Milli Vanilli in Cannes

Ich weiß nicht, wie viel von Cannes überhaupt zu Ihnen dringt. Wissen Sie beispielsweise, dass dieses Mal mehrere deutsche Filme vertreten sind? „In die Sonne schauen” von der bislang unbekannten Filmemacherin Mascha Schilinski wurde hier sehr gut aufgenommen. Dann gibt es noch „Amrum” von Fatih Akin, der aber nicht im Wettbewerb läuft, sowie Christian Petzolds Film „Miroirs No. 3”, der innerhalb der „Quinzaine des Réalisateurs” gezeigt wird.

Ich hatte mir gestern vorgenommen, für „Amrum” von Fatih Akin eine Karte zu erbetteln, so wie ich das letztes Jahr für die Verleihung der Goldenen Palme gemacht habe. Das hatte prima geklappt und so war ich guten Mutes mit meinem Zettel „Cherche Invitation Amrum” zum Palais des Festivals gelaufen. Ja, gelaufen, denn die Busse fuhren eher nicht, und nachdem ich eine Viertelstunde gewartet hatte, dachte ich, der Film würde ohne mich anfangen, wenn ich nicht losginge.

Ich bin zunächst ein kleines bisschen aufgeregt mit meinem Schild in der Hand, aber ich bin nicht die Einzige, die eine Karte sucht. Jemand möchte eine Karte für „La Petite Dernière“, ein Coming-of-Age-Film von Hafsia Herzi, und jemand anderes möchte eine Karte für „Eddington“, den „Le Monde“ für den schwärzesten Film in dieser Saison in Cannes hält. Ich stehe vor dem Zugang und versuche die Leute gewinnend anzulächeln. Ein junger Mann fragt mich, ob ich stattdessen einen anderen Film sehen möchte. Offensichtlich ist der Saal so leer, dass sie Zuschauer suchen. Ich lehne jedoch ab, da ich so fixiert auf „Amrum” bin und von dem Film, den der junge Mann mir vorschlägt, noch nie etwas gehört habe. Viele sehen mein Schild und gehen weiter. Aber eine Frau in Begleitung eines Mannes nickt mir zu. Sie hat drei Karten und könnte mir eine geben. Das Problem ist nur, dass die Karten alle digitalisiert sind. Mit einem Blick auf meinen Oberkörper, an dem kein Badge herumbaumelt, stellt sie fest, dass ich keine Akkreditierung habe. Also müssen sie mich mitnehmen, ohne sie käme ich nicht rein, sagt sie. Das Paar und ich eilen also zu einem anderen Eingang. In der Zwischenzeit ist vor dem Palais aber alles weitläufig abgesperrt. Wir müssen einen großen Umweg nehmen, auf der anderen Straßenseite am Palais vorbei und dann erneut die Straße überqueren, um hinter dem Palais zum direkten Eingang des Saales Agnes Varda zu gelangen. Es wimmelt vor Menschen. Ich habe Mühe, Schritt zu halten, und die beiden nicht aus den Augen zu verlieren. Sie tippt beim Laufen und schickt mir immerhin schon eine Karte via WhatsApp auf mein Handy. Der Mann, neben dem ich hereile, kommt mir bekannt vor, aber ich weiß nicht, woher. Ein Schauspieler? Außer Atem erreichen wir den Eingang und die Sicherheitskontrolle. Und dann komme ich nicht rein! Die Karte ist eines. Aber ohne Akkreditierung geht nichts. Auch wenn die Dame mich tapfer als ihre Begleitung ausgibt. Nichts zu machen. „Tut mir leid”, sagt sie schließlich achselzuckend und lässt mich am Eingang zurück. “Vielleicht klappt es an einem anderen Zugang”, sagt die Dame von der Sicherheitskontrolle und schickt mich wieder zurück, dorthin, wo wir hergekommen sind.

Aber jetzt rollen schwarze Autos mit getönten Scheiben auf der Straße vor dem Palais entlang. Hier komme ich nicht mehr über die Straße, signalisieren mir die strengen Polizeibeamten. Ich müsse entweder warten oder einen noch längeren Umweg nehmen. In fünf Minuten wird der Zugang zum Film geschlossen, aber ich brauche bei dem Umweg und all den Menschen mindestens fünfzehn Minuten, um überhaupt zurückzukommen. Ich stehe da und bin kurz verzweifelt. Dann atme ich aus, höre auf zu hetzen und lasse es gut sein.

Ich nehme den langen Weg zurück, gehe erstmal ein Eis essen und entscheide mich für Plan B: Ich fahre zum Kinokomplex Cineum in Cannes la Bocca, wo es in zwei Stunden auch eine Vorstellung von „Amrum” gibt. Vielleicht sind sie dort etwas weniger streng. Ich suche die Bushaltestelle, aber nein, hier fährt kein Bus, denn während des Festivals ist alles anders. Also laufe ich zurück zum Bahnhof, denn das ist der einzige Ort, von dem ich sicher bin, dass er von allen Bussen angefahren wird., Ich erwische gerade noch den richtigen Bus, der aber, wie ich bemerke, während des Festivals eine andere Route fährt und keinesfalls bis zum Kinokomplex. Eine Dame tröstet mich: Von der Endhaltestelle könne ich in gut zwanzig Minuten auch zu Fuß hinlaufen. Der Busfahrer schlägt mir jedoch vor, unterwegs umzusteigen und den extra dafür eingerichteten Shuttlebus zu nehmen. Das mache ich dann auch – und mit mir viele andere. Der Bus ist proppevoll und quält sich endlos durch den dichten Straßenverkehr. Vierzig Minuten später sind wir da.

Auch hier gibt es einen roten Teppich und ein Sicherheitsempfangskomitee, dem ich mein Anliegen vortrage. Sie schütteln den Kopf. Ohne Akkreditierung komme ich auch hier nicht rein. „Gibt es denn gar keine gedruckten Karten mehr?”, frage ich. Die jungen Menschen wissen gar nicht, wovon ich rede. Einer der Herren schlägt mir vor, ich könne doch einen anderen Film im Kinokomplex ansehen. Ja, das hatte ich mir als Plan C auch überlegt. Allerdings ist das Nachmittagsprogramm im Kinokomplex etwas mau. Der einzige Film, für den ich nicht noch einmal zwei Stunden warten muss, ist die Geschichte des “Gesang”-und-Tanz-Duos Milli Vanilli. „Girl, you know it’s true” ist vielleicht nicht nur der französische Titel. Die Dame an der Kinokasse empfiehlt ihn mir sehr. Sie bedauert, dass er in Frankreich keinen Erfolg hat.

Den jungen französischen Zuschauer:innen von heute sagt „Milli Vanilli” natürlich nichts, aber ich habe die Geschichte der beiden in meinen jüngeren Jahren live mitverfolgt, wenn auch nur am Rande meines Gesichtsfeldes; es war einfach nicht meine Musik. Dass sie damals aufgeflogen sind, weil sie überhaupt nicht selbst gesungen haben, sondern der Produzent Frank Farian oder andere Sänger, hat mich wenig berührt. Dass man darüber einen Film drehen kann? Aber es ist das oder nichts. Es ist ein deutscher Film und ich will jetzt einen Film sehen! Aber ich muss noch warten, bis der Saal frei ist. Leider muss ich direkt neben der Schlange der Festivaliers warten, die für „Amrum” anstehen. Das grämt mich sehr und ich spüre noch einmal meine große Enttäuschung. Fast kommen mir Tränen.

Wir gehen zeitgleich in unsere Säle: „Amrum” links, „Milli Vanilli” rechts. In meinem Saal bin ich ganz allein, das ist mir noch nie passiert. Und ich bleibe auch allein.

Vermutlich war ich psychologisch nicht wirklich für „Milli Vanilli” bereit. Zusätzlich ist es die französische Version. Ich finde den Film schlecht, und weder witzig noch anrührend, wie ich beim Nachlesen in allerhand guten Kritiken gelesen habe. Allerdings habe ich seit gestern „Baby, don’t forget my number” als Dauerschleife im Kopf.

Hier bitteschön, damit Sie auch etwas davon haben.

Danach steht mir eine erneute Bus-Odyssee bevor und es dauert etwa eine Stunde, bis ich müde zu Hause ankomme.

Zuhause suche ich den Namen der Dame, die mir die Karte via WhatsApp geschickt hat. Sie ist Politikerin (La Gauche républicaine et socialiste) und in ihrer Timeline sehe ich, dass sie an vielen Demonstrationen in Paris teilgenommen hat. Dort sehe ich auch immer wieder den Mann, der sie in Cannes begleitete. Auch er ist vermutlich Politiker, was erklären würde, warum ich glaube, ihn „vom Sehen” zu kennen. Vermutlich vom Fernsehen. Seinen Namen finde ich jedoch nicht.

PS: Der Film, den ich ausgeschlagen hatte, ist “L’Inconnu de la Grande Arche”, der von dem bis dahin unbekannten Architekten Johan Otto van Spreckelsen und den Bau des großen Triumphbogens, der Grande Arche, in La Défense (in Paris) handelt. Gerade gegoogelt: Der junge Mann, der mich angesprochen hat, war der Regisseur persönlich. Ach je. Ich schäme mich. Und es wäre vermutlich deutlich interessanter geworden als Milli Vanilli.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | 8 Kommentare

Cannes Eröffnungszeremonie 2025

Dieses Mal waren wir wieder im Kino, ich finde das immer ziemlich genial, das Spektakel auf dem roten Teppich ist so laut, Musik wummert, die Fans, die Journalisten, die Fotografen, alle rufen und sprechen aufgeregt durcheinander, und man ist im Kino so nah dran, dass man wirklich glaubt, Robert de Niro, Quentin Tarantino und Juliette Binoche live gesehen zu haben. Aber natürlich bin ich hier schon wieder zu spät, Katja Nicodemus hat ihren amüsanten Text über die ersten Eindrücke in Cannes (es gibt deutsche Filme im Wettbewerb, außerdem Kakerlaken, frau darf erstmals auch in flachen Schuhen auf den roten Teppich, Luxusjachten sind dieses Jahr billiger zu mieten) wie sich das gehört, gestern Nacht schon geschrieben.

Die Eröffnunsgzeremonie, dieses Mal geleitet vom Schauspieler Laurent Lafitte (ihn kennt man vielleicht, weil er in einer Netflix Serie ziemlich genial Bernard Tapie darstellt), die letztes Jahr noch als “Wort- und Tränenreich” kritisiert wurde (Katja Nicodemus), schien mir dieses Jahr ziemlich rasant durchgetaktet zu sein. Die Jury, deren Vorsitz Juliette Binoche hat, wurde vorgestellt, Mylene Farmer sang ein Liedchen zu Ehren von David Lynch, dann kam schon Leonardo di Caprio auf die Bühne und überreichte dem sehr gerührten Robert de Niro die Ehrenpalme. Quentin Tarantino eröffnete danach ohne Umschweife das Filmfestival 2025 und warf das Mikro dramatisch auf den Teppich. Lafitte, Binoche und vor allem Robert de Niro hatten ernste Themen in ihren Reden, Kriege, Terrorismus, Faschismus, sie machten sich für die Kunst stark, für Freiheit und für die Demokratie.

Der Eröffnungsfilm “Partir un jour”, wie ich in einem Kommentar zum gestrigen Beitrag schon schrieb, ist vielleicht kein großer Kinofilm, ich mochte ihn aber dennoch gerne und zitiere erneut Katja Nicodemus:

Er handelt von einer aufstrebenden Pariser Köchin, die wegen ihres kranken Vaters zurück in das Fernfahrerrestaurant ihrer Eltern kommt. Außerdem sind da: eine ungewollte Schwangerschaft, die ehemalige große Liebe und das Leben überhaupt. Zwischen Tanz- und Gesangseinlagen und einer Küche, der man ansieht, dass dort wirklich gekocht wird, gelingt es dem Film, von Frankreich zu erzählen, von seiner Kulinarik, dem Verhältnis von Provinz und Hauptstadt, von denen, die dableiben, und denen, die eines Tages weggehen.

Es ist der erste Spielfilm der Filmemacherin Amélie Bonnin, außerdem eine Comédie Musicale, das heißt, es wird mal wieder gesungen. Das ist vielleicht nicht neu, ich kann mir auch vorher nie vorstellen, wie das passen soll, aber es passt. Ich habe begeistert mitgesungen (bekannte französische Chansons), war mittendrin und manchmal gerührt (etwa wenn der herzkranke Vater beim Kartoffelschälen in der Küche “Je veux mourir sur scène” von Dalida singt). Wir sehen eine neue und frische Schauspielergeneration, das Publikum im ausverkauften großen Saal des Cineum ist jedoch alles andere als neu und frisch und eher schwer zu begeistern für das Witzige im Film. Der Film bekam nur freundlichen Applaus, und das, obwohl hier und da heimlich Champagner gesüppelt wurde. Man schafft sich sein glamouröses Ambiente selbst, nicht wahr.

Heute lief ich dann kurz durch die Stadt und machte die üblichen Fotos. Doppelte Absperrgitter, lange Schlangen. Sehr großer Sicherheitsaufwand. Ich habe noch nie so viel Polizei gesehen.

Die Leitern der Fans in der ersten Reihe.

Glamour.

Und Realität.

So viel für heute!

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , | 4 Kommentare

12 von 12 am 13. / Mai 2025

Habs gestern Abend nicht mehr geschafft, den Artikel zu machen, auch wenn ich den ganzen Tag fotografiert habe. So reiche ich die zwölf Bilder vom zwölften Tag des Monats, die Caro vom Blog “Draußen nur Kännchen” so verlässlich sammelt, am 13. nach. Der Alltag ist ja weitestgehend zeitlos, das Tagesaktuelle nur knapp veraltet. Geht schon, oder?

