte sie aber trotzdem nicht.

Kürzlich kam der Film Mikrokosmos (wieder) im Fernsehen. Einen Moment Abtauchen in Natur. Sehr gemocht.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | 7 Kommentare

November: Auch an blauen Tagen bricht das Herz

Heute ist der 9. November; im Jahre 1938 fand in Deutschland und Österreich in der Nacht vom 9. /10. November die sogenannte Reichskristallnacht statt, ein zynischer Begriff für die organisierten Pogrome gegen Juden.

Ich mache heute ein bisschen Blogrecycling. Anfangen möchte ich mit diesem Blogtext über Sanary sur Mer.  Und dann mache ich weiter mit diesem hier über die Erinnerunsgsstele vor dem jüdischen Friedhof in Nizza, die (erst!) im Januar diesen Jahres eingeweiht wurde, und die an all die von Nizza deportierten ausländischen Juden erinnert.

Heute brach mein Herz, als ich in Nizza in eine kleine Straße einbog, sofort im Stau stand und mich mit Militär konfrontiert sah. Oh Gott, dachte ich, ein Attentat! Aber es war alles ruhig. Eigenartig ruhig. Der erste Soldat sah unbewegt und mit Waffe im Anschlag in mein Auto. Es ging nur wenig vorwärts. Ich sehe Polizei auf dem Gehweg neben mir. Etwa zehn Beamte zähle ich. Ich werde nervös. Der nächste Soldat taucht auf. Insgesamt sind es fünf. Ich fahre wieder einen Meter weiter. Dann geht in einem Haus zu meiner Linken eine unscheinbare Tür auf und abgeschirmt von den etwa zehn Polizisten kommt eine kleine dunkelhaarige Frau heraus. Sie ist jung und sie hat rechts und links an der Hand jeweils ein kleines Mädchen. Hinter ihr eine andere junge Frau, die ebenso ein Kind an der Hand führt. Andere folgen. Ich stehe zufällig zum Schulende vor einer jüdischen Grundschule. Es bricht mir das Herz, zu sehen, was kleine Kinder (und ihre Eltern) jeden Tag erleben müssen, um sicher in und aus der Schule zu kommen. Vielleicht ist es für sie “Normalität” geworden. Die beiden Mädchen zumindest plappern und hüpfen und wedeln mit Zeichnungen, die sie angefertigt haben, vor ihrer Mutter herum. Sie nehmen die Polizisten und Soldaten gar nicht wahr. Ich schon.

Die Stele zur Erinnerung an die deportierten Juden wurde dieses Jahr erst, 75 Jahre nach Kriegsende, eingeweiht!

Die Erinnerungstafel vor dem Hotel Excelsior in Nizza steht seit 2009, aber das Erinnern hat (in Frankreich zumindest) noch kaum begonnen. Ich möchte dazu beitragen, dass es nicht wieder vergessen wird.

***

Auch an blauen Tagen bricht das Herz ist eine Zeile aus einem Gedicht von Hilde Domin. Hilde Domin war eine deutsche Lyrikerin, in Köln geboren, in Heidelberg gestorben – dazwischen lag ein bewegtes Leben, mit vielen Exilstationen, unter anderem in Santo Domingo. Marion Tauschwitz, die Hilde Domin in ihren letzten Lebensjahren als Freundin und engste Vertraute begleitete, hat (unter anderem) eine umfangreiche und sehr lesenswerte Biographie Dass ich sein kann, wie ich bin über sie geschrieben.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | 14 Kommentare

Eine Stunde ein Kilometer

Heute Morgen kleiner Spaziergang (eine Stunde im Einkilometerradius) kurz vor dem Regen. Einmal quer durch den Suquet bis zum Meer. Kleiner Kaffee im Stehen und zurück.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | 9 Kommentare