Die Villa E-1027 – Eileen Gray und Le Corbusier

Blick von der Villa E1027Traumhaft oder? Das ist der Ausblick von der Terrasse der Villa E-1027 von Eileen Gray in Roquebrune. Es ist erst gerade drei Wochen her, dass ich dort war, es scheint mir aber nach allem, was in der Zwischenzeit geschehen ist, ewig weit weg zu sein und beinahe unangemessen als Thema, aber man muss ja auch ein bisschen den Kopf rausstrecken aus all dem Elend, n’est-ce pas?

Strand Roquebrune Chemin Promenade Corbusier cap moderne

In diesem Sommer hat die Association Cap Moderne in Roquebrune erstmals die Tore zur restaurierten Villa E-1027 von Eileen Gray geöffnet.

K800_DSCN6819 Villa E1027 Küche Blick auf Monaco

Eileen Gray ist zumeist nur bekannt als Möbeldesignerin, man kennt vielleicht ihren kleinen verstellbaren runden Beistelltisch, der oft nachgeahmt wurde. Sie hatte ihn Besitelltisch-E_1027_1ursprünglich für 390px-Eileen_Grayihre avantgardistische Villa in Roquebrune entworfen, wie auch andere Möbel, die in ihrer Funktionalität und Schlichtheit noch heute beeindrucken. 1927 hatte Eileen Gray an der damals noch völlig unberührten Küste, unterhalb des mittelalterlichen Dorfes Roquebrune, ein Grundstück erworben und für sich und ihren Lebensgefährten den Architekten Jean Badovici eine avantgardistische und funktionelle Villa entworfen und erbauen lassen. Im eigentümlichen Namen der Villa E-1027 sind beider Initialen (als Ziffern verschlüsselt) ineinander verwoben, wie eine Umarmung Liebender.

Um die extreme Modernität des Hauses und der Möbel zu verstehen, die selbst heute noch verblüffen, muss man sich die bourgeoise Architektur der Zeit vorstellen. Betrachtet man beispielsweise die nur zehn Jahre früher, im Renaissance Stil erbaute Villa Ephrussi de Rothschild in Saint-Jean-Cap-Ferrat, mit ihren vielen Salons im Louis XVI Stil … Was für ein Kontrast! Die Villa E-1027 schockiert geradezu. Schnörkellos, funktionell. Die Villa ist klein, alles ist durchdacht, nichts dem Zufall oder einer späteren freien Gestaltung überlassen. Innen gab es nur das zum Leben Notwendige und alles hatte seinen festen Platz. An jedem Einbauschrank stand, was sich darin zu befinden habe. Es gab sogar eine Art Wegweiser, wie das Haus zu betreten sei, denn keinesfalls sollte man sich in den Räumen, die dem Personal vorbehalten waren, wie etwa der Küche, verlieren. Denn bei aller Modernität hielt man doch an dem bestehenden Sozialgefüge fest: Das Dienstmädchen hatte nur eine Kammer im unteren Bereich des Hauses, und nicht mal der Blick nach außen war ihm vergönnt, die Fensterscheiben waren opak.

Villa E1027 SeeseiteNur drei Jahre dauerte die Beziehung zwischen Eileen Gray und Jean Badovici in der villa blanche wie man das Haus in der Gegend nannte, da es komplett in Weiß gehalten war. Danach überließ sie ihm die Villa und baute für sich in der Nähe von Menton ein anderes, ähnlich modernes Haus. Badovici und Gray waren mit dem Architekten Le Corbusier befreundet und letzterer war häufig Gast in der Villa. Le Corbusier hatte, wie heute mancher junge Graffitti-Künstler, das Bedürfnis sich auf den leeren weißen Wänden der Villa zu verewigen und schuf während seiner Aufenthalte Le Corbusiersieben großformatige, sehr farbige und überwiegend erotische abstrakte Wandgemälde. Dieser, in den Augen Eileen Grays gewaltsame Akt, sich das Haus in gewisser Weise anzueignen, führte zum Zerwürfnis mit Eileen Gray, auch wenn sie, eine adlige irische Lady, ihren Unmut darüber nur sehr dezent äußerte. Aber sie sah die puristische Villa, die sie mitsamt der Inneneinrichtung als Gesamtkunstwerk verstand, dadurch zerstört und kehrte nie wieder dorthin zurück.

Die Villa hatte danach eine bewegte Geschichte und jeder Besitzer versuchte sich die Villa auf seine Art anzueignen: die Einrichtung wurde verändert, Möbel wurden entfernt, und bei der Restauration wurden mehrere knallbunte Farbschichten freigelegt. Das ursprüngliche Weiß schien eine Gegenbewegung zur Farbigkeit provoziert zu haben. Der letzte Besitzer wurde dort unter ungeklärten Umständen ermordet und zuletzt wurde sie von Wohnsitzlosen illegal bewohnt. Der Zustand der Villa verschlechterte sich und das Haus verfiel zusehends.

Die Villa wurde schon vor vielen Jahren von der Gemeinde Roquebrune und dem französischen Staat erworben, aber nur mühsam kam eine Restaurierung in Gang. Erst mit dem 2014 gegründeten Verein Capmoderne, dem eine Restaurierung nicht nur der Villa, sondern ebenso der angrenzenden Gebäude, dem berühmten Cabanon Le Corbusiers, dem kleinen Restaurant L’Étoile de Mer und einer kleinen Reihenhauszeile, den Unités de Camping, übertragen wurde, begann eine umfassende Instandsetzungsarbeit des gesamten Ortes.

L'etoile de merSeit Jahren verbrachte der Niçois Thomas Rebutato mit seiner Familie die Wochenenden am Strand unterhalb der Villa E-1027. Damit sie nicht mehr jede Woche aufs Neue sämtliche Bade-, Picknick- und Angelutensilien dorthin transportieren mussten, suchte er ein Stück Land zu kaufen und erwarb 1949 in direkter Nachbarschaft der Villa ein Grundstück und baute dort alsbald eine Hütte, die die Siebensachen seiner Familie beherbergen sollte. Irgendwann beschloss Rebutato, an dieser Stelle eine Art Bistro mit Strandzugang zu eröffnen, etwas, was es bislang noch nicht gab, und er baute sein Hüttchen dafür aus: das L’Étoile de Mer war geboren.

Le CabanonLe Corbusier, der dem Ort noch immer treu war, erstand nun wiederum von Rebutato ein kleines Stück Land, um sich selbst ein Ferienhaus zu bauen, wo er mit seiner Frau Yvonne die Sommermonate verbringen wollte. “Ferienhaus” ist, wenn man Le Corbusier nicht kennt, vielleicht missverständlich, es ist nämlich nicht mehr als eine quadratische Blockhütte, un Cabanon, der nach den menschlichen Raumbedürfnissen des von Le Corbusiers’ Proportionsschema Modulor geplant und eingerichtet wurde: Auf 3,66m x 3,66m finden sich die zum Leben notwendigen Dinge. Nicht viel mehr als zwei schmale Liegen, ein Tisch und zwei Stühle, eine Toilette und ein Waschbecken passen dort hinein, alles andere verschwand in ein paar Einbauschränken. Die Hütte erinnert damit an einen Wohnwagen oder das Innere einer Jacht und wurde getreu nach Le Corbusiers’ Losung “Der Gedanke an Möbel sollte ausgerottet und durch den Wunsch nach dem allein nötigen Equipment ersetzt werden”  gestaltet. Niemand verstand, dass Le Corbusier seine Sommermonate in dieser Schlichtheit verbringen mochte, und man spottete darüber, dass ausgerechnet ein Architekt so schlecht wohnte. Nicht einmal eine Küche war vorgesehen, selbst die hier im Süden so typische Außenküche gab es nicht, aber Le Corbusier hatte einen eigenen Zugang zum benachbarten Bistro L’Étoile de Mer und ließ sich von dort morgens sein Frühstück bringen, sein Mittag- und Abendessen nahm er hingegen dort ein.

Unités CampingLe Corbusier verband eine freundschaftliche Beziehung mit der Familie Rebutato. Er hatte die Fassade des Bistros mit einem Wandgemälde geschmückt und er plante für Thomas Rebutato, der seinen Gästen gern eine Übernachtungsmöglichkeit anbieten wollte, die Cinq Unités des Camping, fünf schlichte aneinandergereihte Holzhütten, die von außen in ihrer Struktur und Farbigkeit an Gemälde von Mondriaan erinnern. Auch sie sind nicht viel mehr als ein schlichte Schlafunterkunft mit minimaler Einrichtung, quasi Vorläufer der heute üblichen Campinghäuschen.