Der Blick aus dem Fenster. Heute mit Taube. Es hat nachts geregnet und das Wetter sieht momentan nicht verheißungsvoll aus. Wir nähern uns dem Filmfestival, da ist immer schlechtes Wetter. Aber es hat sicherlich auch mit den Eisheiligen zu tun. Gestern war St. Pankratius, am Donnerstag ist noch die “Kalte Sophie”, dann erst wird es verlässlich wärmer. Das gilt in diesem Jahr besonders für Südfrankreich, das Schönwettermäßig etwas hinterherhinkt, in Deutschland erlebte ich in der Woche vor Ostern schon 28 Grad!

Ich fahre ein bisschen Indoor-Fahrrad im unordentlichen Badezimmer mit ohne Aussicht. Für mehr Realität im Internet.

Frühstück. Man brachte uns eine Brioche-Spezialität aus Lyon mit: eine Praluline. Eine Brioche mit Nüssen, Mandeln und roten “Pralinen”, berühmtes Zuckerzeug, das gerne für Gebäck eingesetzt wird. Ziemlich süß, aber nicht unlecker.

Ich schreibe einige wichtige Mails, sitze dafür an Monsieurs Schreibtisch, mein eigener Schreibtisch ist so zugemüllt, dass ich mich dort nicht konzentrieren kann.

Mittagessen. Es ist Frühling, es gibt wieder rohe Artischocken zum Entrée. Nachtisch Erdbeeren. Dazwischen gibts Hähnchenbrustfilets in Senf-Sahne-Soße und Tagliatelle.

Nach der Sieste fahre ich Monsieur zur Rhumatologin, die ihm die ersten zwei von sechs Hyaluronsäurepräparat-Spritzen in die Knie schießt. Während er wartet und dann dran ist, laufe ich ein wenig durch die Innenstadt und fange die beginnende Festivalatmosphäre ein. Das Wetter ist besser geworden, es ist recht warm und der Himmel schön blau.

Alain Delon ist überall. Die Ausstellung “Cannes fait le mur” ist dieses Jahr ihm und den Frauen seines Lebens gewidmet!

Es rollkoffert durch Cannes.

Das Bild für das diesjährige Plakat entstammt dem Film “Un homme et une femme” mit Jean-Louis Trintignant und Anouk Aimée. Und erstmals gibt es zwei Plakate – die Umarmung zeigt mal ihr, mal sein Gesicht. Aber ich finde immer nur dieses.

Nachmittags suche ich vergeblich unseren Namen bei der Kartenverlosung für das Filmfestival, wir haben auch dieses Jahr keine Karten bekommen. Ich reserviere aber schnell noch zwei Karten für die Eröffnungszeremonie (heute Abend), die auch in die Kinos übertragen wird, einschließlich dem Eröffnungsfilm “Partir un jour”. Der wird überraschend leicht, das freut mich, Monsieur verzieht ein bisschen das Gesicht.

Aus dem Fernsehen erfahren wir später, dass morgen, also in der Zwischenzeit heute (am Eröffnungstag) zusätzlich drei Filme über die Situation in der Ukraine gezeigt werden, darunter eine Doku über Zelensky. Leider sind alle drei Filme, wie alle anderen des Festivals auch, nur für Presse und akkreditiertes Publikum zu sehen. Aber arte zeigt die Doku über Zelensky am Eröffnungs-Abend (heute!)! Ich bin kurz enttäuscht, dass wir selbst an dem Abend im Kino einen so seichten Film ansehen werden, entdecke aber, dass die Doku bereits in der arte Mediathek zu sehen ist. Das Abendprogramm ist gerettet!

Kurz vor Acht gehe ich noch schwimmen. Es ist toll, nur wenige Menschen sind so spät da.

Wir essen dementsprechend sehr spät und hauen uns hungrig die Reste vom Mittag rein. Kein Foto.

Danach sehen wir auf arte die zweiteilige Doku über Zelensky (deutscher Link). Absolut sehenswert!

Das war der gestrige Tag. Danke, wenn Sie auch nach dem 12. hier vorbeigeschaut haben! Die anderen Mai-12-von-12er finden Sie hier, ich bin die 145ste, unfassbar!

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | 9 Kommentare

Ich hatte ein schönes Leben

Ein Missverständnis hat dazu geführt, dass mir die Fahne eines Buches zugeschickt wurde, das gerade bei Kiepenheuer & Witsch erschienen ist: Die Geschichte der Schauspielerin Maria Schneider, geschrieben von ihrer jüngeren Cousine, der Journalistin Vanessa Schneider, übersetzt von Grit Weirauch. Der Zufall will, dass mich das Thema sehr interessiert, und doch ist es unbemerkt an mir vorbeigegangen, als das Buch in Frankreich erschien, immerhin schon 2018, genauso wie der Film, den Jessica Palud nach dem Buch gedreht hat und der letztes Jahr bei den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurde. Man kann also in Cannes leben und trotzdem einiges verpassen, dafür schäme ich mich ein bisschen, stürze mich jetzt aber mit umso größerem Interesse auf die deutsche Übersetzung. Auch wenn die Namen deutsch klingen, ist es eine sehr französische Geschichte. Maria Schneider kannte ich nicht, auch nicht den Film “Der letzte Tango in Paris”, in dem sie in den Siebzigern mit Marlon Brando spielte. Nie gesehen, nie gehört, nichts von der sexuellen Verruchtheit dieses Films drang zu mir durch. Gut, ich war 1972 ein braves Grundschulkind, die Eltern gut katholisch, Filme dieser Art wurden bei uns nicht einmal erwähnt. Aber auch später kreuzte dieser Film nicht meinen Weg.

Maria Schneider ist neunzehn, nach damaligem Recht noch nicht volljährig, als sie ihren ersten Film dreht. Es ist ein Erotikfilm, und sie steht gleich zwei Filmgiganten gegenüber: Bernardo Bertolucci, dem aufstrebenden Regisseur, und Marlon Brando, der ihren Partner spielt. Bertolucci ist Anfang dreißig, Brando immerhin schon 48. Mit ihm hat Maria mehrere Sexszenen in einer leeren Wohnung in Paris. Bertolucci will dem Film noch etwas mehr Pep geben und bespricht kurzerhand mit Brando, dass es eine inszenierte, heftige Analsexszene geben soll, von der die junge Maria allerdings nichts weiß. Sie ist völlig überrumpelt, als Marlon Brando ihr die Jeans herunterzieht, ihr Butter als Gleitmittel verabreicht und sich auf sie wirft. Sie ist schockiert, wehrt sich wie bei einer echten Vergewaltigung, schreit, heult und ist außer sich. Genau das wollte Bertolucci sehen und filmen und ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Aber Maria fühlt sich gedemütigt und betrogen, ja sogar doppelt vergewaltigt von diesen Männern, die das hinter ihrem Rücken eingefädelt haben, und sie wird diese Szene nie verwinden. Sie spricht darüber, aber man hört sie nicht, die Siebziger sind sexuell freizügig, was soll’s, immerhin hat sie ihren ersten Film gedreht und dann gleich mit Marlon Brando, ist das nichts? Der Film ist ein Skandal, vor allem wegen dieser Szene, er wird in Italien und Spanien verboten, in Italien wird Maria in Abwesenheit zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Sie hat niemanden, der sie vor den Blicken und Kommentaren der anderen schützt oder ihr im Umgang mit der Presse hilft. Um sich zu rächen, lästert sie über Brando, macht alles kaputt, auch ihre zukünftige Karriere, aber was ist das schon für eine Karriere, wenn man ihr nur Filme anbietet, in denen sie nackt sein muss. “Angezogen interessiere ich niemanden”.

Um den Film und die widerliche Szene zu vergessen, stürzt sie sich ins Nachtleben, feiert, trinkt, Drogen kommen dazu, bald spritzt sie sich Heroin, aber sie entkommt dem Film und der Szene nicht, alle anderen führen sie ihr immer wieder vor Augen, etwa wenn ihr im Flugzeug mit einem anzüglichen Lächeln ein Päckchen Butter angeboten wird (ein Butterhersteller wirbt sogar mit ihrem Foto), und dass Journalisten und Journalistinnen sie auch nach dem Dreh anderer Filme immer wieder dazu interviewen wollen. Auch in einem späten Interview, das ich mir im Zuge der Recherche angesehen habe, wird sie von einer gestandenen Journalistin in heiterem Ton, fast lachend gefragt, warum sie Jahrzehnte später immer noch so unter dieser Szene leide, “das war doch nur eine gespielte Vergewaltigung, oder?”. Der abweisende Gesichtsausdruck Marias spricht Bände, aber die Journalistin verfügt über keinerlei Empathie. Erst über zehn Jahre später, 2017, wird man öffentlich über sexuellen Missbrauch (nicht nur) in der Filmindustrie sprechen, den Beginn der #meetoo-Bewegung hat Maria Schneider jedoch nicht mehr erlebt.

Ich habe das Buch von Vanessa Schneider in der deutschen Übersetzung von Grit Weirauch in einem Rutsch durchgelesen, was erwähnenswert ist, weil ich seit Monaten kaum noch etwas lese und schon gar nicht in einem Rutsch. Nur an zwei winzigen Stellen bin ich in der Übersetzung hängen geblieben, ich hätte nicht “das” Mousse auch Chocolat gesagt, sondern “die” und später liegt Maria mit ” Anziehsachen” am Strand, sagt man das heute so? Vielleicht hätte ich “Klamotten” geschrieben oder vielleicht, dass sie “angezogen” war. Ansonsten gefällt mir der Ton, den Vanessa Schneider anschlägt (und den Grit Weirauch perfekt übersetzt), eine liebevolle, fast zärtliche Hommage an die ältere Cousine, die sie verehrt und deren Verlorenheit sie schon als Kind spürt; Die Mutter wirft Maria mit 15 aus dem Haus, sie findet Unterschlupf bei der Familie eines Onkels, Vanessas Eltern, erst mit 16 lernt sie ihren leiblichen Vater kennen, Daniel Gélin, einen charismatischen Schauspieler, der seine frisch entdeckte Tochter sofort ins Nachtleben einführt, sie wie seine neueste Eroberung herumführt und auch mit der Filmwelt in Kontakt bringt, – aber es ist auch eine sehr französische Familiengeschichte, die uns mitten in die siebziger Jahre katapultiert. Vanessa Schneider erinnert sich an die Begegnungen mit Maria, aber auch an ihre eigene Familiengeschichte, die über mehrere Generationen dysfunktional ist, an die Hippie-Welt, in der sie aufwächst, in der ihr Vater mit anderen Linken die Revolution vorbereitet und weint, als Mao 1976 stirbt.

Maria hat ein wildes Leben, sie lebt ein paar Jahre in Los Angeles, lernt dort Pattie Smith kennen und Bob Dylan lieben, beide haben wohl Songs über sie geschrieben, Maria wirft ihr Geld mit beiden Händen zum Fenster raus und hat am Ende nichts mehr. Ihre Karriere ist zu Ende. Die Drogen haben ihre Schönheit und ihre Gesundheit zerstört, sie stirbt 2011 mit 58 Jahren, fast mittellos. Bei ihrer Beerdigung sitzt Alain Delon in der ersten Reihe und liest einen Brief von Brigitte Bardot vor, die Maria lange Jahre mit einer Art mütterlicher Liebe, Champagner und Lebensmittelpaketen versorgt hat. “Das ist doch normal”, antwortet Brigitte Bardot, als Vanessa Schneider sich dafür bei ihr bedankt.

“Ich hatte ein schönes Leben” sagt Maria, kurz bevor sie stirbt. Es ist der erste Satz in Vanessa Schneiders Buch.

“Du hast das nicht gesagt, um uns eine Freude zu machen oder dich selbst davon zu überzeugen, das war nicht deine Art. Du hast es anscheinend tief im Inneren empfunden. So lange hatte ich dich aus Gewohnheit bemitleidet, mir Sorgen gemacht um dich, mich in dein Unglück, das zu unserem geworden war, hineinziehen lassen. Du aber hast daran geglaubt. »Ich hatte ein schönes Leben.«
Und es tut gut, dass du die Dinge so gesehen hast.”

Das friedliche Ende, das gleich zu Beginn den Ton angibt, tut der Leserin gut, die vor allem das Drogenelend kaum ertragen kann. Und die wütend ist auf die Männer, die ein junges Mädchen, das ihnen als leichtes Opfer erscheint, bewusst manipulieren und für ihre sexuellen Fantasien missbrauchen. Vanessa Schneider ist es gelungen, die tragische Geschichte ihrer Cousine sehr liebevoll und einfühlsam zu erzählen und sie geschickt mit ihren Erinnerungen an ihre eigene Kindheit und Familie zu verweben.

Den Film “Maria” von Jessica Palud habe ich mir auch angesehen. Er konzentriert sich (wie der Titel verheißt) allein auf Marias Geschichte, und ich hätte ihn mir vielleicht nicht so unmittelbar nach der Lektüre des Buches ansehen sollen, in dessen Stimmung ich noch gefangen war. Und, note to myself, grundsätzlich sollte ich mir das nicht spät abends antun, es dauerte die halbe Nacht, bis ich mich davon wieder so weit distanziert hatte, dass ich schlafen konnte.

In den letzten Jahren haben auch Vanessa Springora in ihrem Buch “Le consentement” (das später verfilmt wurde) und Judith Godrèche in der Serie “Icon du French Cinema” über ihre Missbrauchserfahrungen mit einem deutlich älteren Mann berichtet. Vanessa Springora war dreizehn, als der Schriftsteller Gabriel Matzneff, damals fünfzig, eine “Beziehung” mit ihr begann und über seine sexuellen Erfahrungen mit ihr ein Buch veröffentlichte, das damals von allen (nicht nur von den Männern) in den literarischen Feuilletons gefeiert wurde; die einzige Frau, die es damals wagte, öffentlich zu sagen, dass es sich um Missbrauch handelte, wurde als “reaktionär” und “schlecht gevögelt” beschimpft. Judith Godrèche ist fünfzehn, als sie ihren ersten Film mit dem 25 Jahre älteren Regisseur Benoit Jacqout dreht. Sie wird seine langjährige Geliebte.

In den siebziger Jahren hieß das alles “sexuelle Befreiung”. “Es war eine andere Zeit”, heißt es immer. Ja, es war sicher eine andere Zeit, auch Gérard Dépardieu, der hier gerade wegen Vergewaltigung und sexueller Belästigung bei Dreharbeiten zu einem Film von 2021 angeklagt ist und alles abstreitet, versteht wohl die Welt nicht mehr. In dem Film “Les Valseuses” von Betrand Blier aus dem Jahr 1974 (dt. “Die Ausgebufften”) durfte er all das noch ungestraft und vor laufender Kamera ausleben. Dass dieser “Kultfilm” über zwei Kleinganoven, die sich mit Klauen, Saufen und Ficken durchschlagen und dabei eine Menge Spaß haben, schon damals zumindest für Frauen nicht wirklich amüsant war, zeigt die heutige Reaktion von Brigitte Fossey, die in dem Film eine junge Mutter spielt, die im Zug von den beiden Ganoven sexuell belästigt wird. Sie kann sich die Szene nicht mehr ansehen, “horrible” findet sie sie noch heute, fünfzig Jahre später. Interessant ist, dass ihr Vater ihr vorwarf, in dieser Szene ein abwertendes Frauenbild zu vermitteln, anstatt sich über die sexuell aggressiven Männer zu ärgern.

“Überrascht” von all den #meetoo-Vorwürfen und vor allem nachdem Judith Godrèche letztes Jahr die beiden Filmemacher Benoît Jacquot und Jacques Doillon der Vergewaltigung Minderjähriger beschuldigte und in einer langen Anhörung unter anderem sagte: “Die Filmfamilie, in der man gemeinsam ein künstlerisches Projekt schafft, ist eine inzestuöse Familie”, wurde eine Untersuchungskommission über Gewalttaten in der Film-, Theater-, Kunst-, Mode- und Werbebranche eingesetzt, die nach der Anhörung von über 350 Personen aus der Film- und Fernsehbranche den ersten Band ihres mehrere hundert Seiten umfassenden Berichts veröffentlicht hat. „Moralische, sexistische und sexuelle Gewalt in der Kulturwelt ist systemisch, endemisch und hartnäckig“, lautet eine der Feststellungen von Sandrine Rousseau, der Vorsitzenden der Untersuchungskommission. Es werden Empfehlungen gegeben, wie Frauen und vor allem Minderjährige in Zukunft geschützt werden können. Ich empfehle: wachsam bleiben, hinsehen und immer wieder darüber sprechen. Und “Die Geschichte der Maria Schneider” lesen.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , | 13 Kommentare

12 von 12 im März 2025

An jedem zwölften des Monats gibts 12 Bilder vom Tag. Kennense schon. Gesammelt wird das seit Jahr und Tag dankenswerterweise von Caro vom Kännchen-Blog.

Blick aus dem Fenster. Das Wetter ist weiterhin unfreundlich, aber zumindest regnet es heute morgen nicht.

Ich versuche schon eine Weile den Oatly-Drink, der mir politisch nicht mehr korrekt erscheint, gegen einen andern auszutauschen. Habe schon bestimmt zehn andere ausprobiert, keiner schmeckt mir so gut.

Frühstück.

Dann fahre ich eine halbe Stunde auf dem Heimtrainer Fahrrad, was ich so langweilig finde, dass ich es nur ertrage, wenn ich währenddessen das Internet durchscrolle. Seit dem Zelensky-Trump-Clash habe ich kritische Stimmen gesucht und glücklicherweise auch gefunden. @rongallo singt sanfte Protestlieder.

Später sitze ich am PC. Ich hätte so viel Dringendes zu tun, prokrastiniere aber (seit Tagen) und mache die unwichtigen Dinge zuerst, unter anderem beantworte ich Mails. Eine englische Mail, nicht ganz unwichtig immerhin, nimmt viel Zeit in Anspruch.

Mittagessen. Es gibt ein Schweinekotelett (geteilt), den Rest der gestrigen Kartoffeln zu Bratkartoffeln gebraten und dazu überbackener Fenchel.

Sieste. Das Prokrastinieren äußert sich dann spät abends in Panik und Einschlafstörungen, weshalb ich gestern um halb zwei Uhr morgens wieder aufgestanden bin, um noch etwas zu recherchieren. Habe insgesamt aber zu wenig geschlafen, deswegen schlafe ich während der Sieste lange.

Heute ist der Film “The last Showgirl” mit Pamela Anderson angelaufen, wir sind also in die Stadt gefahren; es war überraschend laut und lärmig und die Stadt voll mit schwarz gekleideten Herren (nur vereinzelt Damen), die sämtliche Bars und Restaurants bevölkerten und außerdem Boule spielten. Es ist Mipim in Cannes, der Marché International des Professionnels de l’immobilier, einer oder vielleicht der wichtigste internationale Immobilienkongress.

Eine Dame, vielleicht auf Suche nach Kontakt, führte mitten in der Stadt ihren Fashion-Hund aus.

“The last Showgirl”. Eine traurige Geschichte. Pamela Anderson spielt glaubwürdig und einfühlsam das alternde Showgirl Shelly, das in Las Vegas für eine Show nach dem Vorbild des französischen Moulin Rouge, mit viel nackter Haut, Strass, Pailletten und Federboas, alles gegeben hat. Nach dreißig Jahren ist die Show nicht mehr zeitgemäß, es kommen kaum noch Zuschauer und sie wird abgesetzt. Shelly muss sich damit auseinandersetzen, dass sie für andere Rollen in anderen Shows nicht mehr jung und sexy genug ist. Sie sucht den Kontakt zu ihrer Tochter. “War es das wert?” fragt diese, die in einer Pflegefamilie aufgewachsen ist, weil Shelly weiterhin in Las Vegas tanzen wollte, fassungslos, als sie die Show zum ersten Mal sieht. “Du hast diese geschmacklose Nacktshow unserem gemeinsamen Leben vorgezogen?”

Jamie Lee Curtis spielt Shellys Freundin Annette, eine ruppige, in die Jahre gekommene Kellnerin im Casino, der alte Männer noch Spielchips ins Dekolleté stecken, die aber auch schon mal früher nach Hause geschickt wird, weil jüngere Mädchen die Abendschicht übernehmen. “The last Showgirl” ist kein großer Film, zudem traurig und melancholisch, ich bereue es nicht, ihn gesehen zu haben, aber fröhlich macht er einen nicht. Pamela Anderson als Shelly hat mich am Ende zu Tränen gerührt.

Als wir aus dem Kino kommen, regnet es in Strömen, wir warten etwas, es siehr nicht so aus, als würde es bald aufhören, schließlich eilen wir durch den Regen zum Parkhaus. Davon gibt es kein Foto. Hier aber das Abendessen. Reste des Fenchels mit Reis.

Danke für Ihre Tipps, um die Doku über Pamela Anderson aus der Mediathek anzusehen! Ich werde erstmal auf Netflix “Pamela, a love story” ansehen. Dauert knapp zwei Stunden. Alles schaffe ich heute vermutlich nicht mehr.

So viel von heute und hier. Danke fürs Lesen und Schauen. Die anderen 12 von 12er finden Sie wie immer hier.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | 8 Kommentare

Mit Meghan und Pamela in der Küche

Es stürmt, es regnet und regnet, es ist ein furchtbar ungemütliches Wetter, brrr, ich mag nicht mal ins Hallenbad gehen, weil ich durch diesen nassen Sturm zum Auto laufen müsste und beim Zurückkommen dann wahrscheinlich keinen Parkplatz mehr in der Nähe finde. Bei diesem Wetter bleibt man lieber drinnen, trinkt heißen Tee, isst Schokolade und schaut Serien auf Netflix.

Dass Meghan, die Frau von Ex-Prinz Harry, eine Kochserie auf Netflix hat, habe ich zuerst durch eine Parodie auf Instagram erfahren. Ich habe mich darüber amüsiert, bin Meghan aber durchaus wohlgesonnen und wollte mir selbst ein Bild machen. Nach einer Woche voller katastrophaler Nachrichten aus den USA bin ich manchmal etwas nachrichtensatt und so habe ich mir heute Nachmittag, um etwas Leichtes zu konsumieren, Meghans Kochshow angesehen, zumindest die ersten drei Folgen. Hüstel. Sieht gut aus, sagen wir mal so. Ein Lifestyle-Magazin. Meghan wuselt blütenweiß gekleidet, ohne Schürze, mit offenen Haaren und mit viel edlem Goldschmuck am Arm ein wenig unsicher in dieser schicken Küche herum, die wohl nicht ihre ist, macht als erstes Badesalz für den ersten erwarteten Gast, einen Freund, ihren Visagisten, mit dem sie wie bei einem Kindergeburtstag auch noch Kerzen gießt, bevor sie ihn später mit One-Pot-Spaghetti bekocht. Der Gast bekommt als Willkommensgeste ein Tablett mit Blümchen, Badesalz und Knabbereien aufs Zimmer gestellt, darunter selbstgemachtes Trüffelpopcorn, von dem sie selbst erstaunt scheint, dass es in der Mikrowelle so leicht gelingt, aber der Höhepunkt des Live-Style-Happenings kommt, als sie eine Tüte Salzgebäck öffnet und etwas davon in ein neutrales Tütchen umfüllt, das mit einem stilvoll handgeschriebenen Etikett quasi zum “homemade” Salzgebäck aufgewertet wird. Toll.

Der Gast schneidet sich später beim Versuch, Cocktailtomaten zu halbieren, in den Finger, hat auch sonst nicht viel Ahnung vom Kochen und ist hingerissen von allem, was Meghan ihm anbietet. Natürlich backt sie nicht nur einfache Muffins oder einen kleinen Apfelkuchen für ihren Freund, sondern, obwohl sie, während sie die Mehlschüssel hin und her schubst, zugibt, keine besonders leidenschaftliche Bäckerin zu sein, eine dreistöckige Torte mit Marmeladenfüllung und Buttercreme und Himbeeren auf der Glasur. Der Gast hat alle möglichen Allergien, trotzdem bekommt er zum Kuchen einen Tee mit allerhand Gewürzen gebraut, unter anderem Ingwer und Chili. Da kribbelt sogar meine Haut vor dem Bildschirm. Am Ende sitzt man auf der Terrasse und hat den wohl echten Blick auf die Berge von Montecito, wo das Anwesen von Meghan und Harry in Kalifornien liegt. Wie die Berge heißen, weiß Meghan gerade noch, aber nicht, wie hoch sie sind.

Gut, im Vorspann steht sie tapfer neben einem Imker und kratzt Honig aus den Waben, sammelt wahllos reife und unreife Brombeeren im Garten, und man spürt, sie hat das alles noch nie vorher gemacht. Auch die Art, wie sie die Spaghetti anfasst oder die Zitronenschale abreibt, ist etwas unbeholfen, aber ich verteidige sie und sage: “Hallo, sie hat zuerst einen Freund eingeladen, einen asiatischstämmigen homosexuellen Visagisten und nicht irgendein weißes VIP-Girl aus der Oberschicht.” Auch der zweite Gast ist eine Freundin, eine schwarze Serienschauspielerin, die man hier nicht kennt. Und sie flippt fast aus, als ihr ein dreischichtiges Dessert aus Joghurt und Aprikosenmarmelade serviert wird. Oh mein Gott! Wie fantastisch ist das! Mit der Freundin wird spielerisch ein Kindergeburtstag vorbereitet, mit Marienkäfer- und Schmetterlings-Häppchen, ungeachtet der Tatsache, dass die Freundin etwas lustlos meint, dass sie für solche Anlässe immer jemanden engagiere. Nun gut.

Der dritte Gast, ein ihr bis dahin unbekannter Koch mit südkoreanischen Wurzeln, gibt ihr schon einen Tag vor dem Besuch etwas zu tun, nämlich Hähnchenteile in einer Zitronen-Milch-Bouillon einlegen und später blanchieren (“parboiled” ist der amerikanische Begriff und jetzt weiß ich endlich, was mit Uncle Bens Reis gemacht wurde! ), “blanchieren”, also etwas kurz in heißem Wasser oder Brühe garen, das habe sie noch nie gemacht, gibt sie zu, und die Hähnchenteile fasst sie auch nur mit spitzen Fingern an. “I parboiled it for you” sagt sie dem Koch am nächsten Tag, als sei es wirklich etwas ganz besonderes, wofür er ihr dankbar sein müsse. Aber der Koch ist nett, sehr natürlich, und er kann kochen, und Meghan hat immerhin gute Messer-Skills, sie schneidet schnell und richtig Zwiebeln und alles Mögliche, nach seinen Anweisungen, und da sie nur Ausführende ist, ist sie in dieser Episode erstmals locker und weitestgehend entspannt. Und während er aus jeweils zig Zutaten und Unmengen an scharfen Gewürzen drei verschiedene Soßen für die in Tempura fritierten Hähnchenteile zusammenrührt, sieht man zum ersten Mal, wie aufwendig richtiges Kochen ist. Übrigens sieht man nie jemanden das viele benutzte Geschirr abwaschen, aber das nur am Rande. Dafür lässt Meghan eine Flasche Champagner knallen, das könne sie ja schließlich, lacht sie, und der arme Koch, der noch sagt, er vertrage keinen Alkohol, muss mittrinken.