Die Villa E-1027 und die angrenzenen Häuser sind noch immer nicht vollständig restauriert, (man versucht gerade sie für das Unesco Weltkulturerbe zu klassifizieren) auch das Bistro ist natürlich nicht mehr in Betrieb, (auch wenn man dort die Mitglieder der Unesco-Weltkulturerbe-Kommission bewirtet hatte) man konnte sie aber erstmals in diesem Sommer, nach Voranmeldung (lange Wartezeiten!) und ausschließlich mit einem (ausgezeichneten) Guide, besichtigen. Fotos von der Inneneinrichtung zu machen, ist nicht gestattet, ich verweise Sie aber auf die wirklich informative und gut gemachte Homepage der Association Capmoderne, leider sind alle Texte nur in Französisch, aber man kann sich auch nur mit den Fotos ein Bild machen. Es gibt sogar eine grandiose Visite virtuelle, mit der man durch das Haus und über das Grundstück gehen kann. Bonne visite!

Nachtrag: Eigentlich wollte ich nur meinen kleinen Architekturausflug dokumentieren; ich bin weder Architektin, noch habe ich mich ins Thema eingearbeitet, auch wenn ich zwei Bücher erstanden habe und darin geblättert und nachgelesen habe. Ich kaufte sie aber vorwiegend, um Fotos der Inneneinrichtung zu haben, denn man durfte im Inneren der Villa und der anderen Gebäude nicht fotografieren. Ich beschrieb den Konflikt zwischen Eileen Gray und Le Corbusier wie ich ihn bei der Führung erzählt bekommen habe und wie sie in den erstandenen Büchern wiedergegeben wurde. Dass ich damit ein empfindliches Thema mit großer Naivität angegangen bin, merkte ich an den Zuschriften, die ich erhielt. Um die (ungebeten hinzugefügten) Wandgemälde von Le Corbusier gibt es einen langen und erbitterten Streit, geradezu zwei Lehrmeinungen. Nachdem ich jetzt mehrere Artikel zum Thema gelesen haben, ist meine eigene Meinung dazu differenzierter. Ich verlinke Ihnen hier der Vollständigkeit halber einen französischen (eigentlich schweizerisch) und zwei deutsche Artikel, einen aus Schöner Wohnen, den anderen aus der Emma, damit Sie auch die andere Sichtweise erfahren. Vielleicht machen Sie sich Ihr eigenes Bild?

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Villa E-1027 – Eileen Gray und Le Corbusier

es blüht im Herbst

PassionsblumeFrucht der Passionsblume

Passionsblume 2

 

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für es blüht im Herbst

Rundreise durchs Hinterland

So. Zum Wochenende aber mal was komplett anderes. Katastrophenmeldungen aus Südfrankreich haben Sie genug gehabt, denke ich, und in Deutschland kocht ja auch allerhand hoch, wie ich, zugegebenermaßen nur am Rande, mitbekomme. Manchmal muss man abschalten und den Kopf in die frische Luft halten, wird sonst schnell alles zu viel, also mir zumindest. Daher machen wir heute mal wieder einen Ausflug ins Hinterland.

PepitaDiesmal bin ich nicht selbst gereist, ich putze ja, wie Sie wissen, sondern die fleißige Reisejournalistin Hilke Maunder war unterwegs, und sie war genau dort, wo ich mich auskenne, das hat mir so gefallen, dass ich Ihnen das nicht vorenthalten will. Ich hätte das gern anders eingebaut, so dass man gleich etwas von den schönen Bildern auf ihrem Blog sieht, ich weiß aber nicht wie das geht und ob überhaupt, also machen wir es wie immer, Sie klicken bitte hier: –>  Das wilde Hinterland der Côte d’Azur.

Schön, oder? Ich weiß nicht wieviel Zeit Hilke Maunder für diese Rundreise eingeplant hat, ich fühlte mich ein bisschen gehetzt, als ich die Beschreibung las. Man kann das sicher in vier Tagen machen, aber ich bin ja so südfranzösisch langsam geworden und muss ja jetzt auch immer mittags richtig essen, und danach mache ich tatsächlich gern eine kleine Sieste, also ich könnte da locker eine Zweiwochenreise draus basteln. Na gut, sagen wir zehn Tage. Was ich damit sagen will ist, nehmen Sie sich Zeit, das Ambiente all dieser kleinen Orte erspüren Sie nicht im Vorübereilen. Und weniger ist mehr. Besuchen Sie lieber nur ein Dorf, schlendern Sie durch die Gässchen, verlaufen Sie sich ein bisschen, setzen Sie sich hin, schauen Sie, hören Sie das Geplätscher der Brunnen, streicheln Sie eine der dösend herumliegenden Katzen … slow travelling kommt im Hinterland gut. Erstaunlicherweise kenne ich das Dorf La Gaude nur von darauf hinweisenden Straßenschildern, ich war dort noch nie und ich hatte auch noch nie von diesem Écomusée gehört. Ich würde es vielleicht auch unter den Tisch fallen lassen und stattdessen etwas mehr Zeit in St. Jeannet und in Gattières verbringen oder in Carros, wenn Sie etwas für moderne Kunst übrig haben.

Entrevaux ist dann das touristische Ziel im Hinterland, im Sommer kommen hier jede Menge Menschen in Reisebussen angefahren, um es zu besichtigen. Dabei ist der mittelalterlich befestigte Ort, der von außen so grandios aussieht, im Innern immer ein bisschen eingeschlafen, es gibt kaum Geschäfte, wenige Restaurants und Bars und die Sträßchen cathedrale Entrevauxund Häuser wirken wie ausgestorben. Vor allem jetzt im Herbst. Laufen Sie einfach ein bisschen Treppchenauf und Treppchenab, dann stehen Sie irgendwann unverhofft vor der Cathedrale Notre-Dame-de-l’Assomption aus dem 17. Jahrhundert, deren barockes Stilsammelsurium mitsamt dem Sternen-Altarhimmel mich immer rührt, vor allem, wenn gleichzeitig noch jemand Orgel spielt. Sie könnten noch zur Zitadelle hinaufwandern (Achtung, kostenpflichtig!), oder ein niedliches Motorrad-Museum besichtigen (kostenfrei, aber die Öffnungszeiten außerhalb Tete de Femmeder Saison sind zu erfragen) Viel mehr ist nicht. Besonders gut kann man in Entrevaux nirgends essen (also bislang nicht), fahren Sie besser weiter und picknicken Sie vielleicht irgendwo in den großartigen Gorges des Daluis. Sie könnten auch eine kleine leichte Wanderung zum Point Sublime machen (“sublime” naja, aber so heißen hier einfach alle Aussichtspunkte); nur etwa 3 km, der Weg ist gut ausgeschildert, los gehts an der Pont Bertheou in der Nähe des Felsens Tete de femme. Von besagtem Point Sublime hat man einen schönen Blick auf die Schluchten und auf den sich tief unten windenden Fluss Var. Klicken Sie mal bei Frau Maunder auf den weiterführenden link “atemberaubendes Duo”, da gibts schöne Bilder von den roten Schluchten. Wenn Sie beabsichtigen hier zu wandern und/oder zu picknicken, dann machen Sie vorher (das heißt zeitlich und örtlich vor Entrevaux!) im Maison de Pays in Puget-Théniers Halt, dort bekommen Sie Produkte der Bauern aus der Region (Puget-Théniers selbst können Sie rechts liegen lassen, es ist meiner Meinung nach nicht weiter interessant). Falls Sie wie Hilke Maunder weiterfahren Richtung St. Martin d’Entraunes, dann halten Sie aber vorher im eigentlich völlig uninteressanten Guillaumes an, das Frau Maunder zu Recht nicht mal erwähnt, aber hier sind Sie absolut auf meinen Spuren! Nur fragen Sie Marco in der Cooperative nicht mehr nach mir, es nervt ihn etwas, denn er arbeitete zu meiner Zeit noch an der Tankstelle und wir haben keine gemeinsame Arbeitsvergangenheit. Übrigens befindet sich hier die letzte Suze FassadeTankstelle weit und breit (Montags geschlossen!), es gäbe sonst erst wieder eine in Beuil (das liegt nicht auf ihrem Weg, oder in Colmar, das ist zwar auf ihrem Weg, aber noch ein Stück weg und liegt jenseits des Col des Champs, oder in Barcelonette, das ist auch nicht auf ihrem Weg und liegt außerdem jenseits des Col de la Cayolle). Wenn Sie noch nicht gegessen haben, dann empfehle ich Ihnen jetzt ausdrücklich das Café Le Central, es ist kein Café im deutschen Sinn, sondern ein Restaurant. Ich weiß, Sie wollen mittags nicht so viel essen, ich weiß, Sie wollen eigentlich weiter, ich weiß, Sie finden es teuer und der Rahmen ist nicht bezaubernd, ich weiß, ich weiß … machen Sie es trotzdem. Teuer ist es hier überall, Sie sind, auch wenn Sie im ländlichen Hinterland herumgondeln, im teuersten Departement Frankreichs, aber besser essen werden Sie lange nicht. Sie müssen kein Menü essen, nehmen Sie das Tagesgericht und ein Dessert. Die Gerichte werden frisch zubereitet und die Zutaten stammen von Bio-Bauern oder Produzenten der Region. Im Herbst gibt es Ruhetage, rufen Sie im Zweifelsfall vorher an. Und falls Sie diese Tour erst in drei Jahren machen sollten, dann fragen Sie vorsichtshalber, ob es immer noch das Restaurant von Gaël ist, man weiß ja nie. Ga-el spricht sich das. Er ist der Besitzer und gleichzeitig Koch des Restaurants, und die Kritiken auf tripadvisor sind nicht gekauft. Ach so, in Frankreich isst man zwischen Zwölf und Zwei, oder dann wieder abends. Das ist hier so.