Schön, schön. Aber Meghans Gästeauswahl, die ich in den Trump-USA fast als Statement verstehen und feiern möchte, kam nur zustande, weil weder die Clooneys noch die Beckhams noch sonst irgendjemand Prominentes in ihrer Show auftreten wollte. Aha. Kritiker werfen ihr auch vor, Pamela Andersons Kochshow nachgemacht zu haben. Das muss ich googeln, und wenn Sie mir gesagt hätten, dass ich am Ende des Tages kein Meghan-Fan mehr bin, hingegen ein Pamela-Anderson-Fan, hätte ich Sie für verrückt erklärt.

Pamela Anderson, die Baywatch-Darstellerin aus den 90ern, mit der großen Oberweite im knappen Badeanzug, Sie erinnern sich vielleicht, sie war damals überall, auch wenn man nicht “Baywatch” gesehen hat, – ist mir neulich im Internet irgendwo* begegnet, im Abendkleid, aber völlig ungeschminkt und unfrisiert. Ihr Gesicht sah etwas leer aus, und die Haare etwas fusselig, fand ich auch, das ist man ja nicht gewohnt von Hollywood Stars, zumindest nicht, wenn sie im Abendkleid irgendwo erscheinen. Es gab natürlich gehässige und böse Kommentare, wie furchtbar sie aussehe und dass sie sich das “in dem Alter” nicht mehr leisten könne, und ich wollte jetzt wissen, warum sie so “nude” aussieht. Nun, es ist ganz einfach, als sie vor zwei Jahren zur “Paris Fashion Week” kam, hatte sie einfach keine Lust mehr, sich zu schminken. “So I’m just beeing me […] in all these great clothes running around in Paris, so I’m very lucky.”

Wow. Ohne Make up fühle sie sich frei und geradezu erleichtert, sagt sie und dass sie ohne die aufwändigen, mehrere Stunden dauernden, Schminksessions und Anproben erstmals Zeit habe, allein durch Paris zu laufen und die Stadt anzusehen, und wie sehr sie das genießt. Sie zieht sich für das Defilée selbst an, mit Vintage-Designer Klamotten und entscheidet sich letztlich für einen filzigen und wie ich finde zu großen Hut und Mantel, aber hey, sie ist glücklich und frei, und das wichtigste für sie ist “joyful” zu sein, da haben wir sie wieder, die Freude. Froh zu sein und dankbar und Frieden mit sich selbst gemacht zu haben, sei das Wichtigste, sagt sie noch. Ist vielleicht nichts Neues, aber dass eine Frau, deren Karriere auf ihrem Aussehen aufgebaut war und sie entsprechend auf ihr Äußeres reduziert wurde, diesen Hype nach ewiger Jugend und Schönheit nicht mehr mitmacht, sondern sich davon befreit hat, finde ich toll. Außerdem finde ich sie in diesem Interview total sympathisch.

Auch in ihrer Kochshow ist sie ungeschminkt und zudem ist sie ganz entspannt. Ich schaue mir also ihre Show an, oder zumindest die Schnipsel, die ich davon im Internet finde, alles, was ich sehe gefällt mir, denn erstens hat sie ein Haus in Kanada auf Vancouver Island (das Haus ihrer Großmutter), da ist nur Natur, und sie hat einen Gemüsegarten. Und offensichtlich versteht sie etwas vom Kochen, seit dreißig Jahren kocht sie vegan oder zumindest vegetarisch, ohne viel Aufhebens davon zu machen, Fleisch sei nie ihr Ding gewesen, sagt sie. Sie lädt Küchenchefs ein, mit ihr die einfache Gemüseküche “auf ein anderes Level” zu heben. Das mag ich. Natürlich ist es auch wunderschön inszeniert, aber man spürt, dass hier Menschen authentisch sind und auch wirklich gerne kochen.

Und wenn man den Trailer von Pamela “Pamela’s Cooking With Love”, der schon 2023 erschienen ist, mit dem von Meghan “With Love, Meghan” vergleicht, findet man so viele Ähnlichkeiten, bis hin zu dem Satz, sie wolle “etwas Einfaches auf ein anderes Level heben” dass es einem schon unangenehm wird. So viel zu kopieren, ist schon ein starkes Stück!

Und gerade wurde bekannt, dass Meghans Kochshow tatsächlich eine zweite Staffel bekommt, obwohl sie wohl die “unbeliebteste” Netflix-Serie aller Zeiten war. Eine zweite Staffel wünsche ich von ganzem Herzen auch Pamela Anderson!

*Jetzt weiß ich auch wieder, wo ich etwas von ihr gesehen habe: Es war bei der Vorstellung ihres neuen Films “The last Showgirl”, in dem sie ein Showgirl aus Las Vegas spielt, dessen Show nach 30 Jahren abgesetzt wird und das, inzwischen Mitte 50, versucht, weiter als Showgirl zu arbeiten. Der Film kommt am 12. März in Frankreich in die Kinos und Sie ahnen es schon, ich muss ihn sehen!

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | 24 Kommentare

Soyons joyeux

Bevor ich morgen wieder aufbreche, will ich kurz diesen Film mit Ihnen teilen, den wir heute angesehen haben:

À bicyclette. Zwei Freunde, Matthias und Philippe, ein Filmemacher und ein Schauspieler, plus ein namenloser Hund, machen eine Fahrradtour vom Atlantik bis ans Schwarze Meer und folgen den Spuren des Sohnes von Matthias, Youri, der dieselbe Tour fünf Jahre früher gemacht hatte. Als Straßenmusiker und Clown finanzierte er sein Leben, hatte ein wundervolles Lachen, und hat sich dennoch das Leben genommen.

Es ist ein Doku-Drama, eine wahre Geschichte, ein Fahrrad-Road-Movie, die beiden Freunde sind wirklich unterwegs, sprechen über den Sohn, den Tod, das Leben, ihre Freundschaft, sie streiten sich, finden sich wieder, lachen und weinen zusammen. Sie erleben komische Dinge, ich habe selten so laut gelacht, aber trotzdem war ich die meiste Zeit sehr gerührt und den Tränen nahe.

Wenn Cinécroisette diesen Film nicht angeboten hätte, hätte ich ihn wahrscheinlich nicht angesehen. Philippe Rebbot ist nicht gerade ein Schauspieler, den ich gerne sehe. In all seinen Rollen ist er irgendwie ein verkrachter Typ, trinkt viel, raucht ununterbrochen und ansehnlich finde ich ihn auch nicht. Heute habe ich verstanden, dass er immer nur sich selbst spielt. Er ist stets und ständig betrunken und raucht wie ein Schlot. Aber er ist in diesem Film seinem Freund ein echter Freund.

Und genau wie der Sohn Youri, der auf seinem Weg an Grundschulen Stopps einlegte, um Clownereien zu zeigen, haben auch die beiden Freunde kleine Clownereien und Magie einstudiert, die sie den Kindern vorspielen (und die ein bisschen an Siegfried und Joy erinnern, falls Sie die beiden kennen, ich habe Sie hier schonmal vorgestellt). Kurz vor ihrem ersten Auftritt in einer Turnhalle sagt Matthias beklommen: Je ne sais pas si jes suis triste ou joyeux. “Ich weiß nicht ob ich traurig oder froh bin.” Und Philippe antwortet ihm: Soyons joyeux. Si on a le choix, on fait le choix: soyons joyeux. “Lass uns froh sein. Wenn wir die Wahl haben, lass uns entscheiden, froh zu sein.”

Das hat mir gut gefallen, denn das ist das, was ich mit meinem Wort des Jahres “Freude” leben wollte, da wusste ich noch gar nicht, wie schwer es werden würde. Im Zweifel, lasst uns froh sein!

Die Orangenmarmelade, um das auch noch kurz zu erwähnen, ist etwas zu flüssig geworden, ich habe sie irgendwie nicht lange genug gekocht, es schien mir, sie gelierte schon, aber so richtig gelierte sie dann doch nicht. Aber der Geschmack ist gut. Das ist ja auch was. Ich bin froh, sie überhaupt gemacht zu haben.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | 9 Kommentare

Lebenszeichen

“Wir werden die erste Generation sein, die eine Handyhalterung am Rollator haben wird”, lautet ein Witz, den ich kürzlich gelesen habe. Und jemand, der ganz ernsthaft darunter kommentiert, “Nein, gibt’s schon”. Ein anderer Witz, eine Karikatur in diesem Fall, die ich leider nicht mehr finde (die Suche danach im Internet hat mich zu Tripadvisor geführt, haha), zeigt einen pflegebedürftigen Senior in seinem Bett, der sagt “Aber EIN Migrant sollte noch einreisen dürfen!”

Die Pflegestationen einer Seniorenresidenz funktionieren nur, weil so viele Menschen mit Migrationshintergrund dort arbeiten. (In einem mir auf Instagram zugespielten Video des Seniorenheims der Arbeiterwohlfahrt in Passau kommen 25 von 32 Menschen, die dort in der Pflege arbeiten, ursprünglich nicht aus Deutschland!) Ich habe einen jungen algerischen Arzt kennengelernt, der als Pfleger und mit einem Pflegergehalt arbeitet, weil seine Arztausbildung in Deutschland nicht anerkannt wird. Ich habe einen fröhlichen Pfleger aus Kamerun kennengelernt, eine thailändische Pflegerin mit großem Lächeln und sanften Händen, einfühlsame türkischstämmige Krankenpflegerinnen, eine ruppige osteuropäische Kraft, um das auch zu sagen, und einige deutschstämmige Frauen und Männer. Zu wenig sind sie insgesamt für all die Bedürftigen, dies ist keine Beschwerde, nur eine Beobachtung. Und trotzdem sind alle freundlich und respektvoll und niemand von den mitunter anstrengenden Damen und Herren eines gewissen Alters wird ruhiggestellt. Ich könnte das nicht. Ich bin nach vier Wochen Dauereinsatz schon so erschöpft und unendlich dankbar für diese Pflegekräfte.

Wovon mein Herz voll ist, will ich hier nicht ausbreiten. Alles andere erscheint mir auf einmal banal. Bis auf die Weltlage, die mir so düster vorkommt, dass es mir das Herz zusammenkrampft. Für ein paar Tage bin ich zurück nach Frankreich gekommen, ausatmen, einatmen. Leider gibt es keine Sonne. Es regnet und ist grau bei Temperaturen, die nur unwesentlich über denen in Deutschland liegen. Am Donnerstag soll es sonnig werden, aber dann fliege ich schon wieder nach Deutschland.

Immerhin habe ich im Garten Bitterorangen geerntet und sie gestern mit Zitronen und süßen Orangen für die alljährliche Orangenmarmelade zerkleinert.

Orangenmarmelade will ich machen, auch wenn mich die orange Farbe gerade so sehr an die flammend orangeroten Haare der kleinen jüdischen Kinder erinnert, die man ermordet hat. Ariel und Kfir Bibas. Und ihre Mutter Shiri. Das alles treibt mir Tränen in die Augen.

Ob das Ergebnis der heutigen Wahlen mich noch mehr weinen lassen wird, werden wir sehen.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | 13 Kommentare

Unterwegs im Januar. Die Oper in Nizza und anderes.

Es ist schon so viel passiert in diesem bereits so unerfreulichen Jahr und wir haben immer noch Januar. Verrückt. Privat auch nicht gerade fröhlich. Die Eltern werden alt und pflegebedürftig. Wahrscheinlich kennen Sie das, wir sind alle in der gleichen Generation, oder vielleicht haben Sie das auch schon erlebt, und wissen, wie sich das anfühlt. Man wird erst wirklich empathisch, wenn man selbst betroffen ist. Das wird hier kein Thema sein, nur indirekt, denn gerade wenn ich nicht schreibe, bin ich im ganz realen Leben unterwegs.

Unterwegs auch im wörtlichen Sinne. Zum ersten Mal fahre ich direkt vom Bergdorf zum Flughafen, mit dem einzigen Bus, der hier morgens um 7.25 Uhr im nächstgrößeren Dorf abfährt und in gut zwei Stunden Nizza erreicht. Wenigstens muss ich mich klimatisch nicht so umstellen, von den 17 Grad, die es an der Küste gerade hat, sind hier nicht einmal 7 spürbar. “Gefühlte 4 Grad” sagt die Wetter-App. Der Wind heult ums Haus, der Himmel sieht fahl und nach Schnee aus.

Es soll hier aber nicht zu trübe werden, ich schicke Ihnen ein paar Bilder von einem schönen Sonntag: Eine Freundin hatte mich in die Oper nach Nizza eingeladen, ich war in all den Jahren noch nie dort gewesen, es ist fast unbegreiflich, aber Monsieur ist alles andere als mélomane, im Gegenteil, er ist völlig unmusikalisch und klassische Musikveranstaltungen sind für ihn keine Freude.

Als wir in Nizza ankamen war es nass und grau.

Gleichzeitig fand entlang der Promenade ein Marathon statt, was uns die Anfahrt und das Parken etwas erschwerte, da die Innenstadt und die Promenade des Anglais weiträumig abgesperrt waren. Nizza hat aus dem Attentat vom 14. Juli 2016 gelernt und die Promenade in den letzten Jahren stark abgesichert, zusätzlich werden bei solchen Veranstaltungen aber auch Absperrgitter aufgestellt, aber natürlich reicht ein Gitter mit einem Durchfahrtsverbot-Schild nicht aus, überall stehen nun mehrere Reihen Absperrgitter, auch die LäuferInnen werden so geschützt, und an allen eventuellen Zufahrten und jeder Querstraße zur Promenade stehen zusätzlich Busse oder LKW quer.

Und eigentlich waren viel mehr Menschen unterwegs.

Ich habe es versäumt, die Oper von außen aufzunehmen. Nur den Künstlereingang habe ich dokumentiert.

Innen ist sie wunderbar altmodisch. Ich war ganz entzückt!

Es war eine Kindervorstellung, aber es waren auch Erwachsene ohne Kinder da, um “Bilder einer Ausstellung” von Modest Mussorgski zu hören, das habe ich in der Schule im Musikunterricht durchgenommen, ich war selbst erstaunt, wie viel ich davon noch im Gedächtnis hatte.

Das nächste Mal werden wir uns eine der kleinen Logen suchen. Ich habe von der verstorbenen Schwiegermutter ein Opernglas geerbt, das wird dann zum Einsatz kommen. Ganz schick.

Mir fiel auch die Version von Emerson, Lake und Palmer wieder ein. Ich erinnere mich sogar an das Cover der Langspielplatte, die ich einmal besessen habe. Aber ach, die Herren Emerson und Lake sind bereits verstorben, wie ich Wikipedia entnehme. So gehts …

Als wir wieder aus der Oper kamen, war der Himmel blau und wir spazierten noch ein wenig am Strand und an der Promenade entlang.

Das ist ein alter Blog, oder sagen wir mal, der Blog an sich ist irgendwie veraltet, so ein Boomer-Ding, nicht wahr, aber dieser hier war, als er vor 14 Jahren nach der Brigitte-Zeit neu gegründet wurde, als reiner Textblog gedacht, und ganz am Anfang gab es noch nicht mal Fotos, und später dann nur ganz kleine. Jetzt gibt es zwar große Fotos, aber es ist sehr kompliziert, selbst gemachte Videos hier einzubauen. Sonst hätte ich Ihnen natürlich auch Meeresrauschen mitgegeben, aber das geht – zumindest spielerisch einfach – nur in den anderen, teilweise fragwürdigen, Medien, in denen die jüngeren Generationen herumturnen.

Ich gebe Ihnen stattdessen noch Musik, das immerhin lässt sich problemlos machen. Lucky Man, erinnert mich an Klassenpartys in den späten Siebzigern, nachmittags in verdunkelten Klassenräumen …

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | 8 Kommentare

12 von 12 im Januar 2025

Sie kennen die Überschrift: Zwölf Bilder vom Zwölften gibt es heute. Viele machen mit. Gesammelt wird das alles freundlicherweise von Caro vom Blog “Draußen nur Kännchen”.

Der Tag beginnt mit Wäschewaschen.

Erst dann gibts Kaffee.

Ich lese Zeitung im Handy. Überall geht es um Optimismus und Freude. Ich liege im Trend.

Der beinahe schon traditionelle Blick aus dem Fenster. Schön heute!

Später stehe ich für ein Baguette beim Bäcker Schlange.

Mittagessen oder Was vom Feste übrig blieb. Langustenschwänze. Erstmals und ein bisschen mit dem Mut der Verzweiflung gemacht. Leider etwas zu trocken geworden.

Nachmittags Spaziergang im Naturpark La Croix des Gardes. Blick aufs Meer.

Und: Die ersten Mimosen blühen!

Danach gehe ich schwimmen. Als ich rauskomme ist es schon dunkel.

Ich fahre direkt weiter zum Waschsalon: Die Wäsche von heute morgen wird im Waschsalon getrocknet.

Abendessen. Gemüse-Reis-Pfanne.

Fast Vollmond.

Ich werde früh zu Bett gehen, das Spazierengehen und Schwimmen haben mich müde gemacht. Bonne nuit! À bientôt!

Die anderen Zwölf von Zwölfer wie immer hier!

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 4 Kommentare

Freude – Anfang Januar

Fröhliche Wünsche zum Jahresanfang aus dem Bonnardmuseum in Le Cannet

Die Freude kann einem vergehen, bei allem, was so los ist, ich sage nur Trump und Musk und Weidel – und wir sind erst am Tag 10 des neuen Jahres!

Marineland, der seit Jahren umstrittene Meeres-Themenpark in Antibes, der größte in Europa, in dem Orcas, Delphine, Seehunde und Seelöwen für jährlich zigtausende Besucher Spektakel aufführten, wurde geschlossen. Das ist vielleicht ein Grund zur Freude, dass man hier keine großen und sehr großen Tiere mehr in kleinen Becken gefangenhält und Pirouetten drehen lässt, aber was nun mit den Tieren geschehen soll, ist leider noch unklar. Es gibt wohl nur noch zwei in Gefangenschaft geborene Orcas – die draußen nicht überleben würden. Ein Verkauf nach Japan in einen ähnlichen Veranstaltungspark (in Japan hat man wohl noch eine andere Auffassung, was Tierhaltung angeht) wurde aufgrund des komplizierten und für die Tiere vermutlich traumatisierenden Transports wieder abgesagt. Die anderen derzeit etwa 4000 Tiere des Parks sind ebenso alle in Gefangenschaft geboren, auch sie haben draußen keine Überlebenschance. Was tun? Wo sollen sie hin? Wer kümmert sich? Wer ernährt sie? Wer wird es nach Abwicklung des Parks finanzieren? Man fürchtet, dass viele Tiere, die nicht an Zoos oder andere Parks “weitervermittelt” werden können (das eingesperrte Tierleben ginge also andernorts weiter), eingeschläfert werden sollen.

Jean-Marie Le Pen ist gestorben, das war für viele junge Menschen ein Grund zur Freude, sie haben auf den Plätzen großer Städte in Frankreich gefeiert, dass “der alte dreckige Rassist tot ist” (le sale raciste est mort), es wurde getanzt, gesungen, Champagnerkorken knallten und Feuerwerk wurde gezündet. Nicht alle haben für diese ausgelassene Freude Verständnis, ich selbst bin auch keine Anhängerin von großmäuligen Holocaustleugnern, aber befremdet haben mich diese Feiern auch.

Vor zehn Jahren fanden die Anschläge auf Charlie Hebdo und den Supermarkt Hyper-Cacher statt. Alle Medien berichten in dieser Woche darüber und es stellt sich die Frage, ob wir zehn Jahre später alle noch “Charlie” sind. Die satirische Wochenzeitung Charlie Hebdo (journal satirique, laique et jouyeux) gibt es immer noch, aber die Redakteure und Zeichner leben heute unter Polizeischutz und halten ihre Redaktionssitzungen an einem streng geheimen und mehrfach gesicherten Ort ab. Eine Karikatur eines der neuen Zeichner von Charlie Hebdo (“Juin”), die einen Redakteur zeigt, der seine “Freiheit” des Schreibens in einer Art Hochsicherheitsgefängnis ausübt, habe ich nur durch einen Screenshot einer Sendung gefunden: Charlie, un espace de liberté. Charlie, ein Raum der Freiheit.

Screenshot der Sendung “Charlie Hebdo. Peut-on encore tout dire?”

Es gab schon vor Jahren kontroverse Meinungen zum Thema “Meinungsfreiheit” und das, was die Satire “darf” auch unter meinen LeserInnen, ich möchte gar nicht erneut in diese Diskussion einsteigen, und verlinke heute nur die Zeichnung von einem meiner Lieblingszeichner Joans Sfar

(c) Joan Sfar

In der bereits erwähnten Sendung zu Charlie Hebdo in dieser Woche kam auch die Schwester des ermordeten Lehrers Samuel Paty zu Wort, sie bekam das letzte Wort der Sendung und sagte (frei übersetzt und gekürzt), der Terrorismus dürfe nicht das letzte Wort haben … die Schulen bräuchten die Unterstützung der Gesellschaft und müssten mit “Freude” weitermachen – Freude sei keine Schwäche, sondern eine Kraft und ein Mittel des Widerstands, und mit dieser Freude müsse man in den Schulen Projekte ermöglichen, mit denen die Werte der Republik vermittelt werden.

“On fini avec la joie” – wir enden mit der Freude, so Caroline Roux am Ende ihrer Sendung, von der ich nicht sicher bin, dass Sie sie über den Link abrufen können.

Wir bleiben im Thema, hüpfen aber in die alltägliche Freude, weil heute mein kleines “Freude”-Armbändchen ankam, das mich jeden Tag an meinen Jahresvorsatz erinnert.

Außerdem kam noch ein Nach-Weihnachts-Päckchen mit einem Buch und einer nach Orange duftenden Creme, die mir beinahe mehr Lust macht, sie zu essen, als sie im Gesicht zu verteilen. Große Freude! :D Herzlichen Dank!

Und: ich habe ein Freude-Glas angefangen! Jeden Tag habe ich es noch nicht geschafft, aber fast, etwas aufzuschreiben, was mir Freude bereitet hat, und den Zettel in das Glas zu stecken. Denn, seien wir realistisch, jeden Tag einen fröhlichen Text zu schreiben, schaffe ich nicht, und ich poste auch nicht jeden Tag ein fröhliches Foto auf einer Social-Media-Plattform, deren zukünftige Entwicklung ich ohnehin kritisch sehe.

Last, but not least, es war auch Dreikönigstag in dieser Woche, und ich habe die kleine Fève in meinem Stück der Galette des Rois gefunden, der in diesem Fall eine im Süden übliche Brioche mit kandierten Früchten war. Königin für einen Tag. Wenn das nichts ist.

La galette des Rois vor Winteranemonen in französischen Nationalfarben

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , | 5 Kommentare

Im Zweifel Freude!

Die lange Reihe üppiger Tage in Deutschland und in Frankreich, mit und in der Familie und mit viel Essen, in Frankreich potenziert sich das, wie Sie wissen, zu noch mehr Familie und noch mehr Essen, was auch bedeutet, dass ich wieder Berge von Lebensmitteln eingekauft habe und stundenlang in der Küche stand; der Druck, ein festliches Essen zu kochen, wenn auch nicht DAS große Weihnachtsessen, ist immer noch groß genug; endete dann gestern Abend, zumindest vorläufig (das Thema Essen ist nie zu Ende, aber das wissen Sie ja), mit dem Abschiedsessen für den angeheirateten Enkel, der heute zu einem sechsmonatigen Auslands-Studien-Aufenthalt nach Vietnam aufbricht.

So schön es ist, französisches Familienleben von innen zu kennen und daran teilzuhaben, so schön es ist, dass ich mich in diesen Situationen nicht mehr so exotisch und fremd fühle und, dass ich, wir wollen es nicht übertreiben, aber nach knapp fünfzehn Jahren fühlt es sich doch hin und wieder so an, dass ich vielleicht doch akzeptiert bin, so anstrengend ist es auch. Zumindest für mich. Mein hochsensibles Wesen verträgt die vielen und unterschiedlichen sozialen Kontakte in hoher Dosierung kaum, ich kann nicht abschalten, schlafe schlecht und bekomme Rückenschmerzen, die auch durch das Schwimmen nicht besser werden, sondern mir nur zusätzlichen Muskelkater bescheren. Und auch das stundenlange Sitzen am Tisch mit all den Schlemmereien, so köstlich alles ist, es ist anstrengend, auch wenn ich es in der Zwischenzeit schaffe, mir keine Leberkrise mehr anzufressen, was aber auch damit zu tun haben kann, dass ich die ersten Festtage in Deutschland verbracht habe, und mich erst am 27. in den französischen reveillon-Rhythmus eingefunden habe.

So tauche ich heute endlich wieder auf, atme tief durch und rufe: Freude!

Mehr und viel Freude will ich haben in diesem Jahr!

2024 war so ein schweres Jahr. Privat voller Sorgen und Tristesse und die Weltlage so ein Alptraum. Aber mit meinem Wort des Jahres “Heiterkeit” bin ich im letzten Jahr gut gefahren, Heiterkeit hat mich davor bewahrt, in Schwermut, Depression und lähmende Angst zu verfallen. Im Zweifelsfall Heiterkeit, dachte ich. Im Zweifel die heitere Seite sehen! Die Heiterkeit war wie ein sanftes Bollwerk gegen die drohende Finsternis aus Mordor.

Damit das Jahr 2025 deutlich lebendiger, leichter und heller wird, lade ich die Freude ein. “Freude” als Wort des Jahres erschien mir lange unverschämt, frech, groß und unmöglich. Ich bin doch kein Mensch, der FREUDE leben kann. Und das in dieser Zeit! Ich bitte Sie! Aber gerade in dieser Zeit, denke ich, braucht es gelebte Freude. Ich brauche Freude. Das heißt jetzt nicht, dass ich hier jeden Tag Karneval feiere, es geht auch nicht um etwas Überbordendes, keine immerwährende Euphorie, aber ich möchte in diesem Jahr mehr Freude spüren. Ich will mehr lachen, singen, freudig sein und eine sehr reale Freude in den Alltag integrieren. Sagen wir, ich will Freude spüren, wenn ich Karotten schäle, und dankbar sein, dass ich Karotten habe!

Ich habe mir selbst einen Abreißkalender geschenkt, der 365 Tage realistische Achtsamkeit verspricht, damit 2025 “halbwegs” gut wird. Und ich will mir bewusst jeden Tag etwas suchen, das mich freut oder mir Freude bereitet, mich zum Lachen bringt oder mich amüsiert. Am heutigen eher grau-kalten Tag ist es der knallrote Lippenstift. Im Zweifel Freude!