In Ermangelung eigener Fotos von Guillaumes (und Umgebung) verlinke ich Ihnen mal die Seite von Jean Pierre Champoussin, ein unermüdlich arbeitender selbst ernannter Journalist, der das gesamte Tal mit allen Dörfchen und Bewohnern, alle Festen und Veranstaltungen seit ein paar Jahren sehr liebevoll dokumentiert.

Jetzt sind Sie nicht weit weg von Châteauneuf d’Entraunes und ich würde Ihnen gerne vorschlagen, hinaufzufahren und dort zu übernachten, aber zur Zeit sind Auberge und neuerdings auch die Gîte nicht bewirtschaftet. Hier hören Sie jetzt einen großen Seufzer meinerseits. Das Schicksal der Auberge wäre eine Geschichte für sich, aber ich weiß nicht, ob ich das Privatleben der betroffenen Menschen so in alle Welt rufen möchte. Belassen wir es mit dem Kommentar, dass es bedauerlich ist. Für das Dorf und für die Auberge und für alle Beteiligten.

Hilke Maunder sieht vor, dass Sie den Col des Champs nehmen – dagegen ist nichts zu sagen, das ist eine schöne Strecke, nur ist der Col seit Anfang Oktober schon gesperrt. Ich vermute wegen Bauarbeiten, denn geschneit hat es noch nicht. So etwas sollten Sie immer bedenken, wenn Sie durch die Berge fahren. Aber von Anfang Juni bis Ende September sind in der Regel alle Cols geöffnet. Ich persönlich liebe den Col des Champs im Juni: Die Felder sind dann so grün und voller Blumen, einfach wundervoll. Auf der anderen Seite des Col kommen Sie nach Colmar les Alpes, das ich persönlich auch nett finde. Ebenfalls ein befestigtes Städtchen und ein bisschen verschlafen. Hier sind Sie jetzt in einem anderen Departement und hier ist ein anderer Fluß dominant: der Verdon. Ich kenne mich weniger gut aus und lasse Sie Hilke Maunder folgen, ohne mich einzumischen. Und wenn SieVence und St. Paul de Vence noch nicht kennen, dann müssen Sie vermutlich auf der Rückfahrt vom Verdon und dem Lac de Ste. Croix hinfahren. Mir ist insbesondere St. Paul de Vence viel zu voll und zu touristisch. Und ganz ehrlich, das Einkaufszentrum Cap 3000, das zur Zeit zusätzlich eine Riesenbaustelle ist, würde ich mir nach einer Reise durch solch großartige Natur auch ersparen. Ansonsten gibt es hinter dem Einkaufszentrum einen kleinen Strand … da könnte man dann nochmal durchatmen und vielleicht die Füße ins Wasser und so …  das geht auch Ende Oktober noch gut :)

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Rundreise durchs Hinterland

Erholungstag

Papier hat GeruchNun, wir putzen immer noch (und vermutlich noch eine Weile) getrockneten Schlamm aus allen Ecken, die Keller sind auch immer noch feucht und der Geruch von Papier, der anlässlich der Buchmesse so euphorisch besungen wurde, kann sehr penetrant sein, je nach Häufung der Schimmelpilze darin … zu den Büchern auf dem gegenüberliegenden Trottoir haben sich andere ertrunkene Kellerschätze der Nachbarn gesellt und das Viertel sieht im Gegensatz zur Rue d’Antibes, die wieder wie aus dem Ei gepellt ist, immer noch desolat aus. Die Straßen sind teilweise wegen Bauarbeiten gesperrt, die Läden geschlossen. Hier gibt es weit und breit keinen Kommerz mehr: weder Lidl noch Intermarché oder Picard haben das Hochwasser überlebt, es gibt hier im Viertel, das zwar nicht sehr schön, aber doch sehr lebendig war, kein Brot, keine Milch und keinen Kaffee mehr zu kaufen. Nur ein Friseur, dessen kleines Ladengeschäft erhöht liegt, arbeitet weiter und ein Fitnessstudio hat wieder eröffnet, aber er hat keine Kunden, die Menschen hier haben gerade andere Sorgen, und man macht seine Fitnessübungen locker, wenn man all den Müll aus den Kellern nach oben trägt. Das muss man aber alles nicht sehen, und man wird es vermutlich auch nicht, wenn man als Tourist hier ist, dieses Viertel jenseits der Schnellstraße war noch nie touristisch und wird auch nach der Rekonstruktion hoffentlich nicht gentrifiziert sein, auch wenn ein bisschen mehr Charme gerade an der besonders zerstörten Stelle des Boulevard de la République sicher nicht schaden könnte. Hoffen wir das Beste. Wie gesagt, Sie können zumindest das touristische Cannes wieder besuchen, ohne zu erschrecken, nur im Meer und auch am Strand müssen Sie noch ein bisschen aufpassen, wohin Sie Ihre nackten Füße setzen.

Bohrmaschine am Strand     Hündchen

Heute aber haben wir einen Erholungstag eingelegt und bei schönster Oktobersonne unsere Helfer zu einem Essen am Strand eingeladen.  

Oktoberstrand

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Erholungstag

Strandgut

StöpselEigentlich müsste es wohl Wassergut heißen, denn dort habe ich ihn gefunden. Und nein, das Meer ist nicht gluckernd abgeflossen, als ich den Stöpsel zog … ;)

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Strandgut

das Meer aufräumen

Als hätten wir noch nicht genug damit, die Keller leerzuräumen … Heute Morgen sind wir endlich mal wieder bei mildem Wetter am Strand gelaufen – er ist, trotz steter Reinigungsarbeiten, immer noch sehr schmutzig: Hier liegen Baumgerippe, Teppiche, Schuhe, Plastikfolien, Rohre, Regalbretter neben allerhand Kleinmüll, der alle paar Meter schon zu Haufen zusammengeschoben wurde.

Regale am StrandMüll am StrandEine Woche lang gab es hier überall ein strenges Badeverbot, wegen allem, was so an Hausmüll mit den Regenfluten ins Meer geschwemmt worden war. Heute war das Meer auf den ersten Blick wieder sauber und das Wasser klar und azurblau. Aber der Schein trügt. Immer noch findet man Müll im scheinbar so klaren Wasser. Ein bisschen was haben wir heute rausgefischt.