Ich habe unter anderem hier zur Freude nachgelesen und diese Passage aus “dem Buch”Eine neue Welt” von Eckart Tolle gefunden

„Wenn du statt Vergangenheit und Zukunft den gegenwärtigen Augenblick in den Mittelpunkt deines Lebens stellst, nimmt deine Fähigkeit, Freude zu haben an dem, was du tust – und damit deine Lebensqualität – drastisch zu. Freude ist der dynamische Aspekt des Seins. Sobald sich die schöpferische Kraft des Universums ihrer selbst bewusst wird, manifestiert sie sich als Freude. Du brauchst nicht abzuwarten, dass etwas »Sinnvolles« in deinem Leben geschieht, um endlich Freude an dem haben zu können, was du tust. In der Freude ist mehr Sinn, als du je brauchst. Das Warten darauf, dass »das Leben endlich anfängt«, ist ein allgemeines Syndrom und eine der häufigsten, durch Unbewusstheit hervorgerufenen Wahnvorstellungen. Erweiterung und positive Veränderungen auf der äußeren Ebene erlebst du viel eher, wenn du schon jetzt Freude empfindest bei dem, was du tust, statt auf irgendeine Veränderung zu warten, durch die du dich an deinem Tun erfreuen kannst. Bitte nicht deinen Verstand um Erlaubnis, dich freuen zu dürfen an dem, was du tust. In diesem Fall wirst du bloß jede Menge Gründe hören, warum es dir keine Freude machen wird. »Nicht jetzt«, wird der Verstand sagen. »Siehst du nicht, dass ich beschäftigt bin? Die Zeit reicht nicht. Vielleicht kannst du morgen anfangen, dich zu freuen …« Dieses Morgen kommt aber nie, es sei denn, du fängst jetzt an, dich an dem zu erfreuen, was du tust.“

Und bei Dota, die Mascha Kaleko singt, spürt man sie doll, die Freude!

Ein frohes, helles und leichtes neues Jahr wünsche ich Ihnen und uns allen! Danke für Ihre Wünsche, die mich in Form von Briefpost und Mails, auf Facebook, Instagram und in den Kommentaren erreichten! Ich kann Ihnen nicht allen und nicht in allen Medien antworten, aber ich habe alles gesehen und gelesen und mich über jeden einzelnen Gruß sehr gefreut! Danke für Ihre Treue!

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 22 Kommentare

Licht und Liebe

Sie sehen mich ein bisschen angespannt – der gemütliche vierte Advent, der mir allenthalben gewünscht wurde, will sich nicht einstellen – so ist es, wenn man sich zu spontanen Nachmittags-Ausflügen hinreißen lässt (gestern) und alles auf den nächsten Tag schiebt (heute) und sich vorher die Rezepte nicht mehr richtig durchgelesen hat, die Zubereitung der Foie Gras-Terrine geht nämlich bedauerlicherweise über zwei Tage, das war mir komplett entfallen, morgen fliege ich aber schon in aller Herrgottsfrühe nach Deutschland. Werde ich Langschläferin, die frühmorgens kaum zu etwas in der Lage ist, mitten in der Nacht aufstehen, um noch einmal Fett zu erhitzen und es über die Foie Gras laufen zu lassen? Warum macht sie auch Foie Gras fragen Sie sich vielleicht und schütteln den Kopf, naja, weil … Frankreich eben, sage ich und zucke mit den Schultern.

Gestern also waren wir beim kleinen Weihnachtsmarkt, der im Innenhof vom Carlton stattfindet, rund um eine winzige Eisbahn kann man in warme Fleecedecken gehüllt heiße Schokolade trinken oder kühlen Champagner, den Kids beim Schlittschuhlaufen zuschauen, den Gospelsingern lauschen und die schöne Deko bestaunen.

Sie bekommen heute also Licht und Glamour aus Cannes, mit dem Tageslicht geht es ja nun wieder schrittchenweise aufwärts, ich wünsche mir, dass es mit der Liebe auch wieder etwas mehr wird in diesen düsteren und traurigen Tagen. Und Herzenswärme wünsche ich uns, und dass die Menschen, die frieren, Wärme finden; in der Ukraine haben sie derzeit nur zwei Stunden Strom am Tag, ich weiß gar nicht, wie sie es dort schaffen, weiterhin so tapfer zu sein.

Und falls Sie in letzter Minute noch ein Geschenk suchen, möchte ich Ihnen die zweite Auflage des Glücksbuchs über die Côte d’Azur ans Herz legen, in dem die Autorin dieses Mal auch vertreten ist. Was für ein Glück! Ein nettes Buch, das ich bei Gelegenheit gerne noch näher vorstellen werde! Ein Ausflugstipp darin passt zur Jahreszeit: im kleinen (und steilen) Bergdorf Luceram werden zur Advents- und Weihnachtszeit über 450 Krippen ausgestellt! Das Dorf ist quasi ein begehbares Krippenmuseum!

Hier ein Blick auf unsere Krippe, mit den Santons, den Krippefiguren, die ich von der Schwiegermutter übernommen habe.

Frohe Weihnachten, gewünscht denen, die es feiern. Licht, Wärme und Liebe wünsche ich uns allen!

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | 9 Kommentare

12 von 12 im Dezember 2024

Ich glaubte, noch nie im Dezember bei 12von12 mitgemacht zu haben, aber siehe da, vor vier Jahren habe ich es in der Tat schon einmal geschafft! Damals gab es noch Pepita, schnüff, und ja, sie fehlt immer noch.

Manches ist trotzdem gleich geblieben, das Frühstück mit dem “anderen Adventskalender” etwa, der mir in all den Jahren von lieben Freundinnen treu zugeschickt wird. Diesmal lese den heutigen Text am Wohnzimmertisch, auf dem noch die Karten der nächtlichen Patiencen liegen (Monsieur). Und im Kaffee ist jetzt Hafermilch. Aus keinerlei veganen Gründen, ich habe sie nur neulich in einem deutschen Café erstmals im Kaffee getrunken und für so lecker befunden, dass ich umgestiegen bin, und zwar, nach Testung von zig Sorten, auf eine sogenannte Barista-Variante, die man schön aufschäumen kann.

Dann erneute Weihnachtsbäckerei, es ist bereits die fünfte Fuhre Basler Läckerli, die ich mache – nachdem ich bereits drei für den Weihnachtsmarkt in den Bergen produziert habe, die dort komplett weggegangen sind! Hurrah! Die Anregung und das Rezept stammen ursprünglich von meiner Freundin Claudia, da ich aber nur ein Backblech besitze und keine so große Menge machen kann, habe ich die (inhaltlich gleiche) Variante mit Mengenangaben für ein Blech hier gefunden. Heute früh bereite ich den Teig zu, der dann bis heute Abend ruhen darf.

Monsieur holt Brot beim Bäcker und hat zu einem überteuerten Preis eine kleine Laugenbrezel erstanden, die dort erstmals im Angebot war. Wir essen sie später als Vorspeise.

Dann bereite ich schon das Mittagessen vor. Es gibt Brandade de Mouru, nach meinem eigenen Rezept, das ich aus diversen anderen Rezepten, wo mir das Ergebnis nicht schmeckte, selbst erarbeitet habe. Man macht Kartoffelstampf und zwar genau so, wie man es will (hier wird in der Regel Olivenöl verwendet, ich: Milch/Sahne und Butter) und die Morue, das ist in Salz haltbar gemachter Kabeljau, heißt auch Stockfisch, und ist in unserem Fall schon entsalzen, wird in Wasserdampf gegart.

Ein paar kleingeschnittene Echalottes (Schalotten) und zwei zerdrückte Knoblauchzehen werden mit etwas Öl glasig gebraten, dazu kommt viel Petersilie (die ich in diesem Fall nicht hatte), und am Ende wird alles mit der nun gar gekochten Morue, die man in kleine Stücke teilt, vermischt. Diese Masse wird mit dem Kartoffelstampf vermischt, sodass es mengenmäßig etwa 1:1 ausgeht, salzen und pfeffern (Achtung, die Morue ist unter Umständen schon sehr salzig!) und in eine gefettete Auflaufform geben, mit etwas Weckmehl bestreuen und mit ein bisschen Olivenöl beträufeln, dann kurz zum Überbacken in den Backofen. Es sieht auf dem Teller ein bisschen nach “Brampf” aus, aber ich finde, es ist ein leckeres, einfaches und wärmendes Winteressen.

Den Salat habe ich im Eifer des Gefechts vergessen, Monsieur isst noch etwas Käse, ich eine Eiercreme (Fertigdessert).

Sieste.

Nach der Sieste fahre ich Monsieur zum Bridge und mich ins Schwimmbad. Im Vorgarten blühen wie verrückt die Narzissen. Im Hintergrund die bitteren Orangen, die wohl dieses Jahr wieder im richtigen Rhythmus reif werden wollen (die letzten beiden Jahre waren sie im Januar noch kleine grüne Bällchen).

Nach dem Schwimmen bin ich müde und hänge zuhause lange auf dem Sofa herum und lese im Internet, bevor ich mich aufraffen kann, die ersten Weihnachtsgeschenke zu verpacken. Das Paket in die Ukraine muss rechtzeitg los. Die Kinder bekommen wärmende Funktionsunterwäsche, sie haben nur drei Stunden Strom am Tag, und auch wenn die Familie mit einem Stromgenerator arbeitet, ist es kalt in der Wohnung. Draußen ist es sowieso kalt. Kürzlich wurde ein Appartment in einem Wohnhaus in ihrer Stadt, die doch eigentlich so westlich liegt und sicher scheint, durch eine Drohne zerstört. Ein Mann kam dabei ums Leben. Seine Tochter spielt Klavier in der zerstörten Wohnung (Facebook-Link).

Monsieur kommt vom Bridge nach Hause und wir essen als Vorspeise etwas von der veganen Pastete, die ich auf dem Weihnachtsmarkt in den Bergen gekauft habe, dann die Reste von mittags mit etwas Salat und Käse.

Ich wollte anschließend die Basler Läckerli backen, aber der Teig ist noch zu feucht, finde ich. Ich lasse ihn noch zwei Stunden ruhen, auch wenn ich später noch müder sein werde. Das 12. Foto wird nachgereicht.

Und hier kommt kurz vor Zwölf am Zwölften das 12. Bild: Die Basler Läckerli, hmmmm!

Vielen Dank fürs Anschauen und Lesen! Die anderen 12 von 12er finden Sie wie immer hier.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | 15 Kommentare

Zurück!

Da bin ich wieder. Der Laptop kam vom Repair-Café quasi unrepariert zurück, weil er durchaus funktioniere, wie man mir sagt – man habe nur die drei Tasten, die ich abgepfriemelt hatte und selbst nicht wieder wieder draufkriegte, ordentlich wieder eingefügt, so dass die Tastatur nicht mehr aussieht, wie ein zahnloses Mütterchen. Funktionieren – naja, ich habe mir etwas mehr versprochen, ehrlich gesagt, ich muss jetzt auf die Tasten hauen, wie früher auf die Tasten einer Schreibmaschine, manche klemmen trotzdem, es riecht auch weiterhin nach Milchkaffee, haha. Aber na gut, ja, er funktioniert irgendwie. Wir werden uns schon aneinander gewöhnen.

In der Zwischenzeit ist das französische Parlament einem Misstrauensantrag zum Opfer gefallen, und in Syrien hat man Baschar al Assad davongejagt, verrückt. Es gäbe so viel nachzutragen, ob ich das schaffe? Ich stelle Ihnen schonmal die Bilder vom ersten Advent hier rein, bevor wir gleich zum Nachtrag über den alljährlichen Weihnachtsmarkt in den Bergen am zweiten Advent kommen. Dazwischen drängelt sich morgen noch die Aktion 12 von 12, und ich bin gewillt, mitzumachen.

Erster Advent am Strand. Ich finde die Tannenbaumdeko in unmittelbarere Nähe zu Palmen und Meer immer noch und wieder erstaunlich. Es war nicht ganz so leer, wie die Bilder vermuten lassen, ich klickte schnell zwischen den SpaziergängerInnen hindurch. Wir liefen mit den Füßen in den Wellen am Strand entlang, es wurde an mehreren Orten Volleyball gespielt, sich gesonnt, geangelt, Kinder spielten im Sand und Hunde rannten Möwen hinterher.

Christbaumkugeln vor Segelregatta
mit den Füßen im Wasser im Dezember
adventliches Strandselfie von Monsieur und Madame

Zwei Tage später war zumindest ich schon wieder im Bergdorf, um mitzuhelfen, das Dorf weiterhin in ein Winterwonderland zu verwandeln. Naja, so ähnlich. Sie erinnern sich noch an die Duschvorhänge mit den lebensgroßen Schneemännern letztes Jahr? Die bekamen dieses Jahr Konkurrenz von Lebkuchenmännern. Hier schonmal ein Vorgeschmack:

im kalten Bergdorf: Selfie mit Lebkuchenmann

So viel für eben. Bis morgen!

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 5 Kommentare

Wein, Weib und Gesang

Da wollte ich Ihnen einen launigen Tex t s chreiben ,überden B eauj olai s n o uv eau,derwiej edesJ ah r angekommen i st , über Sim one V ei l und dasssich dasgesetz zum straff r e ie n Schw angers cha ft sunterbre chung zum 50.M al j ährt undim Ferns eh en v i eleDokume nt ati o nen dazugezeigtwerden, und i ch wo l l tei h nen vom Fil m Monsieur Anz navour vo rsch wärme n, d en wir h eutegeseh en h aben und deruns se hr ber ü hr tund gefal l en ha t.

Aber dann h ab e i chmir ei ne g ro ßeTasseh eißen K affeem i tH afermi l ch übe rdieTastatutg ek ipptund Sieseh en, waspassiertist.DieTasten k lebe n, o bw o h l i chna tür l i ch ve rsucht h abe ,si ezulösen um darunte rallestrock en zulegen .ZweiTasten, di esich an gebl i ch durch Clipsleich tlösen lassen ,ah eb ich sokaputtgema cht , n i cht siwicht i ge ,aber all esandere k l ebt je tzt.

Irg end wan istim m erdasersteM al ,ab erderLaptopistwoh lh in ,esg ib tim Be k annte nkreis je ma nden ,derin eine m Repai rcaféttigist,den werdeich Sam stag in einer Woche seh en ,abe rb isdah in wirdesetwasm üh sam .

H i eralson urderTrailerdesFilm s,den ichn ich t,malsobe sond ersan sprech end fin de,derFilm h ing egen isteseh rb erüh rend .

So, ich tippe jetzt auf dem Smartphone, auf dem Laptop ließ sich nicht mal mehr das Video einbetten.

Aber hier ist es auch kompliziert, aus anderen Gründen. Ich versuche noch, das Lied einzufügen, mit dem ihm endlich der Durchbruch gelang: Je me voyais déjà…

à bientôt, so hoffe ich…

Veröffentlicht unter Allgemein | 12 Kommentare

Dies und das am Freitag

Wir sind schon wieder in den Bergen (Handwerker kommen, andere nicht, das alte Lied) – und hier ist es jetzt kalt geworden, wir sind am Tag des großen Schneesturms angekommen, tags zuvor habe ich es tatsächlich geschafft, eine Stunde lang am Strand in Cannes spazierenzugehen und ein bisschen in die Sonne zu blinzeln, und abends, als die Sonne weg war, war ich im Hallenbad schwimmen. Wie immer, wenn ich wochenlang nicht schwimmen war, sind die ersten Minuten mühsam, aber wir waren zeitweise nur zu zweit in meiner Bahn, das machte es recht komfortabel und irgendwann sah ich nicht mehr auf die Uhr an der Wand, wo, so schien es mir, die Minuten nur quälend langsam vergingen, und plötzlich waren die vierzig Minuten um.

Vom Strand also quasi direkt in den Schneesturm – es erinnert mich immer an meinen ersten Winter vor jetzt genau 19 Jahren in den Bergen, möglicherweise wiederhole ich mich, das mögen Sie mir verzeihen, es finden sich ja aber immer auch neue LeserInnen hier, die die Geschichten vielleicht noch nicht kennen. Am 3. November 2005, ich erinnere mich so genau, weil es der Geburtstag meines Großvaters ist, am 3. November also, saßen wir auf dem Hof zum Mittagessen noch auf der Veranda, die Sonne schien mir warm auf den Rücken, ich hatte nur ein T-Shirt an, keine Jacke, es waren vielleicht 18 Grad, vielleicht auch 20, auf jeden Fall war ich so glücklich, dem sonst so graunassen und ungemütlichen November Deutschlands entflohen zu sein und in Südfrankreich in den Bergen in der Sonne zu sitzen. Ich dachte, “das ist der Winter in Südfrankreich!” Und: “So ist es hier!” Ich konnte mir nicht vorstellen, dass es kalt werden könnte. Und eine Woche später hatten wir Schnee und eine Eiseskälte, ich zog mehrere Schichten Kleidung übereinander, bestellte mir Skiunterwäsche, die ich in den folgenden Monaten nicht mehr auszog, und ich fror, wie noch nie vorher in meinem Leben. Ich schlief ja auf einem ungeheizten und nicht isolierten Dachboden einer Scheune, es zog eisiger Wind durch die Ritzen des Holzes, unter mir lag damals noch die fromagerie, die natürlich nicht geheizt war. Ich schlief mit Mütze und Socken und zwei Bettflaschen und morgens konnte ich mich kaum aufraffen, aus dem Bett aufzustehen, und durch die Kälte und den Schnee zum Hof zu laufen – nur die Tatsache, dass dort in der Regel schon ein Feuer im kleinen Ofen brannte und das Häuschen wärmte, und ich mich mit dem Rücken zum Ofen auf die alte Holzbank setzen konnte und mit beiden Händen die Schüssel mit warmem Milchkaffee umfasste an der ich mir die Finger wärmte, bevor ich ihn schlürfend trank, machte das Aufstehen erträglich.

Es ist immer so. Eben noch war es warm und sonnig, wir haben Pilze gesucht und gefunden, ich wusste kaum noch, was ich mit ihnen machen sollte, so viele gab es, und so habe ich nicht nur Pilze in Öl eingelegt, sondern erstmals auch welche in der warmen Herbstsonne getrocknet. Und schwupps, von eben auf jetzt kündigt die Wettervorhersage so etwas Absurdes wie “morgen 12 Grad weniger” an, und tatsächlich haben wir von nun an nur noch einstellige Temperaturen und nachts hat es erstmals gefroren. Und heute morgen: fünzehn Grad im Schlafzimmer und knapp sechzehn Grad in der Küche – alles versetzt mich immer wieder in den Winter 2005, mal sehen, ob wir auch so viel Schnee bekommen werden.

Ob wir in Cannes im Kino gewesen wären, wurde ich gerade von einer Dorfnachbarin gefragt, aber nein, in Cannes habe ich zügig mehrere Maschinen Wäsche gewaschen und weil ich so viel Platz zum Aufhängen gar nicht habe, in den Waschsalon zum Trocknen geschleppt, husch husch aufgeräumt und dann hatten wir Familienbesuch und haben mehrere Tage in Folge Essen zubereitet und viel zusammengesessen und ebenso viel und lange gegessen.

Danach warteten die Quitten, die ich hier vom Nachbarbaum ernten durfte, dringlich darauf, in Gelee und Quittenbrot umgewandelt zu werden – und trotz guter Vorsätze habe ich schon wieder nicht dokumentiert, wie ich es letztes Jahr gemacht habe, suchte mir also ein Rezept, das mich irgendwie ansprach – und verbrachte meinen kompletten Samstag mit Rühren, erst das Gelee, dann das Quittenbrot, von dem Monsieur gleichmal die Hälfte für seinen Bridgeclub abzweigte. Ich bekam immerhin zwei Rückmeldungen von gestandenen Damen, die in ihrem Leben schon viel Quittenbrot gemacht und gegessen haben, sie fanden meines sei wirklich sehr fein geworden. Da bin ich dann doch auch ein bisschen stolz. Nageln Sie mich darauf fest, dass ich das Rezept demnächst hier teile, damit zumindest ich es nächstes Jahr finde!

Zur politischen Lage kein Kommentar. Ich sah im französischen Fernsehen einen Serie “Dans l’ombre” über eine fiktive Wahl 2025; das Szenario stammt von unserem ehemaligen Premierminister Edouard Philippe, alles ist natürlich Fiktion, nicht wahr, aber vermutlich weiß er, von was er schreibt. Ich vibrierte vor Nervosität beim Anschauen, so spannend ist es und so desillusionierend, im Hinblick auf das, was Politik heute ist. Ebenso desillusionierend, wenn nicht noch mehr, die italienische Serie 1992/1993/1994 auf arte. Hier wird auch in Großbuchstaben beteuert, dass alles reine Fiktion sei, Ähnlichkeiten mit Ereignissen und lebenden Personen rein zufällig und nicht beabsichtigt. Die ersten zehn Episoden habe ich mir bereits angesehen, man folgt einer Handvoll Personen, Polizisten und Ermittlungsrichtern, mehr oder weniger hochrangigen Politikern, Werbefuzzis, Journalisten und einer ambitionierten jungen Frau, die ins Schauspielgeschäft will und dafür einiges in Kauf nimmt; es geht um den Skandal der verseuchten Blutkonserven, mit denen unzählige Menschen mit Aids und Hepatitis angesteckt wurden, um die Verstrickungen der Politik mit reichen Industrieellen und der Mafia, dem “eine Hand wäscht die andere”-System, es ist die Zeit des Aufstiegs von Berlusconi, und wir erleben die Ermordnung des Mafiarichters Giovanni Falcone. Sehr sehr schwarz alles.

Sehr bunt hingegen, und damit ein abrupter Themenwechsel, schon seit einiger Zeit die Abteilung Adventskalender im großen Supermarkt in Cannes. Man wird vom Angebot an Adventskalendern geradezu erschlagen. Als ich vor fünfzehn Jahren für die Enkelkinder Adventskalender, damals noch aus Deutschland, importierte, gab es diese Tradition hier noch nicht. Ich musste noch erklären, was es ist und warum man das macht (als ich seinerzeit hier im Dorf die Fenster mancher Häuser für einen “großen” Adventskalender schmücken wollte, musste ich auch lange erklären, warum und wieso man mitten im Winter die Fensterläden wieder öffnen sollte – und schmücken soll man da auch noch? Das Prinzip war völlig unbekannt! Hier ein langer Text aus einer anderen Zeit (2009) und Sie wissen es, den Adventsmarkt gibt es immer noch!)

Als ich mit Monsieur zusammenkam, so um 2010 herum, konnte ich die Enkelkinder sogar noch mit einem kleinen Retro-Kalender, in dem es hinter den Türchen nur Bildchen anzusehen gab, entzücken, Schokoladekalender fanden sie natürlich noch großartiger. Etwas mehr als zehn Jahre später gibt es in Frankreich eine Adventskalenderlawine, es ist unfassbar, und zwar nicht nur von den klassischen Schokoladeherstellern, nein, es gibt jetzt welche mit Kosmetikprodukten, mit Tee, Kaffee, mit Spielsachen, Schmuck und Trallala, das kennen Sie in Deutschland natürlich auch, aber in Frankreich ist das absolut neu! Auf Instagram bin ich sogar auf einen Adventskalender mit 24 Salami-Sorten gestoßen: Les saucissons de l’avent. Die Kalender werden immer größer und immer teurer, sogar die klassischen Schokolade-Adventskalender, die ich jetzt nach Lyon auf den Weg gebracht habe. Und nein, es war keine Dubai-Schokolade.

Das Internet schwächelt, ich schaffe es nicht, Bilder hochzuladen. Das muss ich ein andermal machen. Jetzt gehts zurück in die Küche – wir haben Gäste heute Abend. Es wird ein Perlhuhn (wieder mit Thymianbutter unter der Hühnerhaut) geben, dazu Süßkartoffelpüree. Heute mittag habe ich übrigens die finnische Fischuppe gemacht, die gerade im Internet herumgeht, super easy und schnell, lecker ist sie auch, ungewöhnlich für hier, wo man mir gerade erneut einen riesigen Muskatkürbis schenkte, und brachte mir das Lob “originell” ein. Die finnische Mäusedoktorfamilie war übrigens wieder mit dem Zug unterweg, aber ich kanns gerade nicht verlinken … herrjeh, das Internet in den Bergen ist eingefroren, so scheint es.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | 12 Kommentare

Berge im Nebel

Seit fünf Tagen regnet es fast ununterbrochen. So sieht es hier aus. Man sieht nichts. Heute war im Nachbardorf La fête de la noix, das Walnussfest, ehrlich gesagt hat es mich bei dem miesen Wetter nicht so richtig hingezogen, aber dann war ich doch froh, da gewesen zu sein, alle haben sich gefreut, uns zu sehen, es waren so wenige BesucherInnen gekommen, dass wirklich jede(r) Einzelne gezählt hat. Ich kenne das von unserem Weihnachtsmarkt, wenn wegen des schlechten Wetters niemand von außerhalb kommt.

südfranzösische Alpendörfer, nur echt mit Stromleitung

Auf dem Bücherflohmarkt haben wir zwei Bücher gekauft (Simenon, Brétécher), bei einem anderen Stand kauften wir eine Kräuterteemischung (Verveine-Minze), dann einen riesigen länglichen Kürbis, der ein bisschen aussieht wie eine zu große Zucchini, und das, meine Damen und Herren, ist der einzige Kürbis, den ich wirklich mag, er (sie) heißt Courge Longue de Nice, wörtlich “Lange(r) von Nizza”, ein Muskatkürbis mit wenigen Kernen und festem Fruchtfleisch und wirklich tollem Geschmack, auf deutsch heißt er “Langer von Neapel”, na gut, Nizza gehörte bis vor nicht allzu langer Zeit zum Großherzogtum Savoyen und war quasi italienisch. Ich kann ihn den mitlesenden Gartenbesitzern nur empfehlen! Wenn er in diesem Klima hier gedeiht, dann gedeiht er auch gut in Deutschland, darauf können Sie sich verlassen!

Hotel des étrangers

Und beim jungen Sohn des örtlichen Käserproduzenten, der den Hof vor kurzem von seinem Vater übernommen hat, kaufen wir Käse und Joghurt. Walnüsse kaufen wir nicht, denn wir haben gerade selbst einen Sack Nüsse geschenkt bekommen, die ich leider aus Versehen auf dem Kaminofen gekocht habe (ich wollte sie nur trocknen), aber die müssen ja auch gegessen werden!

Danach haben wir uns in der kleinen Auberge aufgewärmt und das Festmenü gegessen,

und da die Auberge mit ca. 80 Leuten gerechnet hatte, aber bei dem Wetter nicht einmal 40 Gäste kamen, gab es üppige Portionen: Zuerst eine mit Speck, Nüssen und Roquefort gefüllte Quiche als Vorspeise (gute Mischung, wird nachgebacken), Schweinefilet mit Nusssauce, Zucchinigratin und Süßkartoffelpüree (gut und sättigend) und zum Nachtisch Nusshonigkuchen auf Vanillesahne mit einer Kugel Ahorn-Walnusseis. Sehr lecker! Die Auberge, in der wir im großen alten Saal mit viel altmodischer Dekoration saßen, ist ein wenig in der Zeit stehen geblieben,

das Schönste ist die kleine, versteckte Terrasse, auf der man im Sommer richtig schön sitzen kann.

Schon auf dem Hinweg hatte Monsieur auf einer großen Lichtung Pilze gesehen, also hielten wir auf dem Rückweg an und fanden im Nu unsere Klassiker die Sanguins und die Petits gris. Es wuchsen noch vielerlei andere Pilze, von denen Monsieur meinte, es seien ausgezeichnete Speisepilze, aber er wusste nichtmal ihren Namen, ich bestand darauf, dass wir sie in diesem Fall stehen ließen.

Sanguins zwischen Schafskötteln

Von der Stelle, wo das Auto stand, kann man normalerweise unser Dorf sehen, aber heute war es nur Nebel.