AbflussrohrBergung eines Ablussrohrs

Abflussrohr und anderesMüll rausgefischt

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Fundsachen

c'est finiIm dritten Keller, den wir dank der unermüdlichen Hilfe von Freunden gestern auch noch leegeräumt haben (alle drei Keller sind nun zumindest von den Wasser- und Schlammtriefenden Büchern befreit, einer ist sogar geputzt, aber fragen Sie nicht, wie alt wir uns heute fühlen und wie ächzend wir uns bewegen, aber heute ist Sonntag und wir ruhen uns etwas aus, es regnet übrigens schon wieder, aber es ist nur ein leichter Nieselregen …), fanden wir neben Büchern auch noch andere alte Schätzchen aus Monsieurs Vergangenheit oder der seiner Familie: eine alte Wanduhr,

WanduhrVisitenkarten der Urgroßeltern, ein internationales Briefmarkenalbum mit Briefmarken (teilweise) noch von vor dem Ersten Weltkrieg,

Briefmarkenalbumeine Art frühe Diaschau mit auf Glas gezeichneten Tieren, Pflanzen und Landschaften,

frühe DiaschauVulkanausbruchgroße Holzkisten voller fragiler, mundgeblasener Ampullen,

Ampullen

sterile KochsalzlösungParfümfläschchen aus einer Produktion der Fünfziger Jahre  …

ParfümEau de CologneWir öffnen die noch mit (jetzt leider schlammverschmierten) Seidenpapier verpackten Eau de Cologne-Fläschchen, und schnuppern vorsichtig: Es riecht grauenhaft. “Schmeiß’ das alles weg!”, sagen die Freunde abschätzig, aber ich muss Vieles zunächst aufheben, auch die Ampullen, von denen manche aussehen wie alter Weihnachtsbaumschmuck. Bei der Wanduhr zögere ich, es erklingt ein schöner Ton, als ich sie auf die Büchermassen stelle, behalte ich sie? Finde ich noch einen Uhrmacher, der sie repariert? Will ich wirklich eine stündlich schlagende Uhr im Haus? Ich fotografiere sie und sehe, wie ein alter, zahnloser und schlecht angezogener Mann sie gierig betrachtet. Kaum drehe ich mich um, hat er sie an sich genommen und geht damit davon. Als ich mit der nächsten Ladung Bücher wieder aus dem Haus komme, hat er sie ein paar Meter weiter in seine Einzelteile zerlegt. “Reparieren Sie sie?”, frage ich staunend. “Reparieren? Nein, ich hole das Metall raus”, nuschelt er, steht auf, steckt das Uhrwerk ein und gibt dem Rest der Uhr einen Fußtritt, bevor er seines Weges zieht.

Wanduhr späterSo ist es hier. Auch das ist Cannes. Die Ärmsten der Armen suchen aus den feuchten Müllmassen das, was noch brauchbar ist oder vielleicht nur gereinigt werden muss. Eine Gruppe Afrikaner zieht Profit aus dem überschwemmten Depot eines Billigkleiderladens, und sie haben in der Straße meterlang feuchte T-Shirts über aufgestellte Paletten, Hecken und Zäune ausgebreitet und warten davor, bis alles von der Sonne halbwegs getrocknet ist und ziehen schließlich mit großen Plastiksäcken voller T-Shirts in allen Farben davon. Und nicht alles, was hier weggeworfen wird, ist von Wasser durchtränkt, von manchen Sachen trennt man sich nun im Zuge des allgemeinen Garagen- oder Keller-leer-Räumens, denn wann darf man schon mal ungestraft einfach alles aufs Trottoir werfen?

ein StuhlBügelbrettKofferGeschirr

Zwischen Müll steht ein noch brauchbares Bügelbrett, liegen Deckenlampen, findet man Stühle, ein altes Fahrrad, einen Koffer, Geschirr … und all das findet hier, jenseits des reichen Cannes, ganz schnell neue Besitzer.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Fundsachen

Ici reposent …

TraueranzeigeAls ich der Dame von der Mairie am Telefon sagte, wir brauchen keine Mülltonnen, wir brauchen einen richtig großen Müllcontainer, weil wir etwa zehntausend Bücher wegzuwerfen hätten, sagte sie « nana, nun übertreiben Sie mal nicht » und gestand mir vier große Mülltonnen zu. Vier Mülltonnen waren binnen einer halben Stunde voll und wir werfen nun wieder einfach alles aufs Trottoir. Nach drei Tagen, die wir mit vollen Bücherkisten Treppen rauf und mit leeren wieder runter gelaufen sind, einschließlich einem Zickzackkurs zwischen den fahrenden Autos hindurch zur anderen Straßenseite, tut uns beiden so ziemlich alles weh. Monsieur kann in dem niedrigen Keller nicht einmal aufrecht stehen und hat vor allem Rückenschmerzen. Seit gestern haben wir immer mal wieder stundenweise Hilfe von Freunden, und es geht endlich ein großes Stück voran. Monsieur und ich sind Buchliebhaber und können nur sehr schlecht Bücher wegwerfen. Monsieur muss außerdem fast jedes Buch zum Abschied anschauen und überlegen, ob er es nicht doch behalten könnte, denn irgendein Bücherdoktor hat behauptet, man könne feucht gewordene Bücher retten, wenn man sie in Stickstoff tauchte … Und ich versuche ständig noch Fotos von all den Serien zu machen, damit sie irgendwo dokumentiert sind.

LieblingscoverUnd dann halten wir uns gegenseitig Bücher mit ausdrucksvoll gezeichneten Covern oder witzigen Titel hin und Monsieur sagt immer voller Wehmut « ah oui, ils sont si magnifique ». Alles mögliche muss ich fotografieren : eine wunderschöne Fadenheftung eines auseinanderfallenden Romans,

Fadenheftungeinen Schutzumschlag …

Brighton RockSo kamen wir nicht wirklich schnell voran. Die Freunde aber warfen ohne jegliche Gefühlsregung einfach nur sehr sachlich zackzack Bücher weg.

Je weiter wir uns nach hinten und unten durcharbeiteten, desto schlammiger wurde es und selbst Monsieur hat nun Kisten mit Büchern komplett weggeworfen, es war ohnehin nichts mehr zu erkennen und ich habe irgendwann auch aufgehört Fotos zu machen. Ein paar Bücher konnten wir retten und Monsieur hat heute Abend ein ihm wertvolles Exemplar Seite für Seite trockengebügelt.

A und B Ich habe auch schon gebügelt : meine neulich geretteten und aufgequollenen Zeitungsartikel und Seiten meines ebenso halb abgesoffenen Wörterbuchs. Da nur das A und das B wirklich nass geworden sind, dachte ich, ich versuche es. Ich legte Küchenrollenpapier zwischen die feuchten Seiten und lernte dabei neue Wörter. Dann bügelte ich die Seiten glatt. Es gibt aber schon eine kleine Pilzkultur und ich weiß nicht, ob ich den Geruch auf Dauer ertrage. Ein weiteres Problem ist, dass Bügeln nur gleichzeitig mit Fernsehen wirklich erträglich ist und bei uns geht immer noch rein gar nichts. Ich schaue jetzt also nicht sehr komfortabel DVD’s im Laptop.

So weit war ich gekommen, und jetzt am Freitag Abend haben wir endlich wieder alles, Telefon, Internet und Fernsehen … Sie hören also wieder von mir … aber jetzt muss ich schlafen gehen, morgen früh geht die Aufräumarbeit weiter!

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , | 4 Kommentare

La serie noire est morte

Mort un dimanche de pluieIn drei Kellerräumen eines alten Hauses in einer Nebenstraße des Boulevard de la République hatte Monsieur den größten Teil seiner Kriminalromansammlung aufbewahrt. In diesen Kellern und in einer benachbarten Souterrainwohnung stand das Wasser einen Meter fünfzig hoch, das kann man an den Wänden schön sehen. Die Feuerwehr hat das Wasser ausgepumpt und die Mieterin der kleinen Souterrainwohnung Wasserstandsliniehat all ihr aufgeweichtes Hab und Gut in den Garten geworfen, Teile der Einbauküche sahen wir schon auf der Straße liegen. Alles hat sie verloren, schreit sie hysterisch. Und der Nachbar aus dem Hochparterre nickt mit düsterer Miene dazu. Sie hatte nicht viel : Kühlschrank, Mikrowelle, Fernseher, ein Bett und einen Sessel, und versichert ist sie natürlich nicht. Wer ist hier schon versichert. Ein großer Haufen Kleider und Wäsche liegt auch im Garten. « Alles ist hin ! » hört sie nicht auf zu lamentieren und als reiche das nicht, malt sie sich und uns dramatisch aus, was passiert wäre, wenn sie zu Hause gewesen wäre, als das Wasser stieg : Tot hätte sie sein können !  Nun, sie ist es glücklicherweise nicht, aber sie kann nicht aufhören zu jammern und zu klagen und ich lasse sie irgendwann stehen und versuche Monsieur zu helfen seine Kriminalromansammlung aus den drei überschwemmten Kellern zu retten. Zunächst müssen wir hier die Türen aufbrechen und herausheben, denn die Bücherregale mitsamt den Büchern waren dahinter gefallen und blockierten sie. Türen aufbrechen muss man ja auch mal gemacht haben, wenn man Kriminalromane schreibt, nicht wahr ? Auf Französisch heißt das Brecheisen sehr hübsch Pied de Biche, Rehbein also, und ich finde es bei aller Tristesse amüsant, dass ein Rehbein beim Retten von Kriminalromanen hilft, hieß doch die Sekretärin des Kommissars Erik Ode auch Rehbein. « Rehbeinchen, machen Sie uns doch mal einen Kaffee », ist ein Satz, der sich mir ins Gedächtnis gegraben hat (vor langer Zeit, wenn Sie nach 1970 geboren sind, können Sie sich vielleicht nicht erinnern). Aber trotz Rehbein ist von Retten leider keine Rede. Hier ist auch alles hin, und Monsieur könnte vermutlich ebenso laut heulen wie die Nachbarin, aber er ist nur sehr still und weint vermutlich leise im Innern.