Weil es so schön passt, teile ich diesen Film über die Reise zweier junger Frauen, die in einem alten R4 Kastenwagen vom Mont Blanc bis nach Menton fahren, das war ein Tipp von Marion, merci, sie fahren zwar nicht explizit durch unser Tal, aber nebenan sieht es so ähnlich aus. Ich mochte vor allem den Beitrag über die junge Frau, die versucht, die heimische Wollproduktion wieder zu beleben. Das versuchen hier in der Gegend auch ein paar junge Frauen, sie nennen sich lainerebelle und haben auch eine schöne Instagramseite @lainerebelle. Dort sieht man manchmal eine junge Frau, Adeline, die die Schäferei ihres Vaters übernommen hat (in einem Weiler des Dorfes, wo ich mein erstes Jahr in den Bergen verbracht habe); sie hat besondere Schafe Mourérous mit einer besonderen Wolle.

Eine besondere Wolle haben auch die Pommerschen Schafe auf der Insel Rügen, mit denen Marco und sein Team in Deutschland unter dem Label nordwolle hochwertige Kleidung zu fairen Bedingungen herstellen. Vielleicht kennen Sie Marco auch von Instagram @nordwolle, wo er sich gerne über die Verwaltung aufregt, die ihm immer wieder Steine in den Weg legt.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | 6 Kommentare

Herbst in den Bergen

Blauer Himmel mit Mond

Ich nehme Sie heute mit auf den Weg ins Oberdorf, es ist ein bisschen mehr als ein Weg, es ist eine offizielle Bergstraße, die dem Departement gehört und deshalb auch vom Straßenbauamt unterhalten wird. Umgangssprachlich nennt man sie hier une piste, was so viel heißt wie unbefestigter Weg.

Heute morgen, letzter verlockender Sonnenschein vor einer Woche Regen (während ich schreibe, regnet es bereits), haben wir uns spontan entschlossen, “weiter oben” Pilze zu suchen. Hinter dem Tunnel und dann links hoch, da gäbe es sogar Pfifferlinge, riet man uns, fügte aber hinzu, dass es wohl nicht der richtige Zeitpunkt sei, es habe zu viel geregnet, die Pilze seien alt und matschig, bis es neue gäbe, dauere es noch drei Tage. Drei Tage Sonnenschein wohlgemerkt, nicht wieder Regen. Aber gut, wir sind trotzdem hochgefahren. Pilze haben wir wirklich nur eine Handvoll gefunden, ich habe sie trotzdem zubereitet und sie waren lecker.

Aber ich habe ein paar schöne Fotos von der Strecke gemacht – neulich, als ich die Serpentinenstraße vom Dorf hinunter gezeigt habe, fand eine Leserin das schon abenteuerlich, jetzt zeige ich die wirklich abenteuerliche Strecke, zumindest einen Teil davon. Vor allem vor, im und hinter dem Tunnel ist es so eng, dass nur ein Auto durchpasst, und wenn einem da jemand entgegenkommt, muss man ein ganzes Stück rückwärts fahren, bis man an eine etwas breitere Stelle kommt, wo man dann aneinander vorbeifahren kann, aber nicht ohne anzuhalten, das Fenster runterzulassen und sich zu erkundigen, ob noch andere Autos kommen, denn dann wartet man besser noch ein bisschen, bevor man den Tunnel und die Strecke danach in Angriff nimmt. Heute ist uns auf dem Rückweg nach unten nur ein Kleinbus begegnet, aber glücklicherweise direkt an einer dieser Ausweichstellen, so dass niemand mit dem Auto jonglieren musste. Wir haben auf den Mountainbiker mit Hund hingewiesen, der noch irgendwo oben unterwegs war und vielleicht bergab überraschend auftauchen könnte. Man weiß ja nie.

Als ich diese Strecke zum allerersten Mal alleine fahren musste, damals noch mit einem Pickup der Gemeinde, um das Kirchlein oben für eine Hochzeit vorzubereiten, d.h. die alten Holzbänke abzuwischen, die Kirche zu fegen, die Spinnweben aus der Sakristei und vom Altar zu entfernen und auch das Unkraut um das Kirchlein zu jäten und ein paar Frühlingsblumen zu pflanzen, denn ich habe damals als entretien espace vert gearbeitet, wie sich manche vielleicht erinnern, als “Dorfhausmeisterin”, und habe die Wege gemäht und den Dorfplatz gefegt und bin zur Mülldeponie gefahren und noch vieles mehr – also als ich das erste Mal alleine mit diesem großen Auto da hochgefahren bin, habe ich vorher bei einem Nachbarn vorbeigeschaut und gesagt, wenn ich um 18 Uhr nicht zurück bin, dann sucht mich bitte da oben.

Der Wald ohne Pilze

Geschichten von abgestürzten Autos und Menschen gibt es einige – gut, einer war vielleicht betrunken und vielleicht auch des Lebens überdrüssig, und ein Schäfer, der einem verirrten Schaf nachlief, war auch darunter.

Gerne erzählt wird auch die Geschichte vom Briefträger, der damals noch täglich zu Fuß ins Oberdorf kam, um Post und Zeitungen zu bringen. Eines Tages nahm ihn meine verstorbene Schwiegermutter, eine ehemalige Rallyefahrerin, auf dem Rückweg nach unten mit dem Auto mit. Er habe Blut und Wasser geschwitzt (und das, obwohl er nicht auf der abschüssigen Seite saß!), so dynamisch sei sie nach unten gefahren und habe währenddessen auch noch mit ihm geplaudert.

Nun, ich fuhr langsam, es passierte nichts, und der Nachbar, der mir vorsichtshalber etwas früher gefolgt war, fand mich in der Sonne sitzend bei einem älteren Ehepaar, das mich eingeladen hatte, ihr einfaches Mittagessen mit ihnen zu teilen. Seitdem bin ich die Strecke bestimmt einige hundert Mal mit allen möglichen Autos gefahren, nur nicht bei (zu viel) Regen, denn ein Teil der Strecke führt durch sehr weiches Schiefergestein, das bei Regen zu einer Art grobem Schlamm wird. Dann sollte man nicht oder nur mit einem schweren Geländewagen fahren. Im Winter ist die Straße auch gesperrt.

Ich verlinke gerne noch einmal den Artikel von Jens Jessen, der in seinem diesjährigen Sommerurlaub einen Col auf einer ähnlichen Schotterpiste überquert hat. Ich habe mir im Internet ein Video von der Strecke angesehen, finde es jetzt nicht so dramatisch, aber erstens habe ich jetzt Pistenerfahrung, und zweitens gibt es wohl keine Straßenbegrenzung auf dem Col, das kann einen schon beeindrucken, wenn man so eine Straße zum ersten Mal fährt. Ich hoffe, der Artikel ist jetzt nicht mehr hinter einer Paywall.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , | 13 Kommentare

Dies und das am Montag

Blick auf das Cap d’Antibes, links die beiden Inseln vor Cannes

Nur ein kleines Lebenszeichen – ich war ein paar Tage in Deutschland und bekam von der Bürgermeisterin des Bergdorfes eine Unwetterwarnung für die Berge aufs Handy geschickt – Alarmstufe Rot immerhin, was mich veranlasste, kurz in die französischen Nachrichten zu klicken – ich weiß nicht, ob Sie es gesehen haben, aber ganze Teile Frankreichs stehen unter Wasser – wieder einmal, möchte ich sagen, denn diese Bilder sehen wir jedes Jahr – nur nicht immer von der gleichen Gegend. Jahrhunderthochwasser gibt es jetzt alle paar Jahre – vielleicht hat es doch etwas mit dem Klima zu tun? Frankreich tut sich schwer mit der Ökologie – Beispiel Cannes: Da hat man jahrelang einen großen, leeren, geteerten Platz in der Innenstadt zu einem “typisch provenzalischen Platz” umgestaltet, so hieß es jedenfalls – und jetzt ist er wieder komplett mit Steinplatten versiegelt. Bäume? Ja, es gibt ein paar, aber die meisten stehen in diesen großen (hässlichen) Blumentöpfen, die hier gerade in Mode sind. Ich verstehe nicht, wie man das so gestalten konnte. Nun gut – zurück zur Schlechtwetterwarnung, es hat tatsächlich wieder viel geregnet, es ist Herbst auch im Süden, im Hinterland rutschen dann gerne mal ganze Hänge ab und Felsen und Geröll verschütten Straßen. Der Fluss Var, gespeist von vielen kleinen nun anschwellenden Gebirgsbächen und allerlei spontanen Wasserfällen (beim letzten starken Gewitter fuhren wir durch die Schluchtenlandschaft Gorges des Daluis und aus allen Bergwänden sprudelte und fiel Wasser, sonst nicht vorhandene kleine und große Wasserfälle, so habe ich das noch nie gesehen, weil man bei diesem Wetter normalerweise zu Hause bleibt) der Fluss Var also füllt nun sein breites und sonst leeres Flussbett und rauscht in grauer Wucht bis zum Meer. Ich hatte auf dem Rückflug einen Fensterplatz und konnte das Phänomen des schmutziggrauen Flusswassers im Meer von oben betrachten. Sehr beeindruckend!

Jedes Mal frage ich mich, warum sich dieses Wasser nicht vermischt, eine Antwort habe ich in diesem Artikel gefunden. Kurz gesagt hat es mit der unterschiedlichen Dichte von Süß- und Salzwasser zu tun.

Wenn Süß- und Salzwasser in einer Flussmündung aufeinandertreffen, vermischen sie sich nicht immer sehr gut. Da das in die Flussmündung fließende Süßwasser weniger salzig und weniger dicht ist als Wasser aus dem Ozean, schwimmt es oft auf dem schwereren Meerwasser.

Das Flusswasser trägt nicht nur Sedimente mit sich, sondern auch viel Unrat, alles, was der hier und da über die Ufer tretende Fluss auf seinem Weg mit sich reißt, Baumstämme, Baustellenabsperrungen, Mülltonnen, Zeltunterkünfte, nah am Ufer abgestellte Fahrräder. Immerhin scheint es diesmal keine Toten gegeben zu haben. Für ein paar Tage gibt es ein Badeverbot für das verschmutzte Meer, aber das will man vielleicht sowieso nicht.

Also bin ich heute trotz des wieder einmal warmen und sonnigen Côte d’Azur Wetters (25 Grad!) ins Hallenbad gegangen. Ich war schon lange nicht mehr schwimmen, die ersten fünf Minuten kamen mir unendlich lang vor, dann war es ok, aber herrjeh, ich habe heute unglaublichen Muskelkater, ächz.

Wenn die Sonne weg ist, wird es deutlich kühl(er); und es beginnt hier die Suppenzeit. Ich liebe vor allem Gemüsesuppen, die heißen hier natürlich viel schöner, potage etwa ist die klassische pürierte Gemüsesuppe, eine Mouliné de légumes ist ein bisschen weniger püriert, man findet noch Gemüsestückchen darin, oder sie wird zur Velouté de légumes, zu einer “samtigen” Gemüsesuppe, wenn sie schön fein püriert ist und man außerdem Sahne oder Créme fraiche hineingerührt hat oder auch eine Bechamelsauce als Basis verwendet;

Hier übrigens eine meiner Lieblingszeichnungen von Herrn Skizzenblog – es erinnert mich an meine ersten nicht gelungenen Béchamelsaucen, die in der Tat dicke Bechermehlsoßen wurden.

Das geht eigentlich mit allen Gemüsesorten, auch mit Kürbis, ja, aber ich verstehe diesen Kürbishype um mich herum nicht, er ist wirklich meine letzte Wahl, ich schiebe ihn vor mir her, um nicht rollen zu sagen, so lange ich kann. Im Moment koche ich noch grüne Suppen: Gestern gab es Zucchinisuppe, heute habe ich einen halben Brokkoli dazu gegeben. Als nächstes gibt es Lauchsuppe. Kartoffeln werden hier übrigens in der Regel nicht zu den Gemüsesuppen gegeben (es sei denn man macht eine Art deftigen und unpürierten Eintopf), ich musste mir das richtig abgewöhnen. Und Kartoffelsuppe, das denken Sie sich vielleicht, geht hier gar nicht, auch nicht mit den besten Kartoffeln und mit noch so viel Sahne darin. Hingegen wird hier geriebener Käse über die Suppe gestreut, manchmal mache ich dazu auch Knoblauchcroutons, manchmal gebratenen Speck.

Welche Stadt?

Auf einem deutschen Markt habe ich nicht nur Grün- sondern sogar Schwarzkohl entdeckt. Hat mich beeindruckt, weiß aber nichtmal, wie man ihn zubereitet. Noch zu Studienzeiten gab es in der Mensa (in Göttingen, also schon recht nördlich, das mag es erklären) Grünkohl mit Pinkel. Das war zumindest damals nicht ganz nach meinem Geschmack.

Schwarzkohl rechts oben
Eigener Anbau: Grünkohl
Schwarzkohl
Deutsche Kartoffel

Und es gab so viele Sorten toller Äpfel!

Äpfel, eigene Ernte

Und: Ich habe “Bannmeilen” von Anne Weber begonnen (war ein Geschenk der Buchhändlerfreundin!), es ist keine amüsante Lektüre, ich bin nicht sicher, ob ich es schaffe, sie durch ihre Streifzüge durch das ganze 93er Département gleich neben Paris, la Seine-Saint-Denis, das Banlieue mit dem schlechten Ruf, zu begleiten. Ich staune nicht ganz so wie die Erzählfigur, die deutsche Pariserin, die das alles zum ersten Mal sieht – das Krimischreiben hat mich immerhin schon mit den dunklen Seiten des französischen Lebens und den schlecht beleumundeten Stadtteilen in Kontakt gebracht.

So viel für heute, à bientôt!

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | 10 Kommentare