Keller 1Keller 2Mehr als zehntausend Bände standen hier. Sämtliche französischen Kriminalromanserien seit dem Zweiten Weltkrieg hatte Monsieur gesammelt, vollständig, einschließlich der Spionageromane, wie er ausdrücklich sagt, denn die BiLiPo, die Bibliothèque de la littérature policière in Paris hat die Spionageromane nicht in ihr Sammelgebiet aufgenommen. Offiziell wurden sie als « zu vulgär » eingestuft, aber vermutlich war es der antisowjetische Tenor, der den überwiegend politisch links stehenden Bibliothekaren nicht gefallen habe, meint Monsieur. Nein, er habe nicht die größte Sammlung nach der BiLiPo gehabt, sagt er bescheiden, in Avignon gäbe es noch jemanden, der die gleiche Sammlung habe, und zusätzlich seien die Bücher dort in einem besseren Zustand.

Wir haben uns heute Zentimeterweise vorgearbeitet. Die Bücher sind mit Wasser vollgesogen wie Schwämme, manche sind schlammig, sie kleben aneinander und sie sind schwer. Sie haben in der vergangenen Woche bereits angefangen zu schimmeln, man sieht es und man riecht es.

SchimmelpilzSchimmel

Vermutlich eignen sich die Keller künftig nur noch zur Pilzzucht. In einem anderen niedrigeren und fensterlosen Kellerraum ist es nicht nur feucht, sondern zusätzlich entsetzlich warm, und hier riecht es zusätzlich nach Gärung. Ich überlege, ob man nicht einen Bücherschnaps brennen könnte, ein Buchparfüm gab es ja auch schon, aber Monsieur hat nur ein müdes Lächeln dafür übrig.

Wir haben heute viele Serien komplett weggeworfen, darunter die Collection Feu, eine antimilitaristische Serie und sehr, sehr viele Bänder der berühmten Série Noire, deren Titel ich heute sehr sprechend fand. Lustigerweise ist eines der wenigen Bücher, das die Überschwemmung trocken überstanden hat, den Titel Apres moi le déluge: nach mir die Sintflut.

ici reposentgrosse WäscheNach mir die Sintflutwarum aufregen?

C’est la fin, sagt Monsieur betrübt, als er die glitschigen Bücher der Collection Mystère und der Collection Angoisse in die Plastikkisten legt, mit denen wir sie aus dem Keller tragen, on ne les trouve plus. Alle diese Bücher, die populäre Literatur der fünfziger Jahre, teils mit eindringlich gezeichneten Covern, aber auf schlechtem Papier gedruckt, findet man kaum noch bei den bouquinisten, und die bouquinisten selbst verschwinden ebenso, einer nach dem anderen. C’est la fin.

MystereAngoisseSpionageTitelCoverWir hingegen haben noch ein paar Tage zu tun, allein mit dem Entsorgen der Bücher. Heute haben wir alles zunächst zur Straßenecke getragen, am Nachmittag haben wir sie dann, schon etwas müde geworden, auf der gegenüberliegenden Straßenseite entsorgt, für Morgen bekommen wir mehrere große Mülltonnen geliefert. Der Anfang vom Ende einer großen Sammlung.

Anfang vom Ende

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , | 5 Kommentare

Cannes, eine Woche danach (Sonntag)

Bis eben (Freitag Abend, das heißt knapp zwei Wochen lang) funktionierte bei einerm Drittel der Bevölkerung Cannes’ (wir eingeschlossen) weder die Telefonlinie noch das Internet und wir hatten entsprechend auch kein Fernsehen. Das Zentrum für die Telefonlinie liegt unterirdisch im Boulevard de la République, eine Straße in einem Viertel, das schwer getroffen ist von der Hochwasserkatastrophe, und noch immer sind nicht alle der zigtausend Drähte gereinigt, wie ich in der Zeitung gelesen habe. Die Zeitung ist in den Zeiten ohne Internet und TV wieder wichtigstes Informationsmittel, und als wir am Sonntag Abend ankamen, habe ich die Ausgaben der letzten Tage durchgeblättert und fassungslos die Bilder betrachtet, die Sie vermutlich alle schon gesehen haben, und ich vermute ebenso, dass das Hochwasser in Cannes und Umgebung ist für Sie schon ein alter Hut und vielleicht sogar abgehakt ist. Für uns, die wir während der letzten Woche in den Bergen waren, beginnt es gerade.

Schlammiger HInterhofDas Stadtviertel stinkt. Der Geruch nach modriger Feuchtigkeit liegt in der Luft. Und das, obwohl es schon eine Woche lang warm und sonnig ist, aber die Häuser, die Keller, die Straßen und Trottoirs sind noch vollgesogen mit Wasser und die sonst roten Trottoirs sind noch matt und braun vom weggeputzten Schlamm. Das alte Arbeiterviertel um den Boulevard de la République ist schlimm getroffen von der Hochwasserkatastrophe. Der Boulevard ist an manchen Stellen geradezu explodiert, der darunter verlaufende kleine Wasserlauf war aufgrund der extremen Menge an Regen, der innerhalb kürzester Zeit fiel, so angeschwollen, dass er dort, wo er überbaut war, die Straße an vielen Orten zum Bersten brachte.

explodiertgeborstenkaputtDort aber, wo er (und andere kleine Wasserläufe) frei floss, überschwemmte er Gärten, Keller, Garagen und Souterrainwohnungen.

WasserlaufAlle Häuser und alle Läden sind hier schwer getroffen. Die Haustüren stehen offen, aus jedem Haus, aus jedem Keller und jeder Tiefgarage werden immer noch triefende und verschlammte Dinge geschleppt und an Straßenecken oder einfach vor dem Haus aufgetürmt : vollgesogene Polstermöbel, Matratzen und Deckbetten, aufgequollene Pressspanmöbel, Mikrowellengeräte, Staubsauger, Computer, Fernseher, Wäsche, Kleidung, Kisten und Tüten mit Büchern, Papier … Die Müllabfuhr fährt seit Tagen ununterbrochen Müll ab.

PharmacieSeitenstraßeMüllan jeder Ecke90% der Läden hier im Viertel sind geschlossen. Ihre Scheiben sind durch das Hochwasser, meist aber durch hineinrutschende Autos zu Bruch gegangen und Wasser und Schlamm schossen mit einer Wucht hinein, dass die Inneneinrichtung und selbst schwere Kühlschränke darin herumpurzelten wie Bauklötze. Der Friseur, die Apotheke, der gerade neu umgebaute Tiefkühlsupermarkt, der Patissier, die jüdische Bäckerei, der arabische Metzger, der russische Tante-Emma-Laden, der Zweiradladen, das Bistro, der Pizzalieferant, der Schlüsseldienst und, und, und … und selbst eine kleine Filiale einer Versicherung ist betroffen, und an den Spanplatten, die die Glascheiben vorübergehend ersetzen, kleben Zettel wo man sich im Schadensfall nun hinwenden solle.

assuranceNiemand weiß, ob die Läden hier wieder öffnen werden. Zu groß ist der Schaden, selbst wenn eine Versicherung einen Teil ersetzt, und viele Besitzer der kleinen Läden hatten nicht mal eine Versicherung abgeschlossen. Die Stimmung ist trotz der solidarischen Hilfe der letzten Tage im Völkergemisch des Viertels gedämpft, mitunter verzweifelt. « Tout le quartier est à reconstruire. Moralement aussi. », schreibt heute Nice Matin.

Die Filiale der Credit Agricole hat ebenfalls geschlossen, einschließlich des Geldautomaten. Auch zehn Tage nach dem Hochwasser funktioniert nicht ein Geldautomat im Zentrum von Cannes und viele Filialen der Banken sind weiterhin geschlossen. Kreditkartenzahlung ist in den Bars, Restaurants und Geschäften und selbst an Tankstellen bis auf Weiteres ausgeschlossen. Kein Bargeld am Automaten, keine Kreditkartenzahlung … tausende von Gästen, die zu einem Kongress angereist waren und der Kommerz Cannois kommen dieses Jahr nicht zusammen.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , | 8 Kommentare

Morgenröte

MorgenrotEin letzter Gruß aus den Bergen, Sonnenaufgang heute morgen … wir fahren gleich ins verwüstete Cannes, und wie ich gerade erfahren habe, gibt es dort bislang weder Telefon noch Internet. Ich melde mich mit den aktuellen Wasserstandsmeldungen (hmpf) sobald ich kann!

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Morgenröte

Parallelwelt Nachtrag

Hier noch ein paar Bilder, weils so schön ist. Morgens noch schönster Sonnenschein, nachmittags bewölkte es sich zusehends. Für morgen ist Regen angesagt. Herbst eben.

BergdorfKreuzHeute gabs überraschenden Besuch. Fünf Menschen wagten mit kleinen Mobilettes den Aufstieg. Wenn Sie wüssten, in welchem Zustand der Feldweg ist, der hier hinauf führt, würden Sie unsere Überraschung verstehen.

MobilettesMobilette bleualtes SchätzchenHund und Katze haben sich nach fast einer Woche aneinander gewöhnt – von Mögen ist aber keine Rede. Obwohl der Hund allerliebst und wirklich brav ist. Meine Katze hingegen ist Prinzessin und dementsprechend zickig. SyraEindrücke vom Herbstspaziergang.

HerbstzeitloseDistelDistel

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

Parallelwelten

Blick aus dem FensterNein, keine Katastrophenbilder, damit kann ich nicht dienen. Wir sind in einer anderen Welt, und die Bilder von Cannes und Umgebung scheinen hier sehr unwirklich. Ende der Woche fahren wir wieder bergab und dann sehen wir das, was das Wasser unten angerichtet hat, mit eigenen Augen. Zur Zeit aber sind wir hier, in den Bergen, und es ist schönstes Herbstwetter. Kalt ist es allerdings schon, kaum ist die Sonne hinter den Bergen verschwunden, und im Haus waren es gerade mal 8°C als wir ankamen. Jetzt haben wir den großen alten Schulsaal mit manchmal stark rauchendendem Kaminfeuer immerhin auf 15°C hochgeheizt, in unserem Schlafzimmer sind es jedoch immer noch nur 11°C und es erinnert mich an meine Zeit auf dem Hof, wo ich genau wie hier mit Mütze geschlafen habe (und mit Wärmflasche, Socken und Fleecepullover).

Ansonsten ist es das Paradies. Stille. Abgesehen von den brünftigen Hirschen, die gerade  Tag und Nacht röhren, von Ferne allerdings nur, gesehen habe ich noch keinen von ihnen. Schafe hingegen kommen einmal täglich fressend, mäh mäh, bimmel, bimmel direkt am Haus vorbei.

Schafe von FerneSchafe kommenZiegenkokettunterhalb des HausesIch habe mal einen kleinen Film aufgenommen, schon wegen der Geräusche … ist das nicht hübsch?

Die Sonne scheint, die Laubbäume färben sich wunderbar orangerot, die Lärchen werden langsam gelb und die Pilze sprießen. Wir fanden nur les petits gris, kleine graue Pilze, die sich gut im Laub verstecken, aber wenn man mal den Blick dafür hat, findet man umso mehr. Es gab heute schon eine Pilzpfanne, und eben habe ich versucht Pilze in Öl einzulegen. Das ist auf dem Land ein beliebter Apéro-Snack. Ich bin nicht sicher ob das Rezept gelungen ist. Es gibt so viele unterschiedliche Rezepte wie Pilzsammler würde ich sagen, oder um genau zu sein, wie es Gattinnen von Pilzsammlern gibt. Pilze sammeln ist nämlich eine Männerangelegenheit (wir erwähnen hier nur am Rande, dass ich die ersten petits gris entdeckt habe), Pilze putzen und zubereiten wird dann wiederum gerne der treuen Gattin anvertraut, die zu später Stunde aus tausendundeinem Rezept das vermeintlich richtige aus dem Internet klaubt. Vor zwei Jahren habe ich es schon einmal versucht und die ranzig gewordenen Pilze nach Monaten weggeworfen. Diesmal ließ ich mir das Rezept einer älteren Dorfbewohnerin geben. Die Menge an Essig, in denen ich die Pilze dafür zu kochen hatte, scheint mir aber zweifelhaft. Warten wir’s ab.

un petit grispetit grisdiverse Pilzekleine Ernte

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | 4 Kommentare

Wir leben noch!

DANKE! Herzlichen Dank allen, die mich auf welchen Wegen auch immer angeschrieben haben, sich sorgen und sogar Hilfe angeboten haben: es geht uns gut! Wir hatten Glück, haben nachts nur 5 cm Wasser im Erdgeschoss rausgewischt, ein bisschen Sachschaden, Bücher, Papiere, Ordner und ein paar Kleinigkeiten, die ich dummerweise auf dem Boden gelagert hatte, habe ich weggeworfen. Die Nachbarn im Erdgeschoss haben sich von ihrem Teppichboden getrennt, aber sonst keine weiteren Schäden bei uns. Wir haben an unserem Wohnort keinen Keller, keine Garage und fanden das Auto unberührt in der Straße …

Wir hatten uns trotz der Wassermassen, die abends vom Himmel stürzten und den Sirenen der Feuerwehr, die wir hörten, nicht allzusehr gesorgt, es regnet oft gewaltig hier im Süden, Keller sind schnell überschwemmt und Gullis laufen über, einmal mehr also, wir haben keinen Keller und wohnen etwas hügelaufwärts, kein Grund sich zu sorgen. Gegen zehn hörten wir die afrikanischen Nachbarn im Erdgeschoss laut im Flur diskutieren, aber sie sprechen immer etwas laut, und wir dachten, so lange sie uns nicht rufen, geht es uns nichts an. Dann brachen TV und Internet zusammen, Monsieur hob den Telefonhörer ab, die Linie war tot, auch das kennen wir schon, tant pis, gehen wir mal früh schlafen … aber vorher ging ich doch mal nach unten, um zu sehen, warum die Nachbarn so aufgeregt waren. Oups: Das Wasser stand knöchelhoch im Flur, die Nachbarn trugen ihr Hab und Gut nach draußen und sahen ansonsten ziemlich hilflos zu, wie das Wasser stieg. Nachdem wir den Gulli im Hinterhof, der von einer angeschwemmten Holzplatte blockiert war, wieder befreit hatten, lief das Wasser wenigstens wieder halbwegs normal ab, aber Flur und beide Wohnungen (eine davon mein Arbeitszimmer) im Erdgeschoss waren leicht überflutet. Ich watete durchs Wasser und versuchte in Eile alles hochzuräumen, und wischte dann eimerweise Wasser raus.

avanti gerettet K800_DSCN6918Meine persönliche Katastrophenrettung war ein klitschnasser Haufen zusammengeklebtes Papier, der letzte Beweis meiner mehrjährigen Kolumnentätigkeit, nachdem man mir einst den Computer mit den elekronischen Daten gestohlen hatte, den ich nachts noch Blatt für Blatt auf Küchenkrepp auf jedem freien Stück Fußboden in der oberen Wohnung ausbreitete. Dann sank ich ins Bett.

Am nächsten Morgen immer noch kein Telefon, kein Internet, kein TV, egal, wir wollten eh in die Berge fahren und taten das auch. In unserem Viertel keine sichtbaren Schäden, wir wussten von nichts. Erst auf der Autobahn, als wir urplötzlich im Stau standen, schaltete ich das Radio an, um zu hören, ob es besser wäre, die Autobahn vielleicht wieder zu verlassen: jede Menge Anrufer boten auf dem Regionalsender Bleuazur Hilfe an “wir können zwei Personen aufnehmen”, “wir haben Platz für Tiere” wir haben ein Klappbett abzugeben”, “wir haben Decken und Matratzen” … Monsieur und ich sahen uns verständnislos an. Erst bei den nächsten Nachrichten erfuhren wir von der Katastrophennacht in und um Cannes: Tote bei einer Flutwelle in einem Altersheim in Biot. In Biot? Das liegt doch so hoch? Es erschien uns unglaublich. Tote, Verletzte, Vermisste … Menschen, die ihr Auto aus der Tiefgarage retten wollten und dabei ertranken, Autos, die bis ins Meer gespült worden sind, Menschen, die spurlos verschwunden sind, als sie nach den Nachbarn schauen wollten, entwurzelte Palmen auf der Promenade des Anglais in Nizza, Plünderungen in den Geschäften der Rue d’Antibes … und der Präsident persönlich wurde in Biot erwartet … und dann sahen wir die ersten Zeichen der Verwüstung: langsam krochen wir auf der schlammigen und schon wieder einspurig befahrbaren Autobahn entlang; das kleine Flüsschen la Brague, das mit den sintflutartigen Regenfällen zu einem reißenden Strom angeschwollen war, hatte dort kilometerweit alles überflutet. Rechts sahen wir übereinandergestapelte Wohnwagen auf einem Campingplatz und entwurzelte Bäume, Schlamm, Schlamm und Steine überall … wir zögerten kurz und überlegten vielleicht umzudrehen und nach Hause … aber auf der Gegenseite war der Stau noch viel schlimmer und im Radio hieß es: bleiben Sie zuhause, alle Straßen sind gesperrt … so fuhren wir langsam weiter in die Berge und wurden hier wie Überlebende einer Katastrophe begrüßt. Aber wir haben wirklich erst hier bei funktionierendem Internet (hier gibt es kein TV) das Ausmaß der Schäden in Biot, Mandelieu, Nizza und Cannes entdeckt. Das haben Sie sicher alles schon früher als wir im Fernsehen gesehen. Uns schockiert es, weil wir die Orte so gut kennen: Meine kleine Bankfiliale der Credit Agricole, die vor kurzem noch umgebaut worden ist, der kleine Parkplatz, auf dem sich jetzt zerdrückte Autos stapeln, die Apotheke an der Ecke des Boulevard République sind völlig verwüstet; Straßen, die ich täglich fahre, sind aufgeborsten wie nach einem Erdbeben, der Supermarkt, wo ich einkaufe, der nagelneue Bahnhof, der gerade erst eingeweiht worden ist, die Rue d’Antibes unter Wasser und Schlamm …

Ich habe versucht, alle Freunde in Cannes und Umgebung zu erreichen, nicht alle habe ich bislang erreicht: in manchem Stadtteil von Cannes (von den anderen Städten und Gemeinden weiß ich es nicht) gibt es immer noch keinen Strom und kein Telefon, geschweige denn Internet, und nicht bei allen ist es so harmlos gewesen wie bei uns: wir haben von weggespülten Motorrollern gehört, von verwüsteten Autos, überfluteten Kellern, Garagen und Souterrainwohnungen … aber das alles sind nur Sachschäden, auch wenn es einem die Tränen in die Augen treibt und man vielleicht deprimiert und verzweifelt vor den Verwüstungen steht.

Unsere Gedanken sind bei allen, die von dieser Katastrophe noch stärker betroffen sind und/oder Angehörige verloren haben.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | 5 Kommentare

Ich war fremd – die Blogparade

Voilà, hier kommt also das Ergebnis der Blogparade, die Friederike vom Landlebenblog ausgerufen hatte. Ich verlinke den Artikel –> HIER. Darin finden Sie wiederum links zu 30 Menschen, die auf ihren Blogs erzählen, dass sie sich fremd fühlen, sei es in der Familie, in der Stadt, im Land oder in der Welt. Meinen Text finden Sie auch noch einmal, es ist vielleicht nicht der stärkste zum Thema, es brannte mir wohl gerade nicht so auf der Seele das Fremdsein, ich habe es irgendwie integriert in mein Leben, meistens zumindest. Dabei begleitet mich das Anderssein, das Fremdsein schon immer, das Gefühl nur am Rand zu stehen und zuzuschauen bei dem, was alle tun und das für alle anderen so selbstverständlich scheint. “Bereust du es nicht, keine Kinder zu haben?”, wurde ich neulich gefragt. Nein, antwortete ich, ich bereue es nicht. Ich weiß nicht mal, wie es ist Kinder haben zu wollen, ich kenne dieses Gefühl, dieses Bedürfnis nicht, das für die meisten Frauen (und Männer?) so normal zu sein scheint. Ich wollte keine Kinder. Heute kann ich es so sagen, aber ich wusste es lange selbst nicht und wartete immer darauf, dass sich der Wunsch nach einem Kind einstellen möge, aber er kam nicht. Eine Familie wollte ich auch nicht. Aber ich wollte einen Partner, einen echten Seelen-Partner, oder wollte ich eine Partnerin? War das vielleicht die Antwort auf mein Fremdsein? Aber nirgends fand ich, wen oder was ich suchte, I still haven’t found what I’m looking for, war lange meine Hymne. Fremd, fremd immer und immer wieder. Immer stand ich als aufmerksame Beobachterin dabei, versuchte alles genau so zu machen wie die anderen, aber ich dachte “es fühlt sich nicht richtig an, das ist es nicht”. Als ich beruflich da war, wo ich sein wollte, stand ich fremd auf den damals so beliebten Gartenparties herum, alle schienen sich so gut zu amüsieren und ich konnte am nächsten Tag lesen, dass es ein rauschendes Fest gewesen war, aber ich hatte mich den ganzen Abend gefragt, was mache ich hier? Vielleicht kann man gut weggehen, wenn es so ist. Immer wieder weg und weiter weg. Fremd bin ich sowieso. So zu tun als ob, habe ich gelernt. Anpassen tue ich mich schon mein ganzes Leben. Vielleicht ist dann das Ausland auch nur eine weitere Station, unvermeidbar geradezu. Aber es war dann schon ein Schock, das habe ich ja schon mehrfach erzählt. Und die Einsamkeit und das Fremde waren so präsent wie nie zuvor. Und warum es ausgerechnet dieses Bergdorf geworden ist, in dem ich mich endlich hinsetzen konnte, Ruhe fand und bleiben wollte, das verstehe ich manchmal auch nicht. Der Film Out of Rosenheim oder Bagdad Café mit Marianne Sägebrecht fällt mir gerade wieder ein.

Vielleicht erklärt der Film mein Leben, denke ich gerade: An dem so verlassenen und absurden Ort, an den es einen verschlagen hat, einfach zu bleiben und dort anzufangen zu leben. Und sich dabei selbst finden. Vielleicht ist es das, was mir passiert ist. Fremd bin ich deshalb nicht weniger, aber das kenne ich ja schon. Das gehört wohl zu meinem Leben und es drückt mal mehr, mal weniger, und immerhin ist es weniger befremdlich sich im Ausland fremd zu fühlen als in Deutschland. Und wie tröstlich, dass ich mit meinem Fremdeln nicht alleine bin. Sehr oft habe ich beim Lesen der anderen “Ich war fremd-Texte” genickt und gedacht “Ja, genau! Das hätte ich auch noch sagen sollen!” oder “Kenne ich!” und “So ist es bei mir auch!” Vielleicht geht es Ihnen beim Lesen ähnlich?

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

Poesie und Jazz

poesie et jazzBeinahe unbemerkt, nur wenige unscheinbare Plakate kündigten das Event an, fand gestern im Suquet, genauer gesagt im kleinen, versteckten Garten der ehemaligen Ölmühle Moulin de Forville, später Wohnhaus des Bildhauers Victor Tuby, ein kleines, feines Konzert statt: la poésie rencontre le jazz. Ich erwartete ehrlich gesagt nichts Besonderes, freute mich nur auf einen netten Abend an einem ungewöhnlichen Ort jenseits des cannoiser BlingBling. Das Publikum war, wie üblich in Cannes, überwiegend … äh …, nun sagen wir, nicht besonders jung, und der Abend begann wie erwartet auch ganz klassisch: Richard Rivault interpretierte Chansons von Claude Nougaro, Serge Gainsbourgh und Henri Salvador. Der vielleicht letzte große Straßenpoet Pierrot deklamierte Rimbaud, Baudelaire, Louis Aragon und gab zu späterer Stunde noch einige der kalauerigen Chansons von Boby Lapointe zum Besten. Nach der Pause aber begann das angekündigte événement musical und man bekam was auf die Ohren. Der Schriftsteller und Poet Alain Isaac Sasson interpetierte seine eigenen Texte, musikalisch begleitet von Philippe Balatier. Wow! Letzterer war für mich eine wahrhaftige Entdeckung. Niemals zuvor habe ich mich für elektronische Musik begeistert. Es war nicht nur ein Vergnügen ihn zu hören, sondern auch ihn so virtuos und leidenschaftlich auf mehreren “Instrumenten” spielen zu sehen. Das Zusammenspiel von Stimme und Text, elektronischer Musik und Gesang (eine Cellistin spielte und sang) war großartig. Und hat sogar das nicht gerade junge Publikum mitgerissen. Zuhause musste ich natürlich googeln: Philippe Balatier ist Mitbegründer der Gruppe NoJazz, die eine, laut eigener Aussage, explosive Mischung aus kubanischen Rhythmen, Funk und Elektro-Jazz spielen, Jazz für Leute, die keinen Jazz mögen … NoJazz eben. Anbei ein Stück, das aber nur annähernd die gestrige Live-Stimmung trifft.

Das Video sprengt ein wenig den Rahmen … die Musik ist einfach zu groß ;) aber das Video passt so schön zu dem Mondspektakel der letzten Nacht!

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Poesie und Jazz

Viva Italia – ein Ausflug

K800_DSCN6609Bizarrerweise verreise ich, seit ich in Frankreich lebe, nicht mehr wirklich gern. Ich, die ich immer nur weg wollte, will jetzt nirgends mehr hin. Das Leben in Frankreich hat mein Fernweh geheilt, ich habe meine tägliche Dosis Fremdheit im Alltag. Wenn man aber da lebt, wo andere Urlaub machen, dann hat man da leider Alltag und keinen Dauerurlaub, wie ich ja nicht müde werde zu erklären. Es ist Alltag, trotz Sonne, Strand und Meer, trotz Palmen und alledem, was für andere den Urlaub hier ausmacht. Mir zumindest gelingt das Abschalten nicht, selbst wenn ich, was für ein Luxus, noch jetzt unter der milden Septembersonne morgens im Meer schwimmen gehen kann. Aber wo kann ich denn mal die Leichtigkeit der Côte d’Azur spüren?

PamplemousseKatze AgaveBrunnen

Sie werden es nicht glauben, gleich nebenan, an der Riviera! In Italien, nur ein knappes Stündchen entfernt von hier. Es funktioniert wirklich, ich schalte ab, lasse mich treiben, flaniere durch kleine Gassen, sitze auf Mäuerchen mit Blick auf das Meer und lasse mir die Sonne auf den Rücken scheinen. Un vrai dépaysement, und ich muss ich mich nicht mal anders anziehen, alles ist wie hier, der Himmel, die Sonne, die Palmen und doch ist alles anders. Same, same, but different. Und vor allem der caffé ist besser. Quel plaisir!

Fassade roseWäscheFassade grünMotorradkatzeSpiegelBalkonHimmelSakrale Fassade

Das letzte Wochenende haben wir mit Freunden in Italien verbracht: Beginn und Ende am Meer …

RivieraBlick aufs MeerTerrasseBordighera

dazwischen die Berge

TrioraFriedhofTerrassenEingang FriedhofTür 1HochhausSteinmacchinasonnendurchflutetFassadenDetailOratoireDelphineDurchgangschwarze KatzeTür 2Brücke in Taggia

Wundervoll! Merci Vero und Christian pour l’organisation de ce week-end parfait et superbe!

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Viva Italia – ein Ausflug

Zeichen von früher

Türen öffnen sich langsamSie kennen das schon, ich mag das alte Cannes, das Cannes der kleinen Leute und ich schaue gern in die schäbigen kleinen Ecken, für die man sich hier schämt, und die dann auch, so scheint es mir, kaum habe ich darüber geschrieben, aus dem Stadtbild verschwinden. Erinnern Sie sich noch an die kleine Parfümerie Spurway? Weg. Dort ist jetzt eine Großbaustelle, ein ganzer Häuserkomplex musste einem Hotelprojekt weichen. Das Restaurant Pacific? Auch weg. Ach, sagen  Sie vielleicht abschätzig, nicht so schlimm, so gut war es da nicht. Nein, das Essen war vielleicht nicht top, aber das Ambiente war so einzigartig. So etwas finden Sie in Cannes nicht mehr. Einst wollte ich über den Hundefriedhof der englischen Aristokratie schreiben, aber bis ich dort war, klaffte an der Stelle des kleinen Friedhofs ein Loch, eine moderne Villa ist dort in der Zwischenzeit entstanden, es gibt nur noch ein paar Marmorplatten in der Wand. Ich muss mich beeilen, wenn ich die paar alten Ecken von Cannes noch dokumentieren will, bevor sie der Stadtbereinigung zum  Opfer fallen. Etwas, über das ich schon ein paar Mal buchstäblich gestolpert bin, zeige ich Ihnen hier.

qu'est-ce que c'est?Wissen Sie, was das ist? Nein? Nie gesehen? Kein Wunder, diese unscheinbaren Dinger befinden sich auf Bodenhöhe, man muss den Blick senken oder man stolpert vielleicht darüber (mit ein Grund, weshalb die komischen kleinen Gebilde verschwinden!) Nein, keine Hundeanleinstation, diese Dinger stammen aus einer Zeit, als die Straßen und Wege noch nicht asphaltiert waren und man die Schuhe noch vom daran klebenden Straßendreck befreien musste. So etwas kennt man in der Stadt ja nicht mehr, aber laufen Sie mal auf dem Land durch matschige Feldwege, wenn sich lehmige Erde an Ihren Gummistiefeln festsaugt, dann wissen Sie von was ich spreche. So war es in der guten alten Zeit überall, auch im damals noch nicht so feinen Cannes. Décrottoir heißen die Dinger hier, Fußabkratzer zu deutsch. Und man kratzte bei schlechtem Wetter, wenn der Straßenmatsch an den Schuhen klebte, diesen an den kleinen Metallstangen vor der Haustür ab, sodass man nun mit sauberen (naja, alles ist relativ) Schuhen hineingehen konnte.

K1600_DSCN6588Ich finde den Begriff ein bisschen eklig, la crotte ist heute nämlich das Synonym für Kot und meint häufig auch das Hundehäufchen, la crotte de chien, und ich dachte anfangs, es wäre eine Hundekotabkratzstange. Naja, so falsch ist das nicht, wenn man die Menge an herumliegenden Hundehaufen sieht. Aber früher meinte “je suis tout crotté” nicht, dass man voller Hundekot sei, nein, man hatte Lehmklumpen an den Schuhen oder Lehmspritzer an der Kleidung. Im Zuge der Asphaltierung der Straßen und Gehwege ist der Lehm aus der Stadt verschwunden und damit verschwanden auch die Fußabkratzer. Heute hat man gegen den Sraßenstaub nur noch Fußmatten, le paillasson. Da steckt übrigens noch la paille, das Stroh drin. Ich habe gestern eine kleine Tour durch die Altstadt gemacht, ich dachte vor den alten Häusern fände ich vielleicht noch einige décrottoirs, aber nein, zu touristisch und zu sauber (naja, auch hier ist alles relativ) ist die Altstadt, les décrottoirs, die Zeugen einer anderen Zeit sind heute nur noch unnütze kleine Stolperfallen und wurden dort schon lange entfernt. Die hier gezeigten décrottoirs stammen alle aus dem Wohnviertel entlang der Avenue de Grasse, die früher wie heute eine Ausfallstraße war, Richtung Grasse wie der Name schon sagt, und zunächst weniger städtisch.

décrottoir 1

décrottoir 2décrottoir 3décrottoir 4décrottoir 5

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Über das Fremdsein

Das erste Mal bewusst fremd fühlte ich mich, als wir von der hessischen Kleinstadt (aber immerhin neben der Großstadt) in ein Dorf im vorderen Odenwald gezogen sind. Knapp dreihundert Einwohner damals, unsere Telefonnummer hatte nur drei Stellen, ich kann sie noch immer auswendig. Ein Jahr lang ging ich im Nachbardorf in eine nageleue sogenannte Mittelpunktschule, die die Zwergschulen in den einzelnen Dörfern ersetzt hatte. Dort wurde ich bestaunt wie ein alien. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Über das Fremdsein

Wool War I … kleine Soldaten im Großen Palais

Großartig! Die Installation Wool War I, an der ich strickend teilgenommen habe (wir berichteten hier und hier) wird anlässlich der diesjährigen Journées du Patrimoine, (Tage des offenen Denkmals) im Grand Palais in Paris zu sehen sein.

wool warDas Grand Palais, ursprünglich als Ausstellungshalle gebaut und auch heute wieder Ausstellungsort verschiedener Museen, war im Ersten Weltkrieg in ein Lazarett umgewandelt worden. Die ersten 780 Verwundeten des Großen Krieges wurden hier verarztet und gepflegt. 780 ist exakt die Zahl der kleinen, fragilen Wollsoldaten, die Anna von Délit Maille nun dort aufgestellt hat, eine berührende Installation, wie ich in Roubaix (dem ersten Ausstellungsort) selbst erleben konnte. Das Grand Palais hat für diese nur vier Tage dauernde Installation (davon zwei Tage exklusiv für Schulklassen und Museumsangestellte (!)) immerhin ein dossier pédagogique erstellt, eine Begleitbroschüre, die das Projekt erklärt. Sehr liebevoll gemacht mit einem zu Herzen gehenden und leicht verständlichen Text (leider bislang nur in französisch).

Falls Sie am übernächsten Wochenende zufällig in Paris sein sollten, vielleicht haben Sie die Gelegenheit sich die Installation anzusehen?! Und falls Sie dort Damen entdecken, die ein blaues Wollfädchen an ihrer Kleidung tragen … das sind einige der 500 tricoteuses der kleinen Wollarmee.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | Ein Kommentar